Liechtenstein

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 1. Februar 2022, 21:23 Uhr von RierH (Diskussion • Beiträge) (→‎Allgemeine Information)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Liechtenstein

Lokalisierung des Fürstentums Liechtenstein

Einleitung

Das Fürstentum Liechtenstein wurde 1719 innerhalb des Heiligen Römischen Reiches gegründet. Während der Napoleonischen Kriege von französischen und russischen Truppen besetzt, wurde es 1806 ein souveräner Staat und trat 1815 dem Deutschen Bund bei. Mit der Auflösung des Bundes wurde Liechtenstein 1866 vollständig unabhängig. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war es eng mit Österreich verbunden, doch die durch diesen Konflikt verursachten wirtschaftlichen Verwerfungen zwangen Liechtenstein, eine Zoll- und Währungsunion mit der Schweiz einzugehen.

Flagge

Flagge von Liechtenstein

siehe: Flagge Liechtensteins zwei gleiche horizontale Streifen in Blau (oben) und Rot mit einer goldenen Krone auf der Hisseite des blauen Streifens; die Farben stammen möglicherweise von der blau-roten Livree, die im 18. Jahrhundert im Haushalt des Fürstentums verwendet wurde; die Fürstenkrone wurde 1937 eingeführt, um die Flagge von der von Haiti zu unterscheiden

Wappen

Wappen Staat Liechtenstein.png siehe: Wappen Liechtensteins

Karte von Liechtenstein

Allgemeine Information

  • Lage: Mitteleuropa, zwischen Österreich und der Schweiz
  • Name: Fürstentum Liechtenstein
  • Etymologie: benannt nach der Liechtensteiner Dynastie, die die Grafschaften Schellenburg und Vaduz erwarb und vereinigte und der der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 1719 erlaubte, den neuen Besitz nach ihrer Familie zu benennen
  • Fläche: gesamt: 160 km²
  • höchster Punkt: Vorder-Grauspitz 2.599 m
  • Einwohnerzahl: 39.425 (Juli 2021 geschätzt)
  • Sprachen: Deutsch 91,5% (offiziell) ,Alemannisch ist der wichtigste Dialekt
  • konstitutionelle Monarchie
  • Hauptstadt: Vaduz , Geografische Koordinaten: 47 08 N, 9 31 E
  • Zeitunterschied: UTC+1
  • Unabhängigkeit: 23. Januar 1719 (Gründung des Fürstentums Liechtenstein); 12. Juli 1806 (Unabhängigkeit vom Heiligen Römischen Reich); 24. August 1866 (Unabhängigkeit vom Deutschen Bund)
  • Nationalfeiertag: 15. August (1940); Anmerkung: Der Nationalfeiertag wurde ursprünglich 1940 eingeführt, um die Feierlichkeiten zu Mariä Himmelfahrt (15. August) mit denen zu Ehren des Geburtstages des ehemaligen Fürsten Franz Josef II. (1906-1989) zu verbinden, dessen Geburtstag auf den 16. August fiel; nach dem Tod des Fürsten wurde der Nationalfeiertag 1990 per Gesetz zum offiziellen Nationalfeiertag

Politische Einteilung

11 Gemeinden

Karte Fuerstentum Liechtenstein.png
Gemeinden des Fürstentum Liechtenstein
Karte Wahlkreise Liechtenstein.png
Wahlkreise des Fürstentum Liechtenstein

Gemeinden


Wappen des Fürstentums Liechtenstein Gemeinden des Fürstentums Liechtenstein

OberlandBalzers | Planken | Schaan | Triesen | Triesenberg | Vaduz
UnterlandEschen | Gamprin | Mauren | Rugell | Schellenberg


Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten


Quellen

[The World Factbook 2021] Washington, DC: Central Intelligence Agency, 2021.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_220100
Name
  • Liechtenstein
  • Liechtenstein
  • Liechtenstein
Typ
  • Fürstentum (1719 -)
Einwohner
  • 34477 (2004)
externe Kennung
  • wikidata:Q347
  • UN/LOCODE:LI
Karte
   

TK25: 8823

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rheinbund, Confédération du Rhin (1806 - 1813) ( Staatenbund)

Deutscher Bund, German Confederation (1815 - 1866) ( Staatenbund)

Heiliges Römisches Reich, Heiliges Römisches Reich deutscher Nation, Heiliges Römisches Reich, Svätá rímska ríša, Sacrum Imperium, Sacrum Romanum Imperium, Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicæ, Svätá rímska ríša nemeckého národa (1719 - 1806) ( KönigreichKaiserreich)

Vereinte Nationen, Organización de las Naciones Unidas, Organisation des Nations unies, 联合国, Организация Объединённых Наций, الأمم المتحدة, United Nations, Verenigde Naties, Organizácia Spojených národov (1990-09-18 -) ( Staatenbund) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Triesen
         Gemeinde
TRISENJN47SC
Schaan
         Gemeinde
SCHAANJN47SE
Ruggell
         Gemeinde
RUGELLJN47SF
Planken
         Gemeinde
PLAKENJN47SE
Balzers
         Gemeinde
BALERSJN47SB
Mauren
         Gemeinde
MAUALDJN47SF
Triesenberg
         Gemeinde
TRIERGJN47SC
Vaduz
         Gemeinde
VADDUZJN47SD (1719 -)
Schellenberg
         Gemeinde
SCHERGJN47SF (1719 -)
Eschen
         Gemeinde
ESCELNJN47SF (1719 -)
Gamprin
         Gemeinde
GAMERNJN47SF (1719 -)


Staaten in Europa

Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich | Zypern
Andere Gebiete: Färöer | Bailiwick of Jersey | Bailiwick of Guernsey | Isle of Man | Akrotiri und Dekelia | Gibraltar