Landkreis Insterburg/Adressbuch 1927
Landkreis Insterburg/Adressbuch 1927 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelseite 1
Der Landkreis Insterburg
Verwaltung des Landkreises Insterburg 5
Ortschafts- und Adreßverzeichnis
Abschruten 10
Ackmenischken, Ksp. Aulowönen 10
Ackmenischken, Ksp. Obehlischken 10
Albrechtshöfen 10
Albrechtsthal 10
Alischken Gemeinde 10
Alischken Gut 11
Almenhausen 11
Althof-Insterburg 11
Antargen 11
Antschögstupönen 12
Auer 12
Aulowönen 12
Klein Aulowönen 13
Auxkallen. Ksp. Georgenburg 13
Auxkallen. Ksp. Pelleningken 13
Auxkallnehlen 13
Baginsky 13
Bednohren 13
Groß Berschkallen 14
Klein Berschkallen 14
Berszienen, Ksp. Saalau 14
Berszienen, Ksp. Grünheide 14
Berszienen, Ksp. Jodlauken 15
Berszienen, Ksp. Aulowönen 15
Berszienen, Ksp. Pelleningken 15
Bersziubchen 15
Bessen 15
Bindszohnen 15
Birkenfeld Gemeinde 16
Birkenfeld Gut 16
Blockinnen 16
Blumenthal 16
Brödlauken Oberförsterei 16
Groß Bubainen 16
Klein Bubainen 17
Bubainen Gut 17
Bublauken 17
Buchhof 18
Budupönen 18
Budwethen, Ksp. Georgenburg 18
Budwethen, Ksp. Aulowönen 18
Burbeln 18
Burchardsbrück 18
Burgdorfshöhe 18
Carlshof 18
Carlswalde 18
Damerau 19
Daubarren 19
Daupelken, Ksp. Berschkallen 19
Daupelken, Ksp. Norkitten 19
Davidehlen 19
Didlacken 19
Didlacken, Althof 20
Didlacken, Neuhof 20
Draskinehlen 20
Draupchen 20
Dröschdorf 20
Drutschlauken 21
Gemeinde Dwarischken 21
Gut Dwarischken 21
Eichhorn 21
Forstgutsbezirk Eichwald 21
Ernstwalde 22
Groß Eschenbruch 22
Klein Eschenbruch 22
Eszeratschen 22
Eszergallen 22
Groß Franzdorf 22
Freudenberg 23
Friedensfelde 23
Friedrichsgabe 23
Friedrichshuld 23
Frohnertswalde 24
Gaidehlen 24
Gaiden 24
Gaidszen 24
Gaitzuhnen 24
Gandrinnen 24
Georgenburg 25
Georgenburgkehlen 25
Gerlauken 26
Groß Gerlauken 26
Klein Gerlauken 26
Geswethen 26
Gillischken 26
Gnottau 27
Grabowen 27
Gräwenswalde 27
Gravenort 27
Gründann 27
Grüneberg 27
Grünheide 27
Guttawutschen 28
Harpenthal 28
Hasenfeld 28
Hopfenau 28
Irrrmuntinnen 28
Ischdagehlen 28
Ischdaggen. Ksp. Georgenburg 28
Ischdaggen, Ksp. Pelleninken 28
Groß Jägersdorf 29
Klein Jägersdorf 29
Jänischken 29
Jennen 30
Jessen 30
Jodlauken 30
Kalkeningken 31
Kallwischken 31
Kamputschen 31
Groß Kamputschken 31
Kamswyken 31
Kamszarden 31
Karalene 32
Kastaunen 32
Kaukern 33
Kauschen 33
Kemsen 33
Keppurlauken 33
Adlig Keppuren 33
Mühle Keppurren 33
Klaukallen 34
Kneiffen 34
Kohlischken 34
Gut Kosacken 34
Gemeinde Kosacken 34
Oberförsterei Kranichbruch 34
Kraupischkehmen 35
Kreywutschen 35
Krusinn 35
Kuhfließ 35
Kumpchen 35
Kundern 35
Adlig Kurreiten 35
Kutkehmen 36
Alt Lappönen 36
Neu Lappönen 36
Groß Lasdehnen 36
Neu Lasdehnen 36
Gemeinde Lasdehnen 36
Groß Laszeninken 37
Klein Laszeninken 37
Gemeinde Laugallen 37
Gut Laugallen 38
Laukogallen 38
Leipeningken 38
Lenkeitschen 38
Lenkutschen 39
Lepalothen 39
Leppienen 39
Leputschen 39
Lindenberg 39
Forstgutsbez.Lindenbusch 39
Lindicken 39
Löblauken 39
Louisenthal 39
Lugowen 40
Mangarben 40
Matheningken 41
Medukallen, Ksp. Pelleninken 41
Medukallen, Ksp. Grünheide 41
Metschullen 41
Milszlauken 42
Forst Mohlen 42
Groß Mohlen 42
Moritzlauken 42
Muldszehlen 42
Myrthenhof 42
Naggen 42
Nausseden 42
Nettienen 42
Neuendorf 43
Neunischken 43
Neuteich 43
Groß Niebudszen 43
Klein Niebudszen 44
Nimmerfried 44
Gut Norkitten 44
Gemeinde Norkitten 44
Obehlischken 45
Ostlöpschen 45
Gemeinde Pabbeln 45
Gut Pabbeln 45
Gemeinde Padrojen 46
Försterei Padrojen 46
Paducken 46
Pagelienen 46
Pakalehnen 46
Paplacken 46
Papuschienen 46
Gut Paradeningken 46
Paschmackern 47
Paskirsnen 47
Patimbern 47
Pawarutschen 47
Pelleningken 47
Perkunischken 48
Pesseln 48
Peterkehmen 48
Gut Piaten 49
Gemeinde Piaten 49
Pieragienen 49
Gut Pieragienen 49
Pillupönen 49
Pillwogallen 50
Pladden 50
Plattenischken 50
Gemeinde Pleinlauken 50
Gut Pleinlauken 50
Klein Popelken 51
Powekischken 51
Pruskehmen 51
Pusberschkallen 51
Puschdorf 51
Radszuhnen 52
Gemeinde Ranglacken 52
Forstgutsbez. Ranglacken 52
Rauben 52
Rauducken 52
Klein Reckeitschen 53
Roßthal 53
Rudlacken 53
Rudlauken 53
Saalau 53
Domäne Saalau 54
Santilten 54
Saugwethen 54
Sauskeppen 54
Scheppetschen 55
Schernupchen 55
Gemeinde Schillgallen 55
Schloßberg 55
Schmackerlauken 55
Schönwiese 55
Schruben 55
Schuiken 56
Groß Schunkern 56
Klein Schunkern 56
Schuppinnen 56
Gut Schwägerau 56
Gemeinde Schwägerau 56
Schwirbeln 57
Gemeinde Seßlacken 57
Gut Seßlacken 57
Siegmanten 58
Siegmundshof 58
Groß Siegmuntinnen 58
Klein Siegmuntinnen 58
Siemohnen 58
Siemonischken 59
Skardupönen. Ksp. Pelliningken 59
Skardupönen. Ksp. Aulowönen 59
Skerdienen 59
Groß Skripstienen 59
Skungirren 59
Snappen 60
Sprakten 60
Gemeinde Stablacken 60
Stablacken, Post Puschdorf 61
Gut Stablacken 61
Staggen 61
Gut Stagutschen 61
Gemeinde Stadutschen 61
Stanken 61
Sterkeningken 62
Gemeinde Skirkallen 62
Groß Stobingen 62
Klein Stobingen 62
Neu Stobingen 63
Strigehnen 63
Stutterey 63
Swainen 63
Szacken 63
Szameitkehmen 63
Szemlauken 63
Szierandszen 64
Szieleitschen 64
Sziedlauken 64
Tammowischken 64
Tarpupp 65
Tarpupönen 65
Tarputschen 65
Thieslauken 65
Tobacken 65
Trakies 65
Trakinnen 66
Triaken, Ksp. Berschkallen 66
Triaken, Ksp. Jodlauken 66
Trumplauken 66
Uderballen 66
Ußballen 67
Ußbundßen 67
Ussessern 67
Waldhausen 67
Wanniglauken 68
Groß Warkau 68
Klein Warkau 68
Mittel Warkau 68
Adlig Warkau 69
Neu Warkau 69
Gemeinde Warlen 69
Wasserlauken 69
Waszeninken 69
Wenskowethen 69
Werxnen 69
Wiepeninken 69
Willschicken 70
Wirbeln 70
Wirßeningken 71
Wirtkallen 71
Groß Wittgirren 71
Klein Wittgirren 71
Gut Wittgirren 71
Woynothen 72
Worpillen 72
Zwion 72
Inhaltsverzeichnis 73
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Die Daten des Adressbuchs sind einfach zu erfassen - für Beginner geeignet
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Die Daten in diesem Adressbuch sind anders dargestellt als gewohnt.
- Zuerst wird der Beruf genannt, gefolgt von allen Einwohnern (Vorname, Nachname) die diesen Beruf ausüben.
- Da die Namen hintereinanderstehen, muß die Erfassung immer in der linken Spalte unten und beim letzten Namen einer Berufsgruppe beginnen.
Ansonsten verdecken die grünen Balken noch zu erfassende Daten. - Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Eintrag unbedingt röten.
- Begriffe wie "Kriegerwitwe" werden wie folgt erfasst - Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Krieger
- Eine Angabe wie I., II. etc. kommt mit Komma getrennt hinter den Vornamen.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Fußnoten:
Automatische Korrektur
- Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
- Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
- Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
- Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
- Projektstatus: in der Erfassung seit
Fußnoten:
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab