Pye
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Kreisfreie Stadt Osnabrück >
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Die St. Matthias Gemeinde in Pye ist die jüngste der 22 Pfarreien der Stadt Osnabrück. Zuvor gehörte Pye kirchlich zum Kirchspiel Wallenhorst, und damit zur dortigen St. Alexander-Kirche. 1925 ging ein Teil von Pye an die Liebfrauen-Kirche in die damals gegründete Gemeinde in Eversburg.
Eine Reliquie des Heiligen Matthias befindet sich seit dem 05.12.1984 in der Kirche. Am 07.12.1975 war die feierliche Grundsteinlegung und am 05.12.01976 wurde die Kirche durch Bischof Dr. Helmut Hermann Wittler eingeweiht. Am 01.07.1984 wird St. Matthias selbstständige Pfarrgemeinde, gebildet aus Teilen der Pfarreien Liebfrauen, Eversburg und St. Alexander, Wallenhorst.
Geschichte
Im Einkünfteverzeichnis des Klosters Gertrudenberg von 1160, dem ältesten Dokument, welches die Namen von Bauerschaften des Osnabrücker Landes benennt, heißt das heutige Pye Pythe, 1180 erscheint der Ort unter dem Namen Pethe, 1189 unter Pede und 1209 unter Pithe.[1] Später steht in den Listen sowohl Piede als auch Pie. Der Name deutet Baader als Paß, was aufgrund seiner Lage am Übergang des Piesberges einleuchtend erscheint.[1] Aber auch die Deutung von Jellinghaus, pith = zähe Moor- und Sumpfmasse hat ihre Berechtigung.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- Kirchenbücher St. Alexander, Wallenhorst: Digitalisate bei Matricula:
- Taufen: ab 1658. Zugreifbar bis 1898.
- Lücke: 1683
- Heiraten: ab 1658. Zugreifbar bis 1918.
- Lücken: 1664,
- 1675-1678,
- 1681 - Juni 1682,
- 21 Jul 1709 - 23 Sep 1715,
- 1726.
- Beerdigungen: ab 1658. Zugreifbar bis 1918.
- Lücken: 12 Mär 1670 - 1693,
- 7 Sep 1709 - 18 Mär 1711,
- 30 Jul 1711 - 1715,
- 21 Dez 1728-1750.
- Familienkarten St. Alexander
- Ortsfamilienbuch Wallenhorst von Franz Riehemann, Bibliothek der OSFA; Vorarbeiten: Franz Vinke, Abschrift (Msc.), 17 Ordner im Pfarrarchiv Wallenhorst, teilweise bearbeitet (Typoskript) von Franz Albers.
- Taufen: ab 1658. Zugreifbar bis 1898.
Friedhöfe und Denkmale
- Pyer Friedhof in der Nähe von St. Matthias: Grabsteine Pyer Friedhof
- Das Gefallenendenkmal in Pye: Gefallenendenkmal Pye
Karten
- 1832: Teilung der Pyer Mark Digitalisat bei Arcinsys (siehe oben)
Bibliografie
- Volltextsuche nach [1] in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Anmerkungen
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Jünemann, Kurt (1980): Aus der Geschichte von Wallenhorst in: Heimatbund Osnabrücker Land e.V. (Hrsg), Wallenhorst: Eine Neubildung aus vier alten Gemeinden, Druckerei Pfotenhauer, Ankum, S. 26-45.
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
<gov></gov>