Kanton Coesfeld

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 5. Januar 2018, 13:09 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge) (→‎Fußnoten)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung

Großherzogtum Berg

Gebiet des Kantons

Kaiserreich Frankreich

Friedensgericht 1813

  • Bernard Joseph Busch, Friedensrichter
  • Franz Ficken, 1. Supplement
  • Bernard Bues, 2. Supplement
  • Joan Henr. Neuhaus, Greffier (Gerichtsschreiber)
  • Ignatz Söntgen, Hussier (Gerichtsvollzieher, -diener)

Das Friedensgericht hält am Montag und Dienstag des Vormittags Civil-Sitzung, sodann Dienstags Nachmittags Polizey-Gericht.

Kantonalversammlung

Die Kantonal – Versammlungen bestehen aus allen Bürgern, die in die Bürger- Register eingetragen sind.

Mairien

Fußnoten

  1. Quelle: 1809: Tafel zur Einteilung des Großherzogtums in Departements, Distrikte, Kantone und Kommunen
  2. Quelle: Almanach des Lippe-Departements für das Jahr 1813, hrsg. v. J. v. Münstermann. Münster 1812 (mit Angaben über die Entstehung des Departements und Geschäftskreis der Behörden).

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_1156200
Name
  • Koesfeld (1808 - 1810)
  • Coesfeld (1811 -)
Typ
  • Kanton (1808 - 1813)
Einwohner
  • 13195 (1808)
Karte
   

TK25: 3908

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Steinfurt (1811 - 1813) ( arrondissementBezirk)

Coesfeld (1808 - 1811) ( arrondissement) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Coesfeld, Gaupel, Coesfeld
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1052314 (1811 - 1813)
Osterwick
         MairieBürgermeistereiAmt
object_307214 (1811 - 1813)
Gaupel
         Mairie
object_1158244 (1811 - 1813)
Legden
         MairieBürgermeisterei
object_1260791 (1811 - 1813)