aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bibliografische Angaben
Titel: | Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2020 |
Autor: | Heimatbund Osnabrücker Land e.V., Georgsmarienhütte; Kreisheimatbund Bersenbrück e.V., Bersenbrück (Hrsg.) |
Auflage: | 1. Auflage, 2019 |
Erscheinungsort: | Georgsmarienhütte, Bersenbrück |
Erscheinungsjahr: | 2019, 1. Auflage |
Reihe ; Band: | Heimatjahrbuch Osnabrücker Land |
Inhalt
Beitrag
|
Autor
|
Seitenzahl
|
Die Familie Möser In Osnabrück
|
Martin Siemsen
|
10
|
Justus Möser in London
|
Winfried Siebers
|
15
|
Justus Möser und Wien: „Arminius“, „Harlekin“ und die Eigenbehörigkeit
|
Martin Siemsen
|
20
|
Justus Mösers „Osnabrückische Anzeigen“
|
Holger Böning
|
27
|
Johann Wolfgang von Goethe über Justus Mösers „Patriotische Phantasien“
|
o.V.
|
39
|
Jenny von Voigts in Melle
|
Martin Siemsen
|
43
|
Wald und Forstwirtschaft im Osnabrücker Land zu Justus Mösers Zeiten
|
Andreas Mölder und Hansjörg Küster
|
49
|
Bischof Ernst August II. und Justus Möser als Förderer der Imkerei
|
Ernst Helmut Segschneider
|
60
|
Möser und die Bramscher Tuchmacher
|
Rainer Drewes
|
70
|
Töpfer Franz Joseph Metzger – Start-up-Unternehmer anno 1768?
|
Rainer Rottmann
|
76
|
Justus Möser und die Wannenmacher in Ankum
|
Ulrich Tapper
|
87
|
Justus Möser, seine Jugendfreunde und die Gertrudenberger Höhlen
|
Horst Grebing
|
91
|
Justus Möser: „Es ist also das Baden eine sehr heilsame Sache …“
|
Herbert Holstein
|
101
|
Zwei Gutachten Justus Mösers zur Karlshaar in Hunteburg-Welplage
|
Gerd-Ulrich Piesch
|
107
|
Justus Möser und die Auflösung des Klosters Bersenbrück 1787
|
Jutta Stalfort
|
115
|
Der Umgang mit dem Werk und dem Namen Justus Mösers im Kontext einer Schule – Möser-Realschule am Westerberg
|
Markus Gerling
|
130
|
Wohin mit Justus Möser? Wie Fritz Wolf den denkwürdigen Staatsmann in Bild und Wort würdigte
|
Hermann Queckenstedt
|
139
|
Geschichte
Beitrag
|
Autor
|
Seitenzahl
|
Die Ortsnamen Glandorf und Glane
|
Christof Spannhof
|
144
|
Vorsorge für das Alter im Heilig-Geist-Spital
|
Norbert Nagel und Wilfried Pabst
|
153
|
Die vierte Blumenhalle oder Achelkamp im Osnabrücker Stadtteil Wüste
|
Gerd-Ulrich Piesch
|
156
|
Das Ummethunsche Legat - Ein Pfeiler der freien Wohlfahrtspflege in Fürstenau
|
Jürgen Schwietert
|
167
|
Tod im Zuchthaus – eine Spurensuche
|
Karl-Heinz Führen
|
169
|
175 Jahre Hilfe für die Glaubensgeschwister in der Diaspora- Die Geschichte der Hauptgruppe Osnabrück des Gustav-Adolf-Werkes
|
Hans-Neithardt Hansch
|
178
|
Ganz ohne Eile – Zur Geschichte der Großherzoglichen Oldenburger Eisenbahn im Altkreis Bersenbrück
|
Jürgen Wermeyer
|
189
|
Trauerrituale und Leichenzüge im Altkreis Wittlage vor hundert Jahren
|
Eckhard Grönemeyer
|
195
|
Hunger auch nach Ende des Großen Krieges
|
Christian Westerhoff
|
202
|
Das Ende einer freien Jugend – Zur Entwicklung Quakenbrücker Jugendverbände in der Phase der nationalsozialistischen Machtdurchsetzung
|
Christian Peters
|
205
|
Die verschwundenen Kinder von Bramsche
|
Dieter Przygode
|
214
|
Persönlichkeiten und Familien
Beitrag
|
Autor
|
Seitenzahl
|
Remarques „Himmelstoß“
|
Carsten Linden
|
221
|
Georg Budke – ein ereignisreiches Leben im 20. Jahrhundert
|
Franz-Joseph Hawighorst
|
225
|
Erinnerungen - Eine Jugend in Hollage
|
Franz Stallkamp (1864–1956)
|
233
|
Dr. med. Niklaas Smidt - Über 60 Jahre angesehener Landarzt in Bad Essen und Ungebung
|
Eckhard Grönemyer
|
244
|
Archäologie
Beitrag
|
Autor
|
Seitenzahl
|
Archäologie im Osnabrücker Land – Ausgrabungen 2018
|
Judith Franzen, Axel Friederichs, Melanie Müller, Wolfgang Remme, Sara Snowadsky
|
248
|
Kunst und Denkmalpflege
Beitrag
|
Autor
|
Seitenzahl
|
Grabplatten aus dem Kreuzgang der Stiftskirche Sankt Johann in Osnabrück
|
Simon Haupt
|
255
|
Ein „Missionshelfer“
|
Rainer Rottmann
|
258
|
Natur und Umwelt
Beitrag
|
Autor
|
Seitenzahl
|
Von fossilen Seeigeln und magischen Donnersteinen
|
Heinrich Schöning
|
260
|
Kolibri des Nordens – das Taubenschwänzchen
|
Rainer Drewes
|
268
|
Eine Waldlibelle im Osnabrücker Hügelland
|
Astrid Schmidtendorf
|
271
|
„Entsteint Euch!“ Blühende Vielfalt statt toter Schottergärten
|
Andreas Mölder und Volker Tiemeyer
|
278
|
Wandel in der Grünlandnutzung
|
Reinhard Loxtermann
|
284
|
Plattdeutsch
Beitrag
|
Autor
|
Seitenzahl
|
Oas ik noa ’n lüttke Junge
|
Heinrich Herkenhoff, Kiekebusk HV Klaustereuse
|
292
|
Muornstunne
|
Elisabeth Benne
|
293
|
Erinnerungen an Oma
|
Elisabeth Benne
|
294
|
Mäitiet 2017
|
Elly Wübbeler
|
295
|
Sauser
|
Dorothea Glandorf
|
296
|
Nauhkieksel
|
Helga Grzonka
|
298
|
Water
|
Helga Grzonka
|
298
|
De Joahrhunnnertsoummer
|
Hedwig Brinkmann
|
299
|
Wandel un Handel
|
Ewald Hein-Janke
|
301
|
Bliend van’t Stauhn
|
Helga Grzonka
|
305
|
Breef an Lena
|
Helga Grzonka
|
305
|
Dagdroom
|
Heinz von der Wall
|
306
|
Heimat aktuell
Beitrag
|
Autor
|
Seitenzahl
|
Vom Grenzdurchgangslager zur Landesaufnahmebehörde – Entwicklung der Aufnahmestelle für Migranten in Bramsche
|
Conrad Bramm
|
307
|
Jahresbericht des Heimatbundes Osnabrücker Land (HBOL)
|
Franz Buitmann
|
319
|
Jahresbericht des Kreisheimatbundes Bersenbrück (KHBB)
|
Franz Buitmann
|
321
|
Gemeinsame Veranstaltungen von KHBB und HBOL
|
Franz Buitmann und Jürgen Eberhard Niewedde
|
326
|
Nachruf
Beitrag
|
Autor
|
Seitenzahl
|
Herbert Joseph †
|
Franz Buitmann
|
329
|
Alexander Himmermann †
|
Jürgen Eberhard Niewedde
|
330
|
Wilhelm Knigge †
|
Jürgen Krämer
|
331
|
Literatur über das Osnabrücker Land
Nachspann
Beitrag
|
Autor
|
Seitenzahl
|
Rezensionen
|
Johannes Brand, Rainer Drewes, Herbert Holstein, Carsten Linden, Uwe Plaß, Tim Wagemester
|
332
|
Weitere Neuerscheinungen
|
Zusammengestellt von Gerd-Ulrich Piesch
|
340
|
Beitrag
|
Autor
|
Seitenzahl
|
Hinweise auf das nächste Schwerpunktthema
|
o.V.
|
349
|
Die Autorinnen und Autoren dieses Buches
|
o.V.
|
350
|
Die Heimatbünde
|
o.V.
|
352
|