Heidelberg
Heidelberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Heidelberg (Begriffserklärung). |
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Karlsruhe > Heidelberg
Einleitung
Wappen
Politische Einteilung
Stadtteile und Stadtbezirke
Geschichte
- 1553.29. März. Mit Pfalz, Bayern u. Württemberg schließt der Hz. von Jülich-Berg den Heidelberger Bund gegen die Raubzüge Markgraf Albrecht v. Alcibiades von Brandenburg-Culmbach.
- 1556-1560. Heidelberg. Der Ottheinrichsbau des Schlosses wird erbaut.
- 1563. Calvinistischer "Heidelberger Katechismus" publiziert. Er wurde zum wichtigsten Lehrbuch der deutschen Calvinisten. Verfaßt hatten ihn die Pfälzer Professoren Zacharias Ursinus (1534-1583) u. Kaspar Olevianus (1536-1587).
- 1566. Der Augsburger Reichstag muß sich mit dem "häretischen" Heidelberger Katechismus befassen. Da die reform. Konfession reichsrechtlich als verboten galt, stand zu entscheiden, ob der Pfalz der Friedensschutz zu entziehen und ihr Kurfürst abzusetzen sei [Dies geschah aus machtpolitischen Gründen nicht, und so konnte sich der Calvinismus im Reich ausbreiten] (Heinz Schilling: Das Reich und die Deutschen, Aufbruch und Krise; Deutschland 1517-1648, Siedler Verlag München 1988, S. 289).
- 1622.15. Sept.. Heidelberg. Tilly rückt nach mehrwöchiger Belagerung in die Residenzstadt ein (nach Heinz Schilling: Das Reich und die Deutschen, Tillys Einmarsch erst am 16. September 1622).
- 1622.19. Sept.. In Heidelberg kapituliert auch die Schloßbesatzung gegenüber den Truppen der katholischen Liga (Tilly). „Die Stadt wird geplündert. Die wichtigste Beute, die pfälzische Landesbibliothek „Bibliotheka Palatina“, die kostbarste Büchersammlung ganz Europas, wird auf 50 Wagen verladen und über die Alpen in den Vatikan verbracht“ (Peter Faber: Wallenstein, Gilching 2014).
- 1623, Mitte Febr. Der Papst läßt die Heidelberger Bibliothek rauben; nicht weniger als 50 Frachtwagen mit 8000 Büchern, bewacht von 60 Musketieren, verließen zu dieser Zeit Heidelberg.
- 1623. 9. Aug..Rom. Die geraubte Heidelberger Bibliothek Palatina kommt in Rom an.
- 1688. Sept.-1697. Zur Durchsetzung von Erbansprüchen für seine Schwägerin Elisab. Charlotte ("Lieselotte von der Pfalz") führt Ludwig XIV. Krieg gegen die Pfalz, die völlig verwüstet wird (u.a. Worms, Kaisergräber im Dom von Speyer, Heidelberger Schloß zerstört) (Hellwig/Linne: Daten der Weltgeschichte, S. 240).
- 1689.16. Febr.. Heidelberg. Die Franzosen beginnen mit der Sprengung des Schlosses.
- 1689. 2. März. Heidelberg. Die Franzosen versuchen die Stadt niederzubrennen.
- 1693. Mai. Heidelberg. Zweite und endgültige Zerstörung der kurpfälzischen Hauptstadt durch die Franzosen.
- 1742.15. Juli. * Heidelberg, Johann Heinrich von Zuccalmaglio, Oberbefehlshaber des Bergischen Sicherheitskorps, letzter Oberbefehlshaber der Bergischen Landestruppen (Alfred Fritz Tryzna: Lebensbeschreibung des Anton Wilh. Florentin von Zuccalmaglio; in: Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Bd. 4, S. 157, Gummersbach 1993).
- 1848. 5. März. In Heidelberg kommen 51 deutsche Politiker zusammen, um über Schritte einer nationalen, allgemeinen Bewegung in Deutschland zu beraten ("Heidelberger Versammlung").
- 1871. 4. Febr.. Heidelberg. * Friedr. Ebert, Sattler, Redakteur, Politiker, Reichspräsid. (+ Berlin 28. 2. 1925).
- 1925.13.-18. Sept.. Heidelberger Parteitag der SPD.
- 1933.23. Sept.. Mit dem ersten Spatenstich (durch Adolf Hitler) beginnt der Bau der Autobahn Frankfurt-Heidelberg.
- 1945.30. März. Die Sowjets besetzen nach erbittertem Kampf Danzig. Die 1. US-Armee erreicht Brilon und Bad Wildungen; die 3. US-Armee dringt in Heidelberg und Schwetzingen ein.
- 1946.20. Dez.. Karl Jaspers wird Ehrendoktor der Universität Heidelberg.
- 1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen. Sie umfasst die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone. Heidelberg ist nunmehr eine Stadt in der BRD.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Albert-Metzler-Kreis: Genealogie, Heimatforschung im Rhein-Neckar-Raum
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Grabsteine
- Friedhof Heidelberg-Grenzhof im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Kirchenbücher
- Die meisten evangelischen Kirchenbücher sind online bei Archion.
- Heidelberg, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1942-1944, Digitalisate bei Matricula
- Heidelberg, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1881-1919, Digitalisate bei Matricula
- Heidelberg, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1936-1946, Digitalisate bei Matricula
Adressbücher
Siehe Kategorie:Adressbuch für Heidelberg
- Einträge aus Heidelberg in der Adressbuchdatenbank.
Friedhöfe und Denkmale
Historische Quellen
Bildquellen
→ Kategorie: Fotostudio in Heidelberg
Bibliografie
- Volltextsuche nach Heidelberg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Ortssuche nach Heidelberg in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatursuche nach Heidelberg in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie
- KB-Verkartung: 1622-1648,rk, Bearbeiter: Pfr. Straßer (+); Einsicht: Hessische famliengeschichtliche Vereinigung, Darmstadt (Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV)); Bemerkung: handschr. Kirchenbuchauszug, ungeordnet
- Einwohnerverzeichniß der Stadt Heidelberg vom Jahre 1588. Hrsg. und erläutert von Albert Mays und Karl Christ. Heidelberg 1890. 320 S. (Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg. Bd. 1)
- Einwohnerverzeichniß des Vierten Quartiers der Stadt Heidelberg vom Jahr 1600. Hrsg. von Albert Mays und Karl Christ. Heidelberg 1893. 260 S. (Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg. Bd. 2)
- Das Kirchenbuch der französischen reformierten Gemeinde zu Heidelberg 1569-1577 und Frankenthal in der Pfalz 1577-1596. Hrsg. von A[dolf] von den Velden. Weimar 1908. 110 S., Online
- Cartellieri, Otto: Heidelberger Professoren des vergangenen Jahrhunderts. J. Hörning: Heidelberg 1928
- Christ, Karl: Die Heidelberger Schatzung von 1439. Das Steuerwesen von Kurpfalz im Mittelalter. In: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg. Teil 1/1868, Teil 2=Bd.3, 1898
- Emmrich, Norbert: Schweizer in Heidelberg nach dem Dreißigjährigen Krieg, Heidelberg 2009 ISBN 9783839116272
- Gerstner, Wolfgang: Heidelberger Gelehrtenlexikon. - Berlin; Heidelberg [u.a.] : Springer [1]. 1652-1802. - 1991. - 219 S.
- Herbst, Hermann: Verzeichniß der Namen der evang. Pfarrer in Heidelberg seit der Reformation. In: Kirchenkalender der evang.-protestant. Gemeinde in Heidelberg 1879, Anh. 7 S.
- Jordan, Martin: Namensverzeichnis zum Kirchenbuch des Franziskanerklosters in Heidelberg 1622-1648. In: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. 27 (1978). S. 82-86, 149-159; 28 (1979). S. 187-196
- Kiefer, Erwin: Grabinschriften im Heidelberger Bergfriedhof. In: Zeitschrift der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg. 18 (1966) 39
- Kuby, Alfred Hans: Kurpfälzische Pfarrer und Schulmeister und Hinterbliebene von solchen im Jahre 1636. In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte. 51 (1984). S. 5-22; Bemerkung: enthält auch die "Bergstraßeninspektionen" sowie weitere Orte der rechtsrheinischen Kurpfalz
- Lohmeyer, Karl: Die Bürgeraufnahmen aus der Zeit des Wiederaufbaus und der Neubesiedlung des zerstörten Heidelbergs 1691-1711. In: NAG Heidelberg 13 (1928) 377-457; auch in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde,... (1996) S. 355-361
- Lohmeyer, Karl: Die Bürgeraufnahmen aus der Zeit des Wiederaufbaus und der Neubesiedlung des zerstörten Heidelbergs 1712-1732. In: NAG Heidelberg 15 (1930) 1-126
- Lohmeyer, Karl: Heidelberger Familienkunde aus den Tagen der Wiederbesiedelung der zerstörten Stadt. In: Badische Heimat 26 (1939) 219-226
- Lorsong, Gernot: Schweizer Einwanderer in Heidelberg nach dem Dreißigjährigen Krieg. - Hrsg. Albert-Metzler-Kreis. - Heidelberg, 1996. - 80 S.
- Neu, Heinrich: Verzeichnis derjenigen Familien, die sich anjetzo im November 1693 annoch in Heidelberg befinden. In: Ruperto-Carola. Jg. 8, Bd. 20 (1956) 163 f
- Pfaff, Karl: Verzeichnis der Abiturienten des Heidelberger Gymnasiums aus den Jahren 1844-1893 mit biograph. und bibliograph. Bemerkungen. Heidelberg 1893. 43 S. (Gymnasium zu Heidelberg. Nachrichten über das Schuljahr 1892-93, Beil.)
- Pietzsch, Gerhard: Heidelberger Häuser- und Bewohnerliste von 1579. In: Pfälzer Heimat 14 (1963) 12-14
- Raimar, Josef A.: Die Hugenotten- und Wallonengemeinde Heidelberg. In: Badische Familienkunde 12 (1969) 53-59
- Raimar, Josef A.: Hugenotten in Heidelberg. In: Badische Familienkunde 13 (1970) 46-51
- Raimar, Josef A.: Hugenotten in Heidelberg und Umgebung. In: Poller, Oskar: in memoriam Josef A. Raimar. Ludwigshafen a. Rh. 1980. S. 65-95
- Thorbecke, August: Die städtischen Beamten Heidelbergs am Ende des 17. Jahrhunderts. In: NAG Heidelberg 6 (1905) 109-120
Historische Bibliografie
- Eintrag Heidelberg im Topographischen Wörterbuch des Großherzogtums Baden, Band 1, Bild 0465
- W. v. Moers-Messmer: Heidelberg und seine Kurfürsten Die große Zeit der Geschichte Heidelbergs als Haupt- und Residenzstadt der Kurpfalz; verlag regionalkultur; ISBN 3-89735-160-9
Kirchengeschichtliche Bibliografie
- Weißenberger, Paulus: Wahl und Weihe von P. Johannes Vinsternau aus Höchstädt zum Abt von Neresheim (1510) (Höchstädt an der Donau, Kloster Christgarten, Kicklingen, Neresheim, Auernheim, Donauwörth, Reichsstift Kaisheim, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Maria Medingen, Kommende Kleinerdlingen, Kloster Mönchsdeggingen, Heidelberg, Kloster Elchingen, Bistum Augsburg, Oettingen-Wallerstein, Kloster Neresheim, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Ziertheim), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 123-142
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
LDS/FHC
- Auf den Mormonen-CDs Edition Western Europe Vital Records Index sind auch genealogische Daten zu Heidelberg erfasst.
Weblinks
Genealogische Webseiten
- Norbert Emmerich: SEHUM – Schweizer Einwanderer in Heidelberg und Umgebung (8.11.2014)
Historische Webseiten
- Informationen zu Heidelberg in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg
Weitere Webseiten
- Artikel Heidelberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Heidelberg. In: Wikisource, Die freie Quellensammlung (in Deutsch).
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Stadtkreis
<gov>HEIERGJN49IJ</gov>
Kernstadt (Altstadt)
<gov>object_395806</gov>
Landkreise und Stadtkreise im Bundesland Baden-Württemberg (Bundesrepublik Deutschland) | |
Landkreise:
Alb‑Donau‑Kreis |
Biberach |
Böblingen |
Bodenseekreis |
Breisgau‑Hochschwarzwald |
Calw |
Emmendingen |
Enzkreis |
Esslingen |
Freudenstadt |
Göppingen |
Ludwigsburg |
Heidenheim |
Heilbronn |
Hohenlohekreis |
Karlsruhe |
Konstanz |
Lörrach |
Main‑Tauber‑Kreis |
Neckar‑Odenwald‑Kreis |
Ortenaukreis |
Ostalbkreis |
Rastatt |
Ravensburg |
Rems‑Murr‑Kreis |
Reutlingen |
Rhein‑Neckar‑Kreis |
Rottweil |
Schwäbisch Hall |
Schwarzwald‑Baar‑Kreis |
Sigmaringen |
Tübingen |
Tuttlingen |
Waldshut |
Zollernalbkreis Stadtkreise: Baden‑Baden | Freiburg im Breisgau | Heidelberg | Heilbronn | Karlsruhe | Mannheim | Pforzheim | Stuttgart | Ulm |