Arrondissement Minden

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 17. März 2018, 12:02 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge) (GOV)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Öffentlicher Unterricht: Am 01.Mai 1802 erging ein Dekret zur Errichtung von Volksschulen und Gymnasien auf Kosten des Staates im Gebiet des Kaiserreichs und damit auch ab 1811 im Arrondissement Minden. Für die Verbesserung des Bildungswesens gab Napoleon mehr Geld aus als für irgendein anderes ziviles Projekt.......

Hierarchie:

Regional > Historisches Territorium > Kaiserreich Frankreich > Oberemsdepartement > Arrondissement Minden

Landesherren

Unterpräfektur Minden, Arrondissement-Verwaltung

Das Arrondissement Minden unterstand dem Oberems-Departement. Gebildet wurde es aus dem aufgelösten Königlich westfälischen Distrikt gleichen Namens, aber ohne dessen rechts der Weser gelegene Teile, vergrößert durch die ebenfalls dem Kaiserreich Frankreich einverleibten Teile des Distrikts Bielefeld (ohne Versmold und Borgholzhausen, die dem Arrondissement Osnabrück zugelegt wurden), Uchte und den Südwestteil der Grafschaft Hoya.

Kantonshauptorte

Unterpräfekt

  • 1813 Als Unterpräfekt amtierte Léon de Bouthillier, Auditeur im Staatsrat

Arrondissementsräte

  • 1813

1813 Tribunale der 1. Instanz

  • 1813 Als (Gerichts-)Präsident amtierte Besson, ihm standen drei Richter zur Seite. Kaiserlicher Prokurator (Staatsanwalt) war Gattermann; er besaß einen Substituten. Ein Greffier (Gerichsschreiber, Protokollführer) und ein Commis Greffier ergänzten das Tribunal.
Tribunal-Minden-Archiv
  • Staatsarchiv Münster, Kaiserreich Frankreich/ Tribunal Minden
    • Inhalt 2 Aktenstücke: Prozesse wegen der Güter des aufgehobenen Damenstifts Levern.

Staatsarchiv Münster

  • Behörden der Übergangszeit, Unterpräfektur Minden
    • Umfang: 24 Aktenstücke (1 Paket).

Inhalt

  • Grenzberichtigung zwischen Frankreich und Westfalen.
  • Territorialeinteilung des Arrondissements.
  • Steuerverfassung des Fürstentums Minden.
  • Kommunalbudgets für 1811/12.
  • Sterberegister der Mairie Bergkirchen 1812.
  • Aufhebung der Stifter und Klöster: Minden (Dom, St. Mauritz und Simeon). Kirchen- und Pfarrsachen zu Hüllhorst, Jöllenbeck, Levern, Lübbecke, Minden (St. Simeon).
  • Schulsachen, Schulgeld; Schulen zu Buchholz, Hahlen, Holsen, Minden (Industrieschule), Nammen, Nordel.
  • Nachrichten über Hospitäler, Armenfonds und Versorgungsanstalten, Etats.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_1148603
Name
  • Minden
Typ
  • arrondissement (1811 - 1814)
Einwohner
  • 104008 (1811)
Karte
   

TK25: 3717

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ober-Ems, Ems-Supérieur (1811 - 1814) ( Departement) Quelle

Regierungskommission Münster (1814 - 1816) ( Gouvernement)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Enger
         Kanton
object_1148901 (1811 - 1814)
Levern, Levern
         Kanton
object_275717 (1811 - 1814)
Minden, Minden
         Kanton
object_275713 (1811 - 1815)
Lübbecke, Lübbecke
         Kanton
object_275718 (1811 - 1814)
Mennighüffen
         Kanton
object_1190814 (1811 - 1814)
Petershagen
         Kanton
object_275714 (1811 - 1814)
Quernheim
         Kanton
object_1190815 (1811 - 1814)
Rhaden
         Kanton
object_1190816 (1811 - 1814)
Werther, Werther
         Kanton
object_275729 (1811 - 1815)
Bünde, Bünde
         Kanton
object_275726 (1811 - 1815)
Uchte, Ucht
         Kanton
object_275739 (1810 - 1814)