Landshut/Adressbuch 1905

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter Adressbuchteam Kontakt auf.



Vorlage:Landshut/Adressbuch 1905

Bibliografische Angaben

Titel: 'Adressbuch der Kreishauptstadt Landshut'
Untertitel: sowie der Nachbargemeinden Achdorf und Berg
Erscheinungsort: Landshut
Verlag: J. F. Riezsch
Erscheinungsjahr: 1905
Standort(e): BLF-Bibliothek München Buchnummer: Add Lan/100:1905
freie Standort(e) online: DigiBib
Umfang: 334 Seiten
Beilage(n): Plan von Landshut
Enthaltene Orte: Landshut, Achdorf, Berg
Objekt im GOV: source_1166425

Weitere Informationen

Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt
Kontakt:

Adressbuchteam


Inhaltsverzeichnis

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Statistische Angaben über die k. Kreishauptstadt Landshut 5 Inhalts-Übersicht 6 Allgemeines Vertreter der Stadt Landshut: 8 Fragen.svg  - im deutschen Reichstag 8 Fragen.svg  - in der bayerischen Abgeordnetenkammer 8 Fragen.svg  - im Landrate 8 Fragen.svg Ehrenbüger der Stadt Landshut 8 Crystal error.png Kgl. Hof 9 Fragen.svg geistliche, Justiz-, Kommerzien- und Oekonomieräte 9 Fragen.svg Erzbischöfliche und bischöfliche geistliche Räte 9 Fragen.svg Geschichte und Entwicklung der Stadt Landshut 10 Theaterplan 14 Veränderungen während des Druckes 16 Fragen.svg Kreishauptstadt Landshut I. Teil, alphabetisches Verzeichnis der selbständigen Einwonhner von Landshut 19 Nuvola-gnome-devel.svg II. Teil, alphabetisches Straßenverzeichnis 103 Nuvola-gnome-devel.svg III. Teil, Behörden 169 Fragen.svg IV. Teil, Geschäftsregister 203 Fragen.svg Gemeinde Achdorf I. Teil, alphabetisches Einwohnerverzeichnis 257 Nuvola-gnome-devel.svg II. Teil, Verzeichnis der Häuser und Hauseigentümer mit Straßenverzeichnis 262 Nuvola-gnome-devel.svg III. Teil, Aemter und Anstalten 265 Fragen.svg IV. Teil, Handels und Gewerbebranchen 266 Fragen.svg Gemeinde Berg I. Teil, alphabetisches Einwohnerverzeichnis 271 Nuvola-gnome-devel.svg II. Teil, Verzeichnis der Häuser und Hauseigentümer mit Straßenverzeichnis 276 Nuvola-gnome-devel.svg III. Teil, Aemter und Anstalten 279 Fragen.svg IV. Teil, Handels und Gewerbebranchen 281 Fragen.svg Inserenten-Verzeichnis 283

</tab>

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Kiel-Seite 82-1.jpg
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
  • Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
  • Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“

Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Für die Erfassung der Straßennamen von Landshut, Achdorf und Berg steht eine Auswahlliste zur Verfügung. Sollte eine Name fehlen, "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag "röten".

Einwohnerverzeichnis

  • Teilweise ist ein Stern * vor dem Namen zu finden. Das bedeutet, dass der Einwohner das Bürgerrecht hat. Bitte Häkchen bei "Bürger" setzen.
  • Steht hinter der Hausnummer eine Bruchzahl, keine Sonderzeichen verwenden, sondern normal erfassen, z. B. 1/2
  • Bei Witwen wird häufig der Beruf des verstorbenen Ehemanns genannt, z.B. Zimmermannswitwe. Dann ist unter "Beruf der Bezugsperson" Zimmermann zu erfassen.
  • Werden mehrere Namen in einem Eintrag genannt, ist für jeden Namen ein neuer Datensatz anzulegen.
  • Werden 2 Adressen genannt, sind 2 Datensätze anzulegen.

Straßenverzeichnis

  • Es werden nur die Hauseigentümer erfasst - Kennzeichen: Fettdruck des Namen
  • Handelt es sich um keine natürliche Person, ist der Name unter "Firmenname" zu erfassen - wenn angegeben mit zusätzlicher Erläuterung, z. B Stadtärar (K. Residenz)
  • Der Stern *vor dem Namen bedeutet, das der Eigentümer nicht im Haus wohnt. Wenn angegeben, ist zusätzlich der abweichende Wohnort zu erfassen.


Gemeinde Achdorf und Berg

  • Das Häuserverzeichnis ist komplett zu erfassen

Hinweis zum Erfassungsfenster

Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung und Einführungsviedeo

DES-TestErfassungsFenster.jpg


Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.

DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.

Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Einführungsvideo
Werte-Mitnahme

DES-Icon-StorageMitnahme.jpgDer grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.

Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo

Bearbeiter

Bearbeitungsstand

  • DES-Projekt in Vorbereitung

Fußnoten:

  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab