3. Kavallerie-Brigade
3. Kavallerie-Brigade ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter 3. Kavallerie-Brigade (Begriffserklärung). |
| |||||
3. Kavallerie-Brigade | |||||
War später das Kavallerie-Schützen-Kommando 3. | |||||
|
Sitz
1914 Stettin [1]
Gliederung
Übergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1914:
- II. Armeekorps / Berlin; 1837: Stettin; 1863: Berlin; 1870: Stettin
- 3. Division / Stettin
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
- 02.08.1914 - 30.11.1914 [2]: 4. Kavallerie-Division
- Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]: 4. Kavallerie-Division / Höherer Kavallerie-Kommandeur Nr. 2
- 30.11.1914 - 17.10.1916 [2]: selbstständig
- 17.10.1916 - 06.05.1918 [2]: 6. Kavallerie-Division
Untergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1847:
1848-1850:
1851:
1852:
- 2. Kürassier-Regiment (Königin)
- 5. Husaren-Regiment (Blüchersche Husaren)
- 2. schweres Landwehr-Reiter-Regiment
- 5. Landwehr-Huusaren-Regiment
1853-1859:
- 2. Kürassier-Regiment (Königin)
- 3. Dragoner-Regiment
- 2. schweres Landwehr-Reiter-Regiment
- 3. Landwehr-Dragoner-Regiment
1860-1867:
- Kürassier-Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2
- Neumärkisches Dragoner-Regiment Nr. 3
- 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9
- 2. schweres Landwehr-Reiter-Regiment
- 3. Landwehr-Dragoner-Regiment
1868-1886:
- Kürassier-Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2
- Neumärkisches Dragoner-Regiment Nr. 3
- 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9
1886-1890:
- Kürassier-Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2
- Pommersches Husaren-Regiment (Blüchersche Husaren) Nr. 5
- 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr.9
1890-1914:
- Kürassier-Regiment Königin (Pommersches) Nr.2
- 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr.9
- 2.Bezirk der 6-Infanterie-Brigade
- Bezirks-Kommando Anklam
- Bezirks-Kommando Stralsund
Untergeordnete Einheiten 1914-1918
Kriegsgliederung am 02.08.1914 [3] / 17.08.1914 [2]
Kriegsgliederung am 03.05.1918 [3]
Formationsgeschichte
- 05.11.1816 [3]: Die Kavallerie-Brigade der Truppen-Brigade in Stettin wurde errichtet.
- 05.09.1818 [3]: Kavallerie-Brigade der 3. Division.
- 03.04.1820 [3]: Benennung als 3. Kavallerie-Brigade.
- 06.05.1918 [2]: Die Brigade wurde umbenannt in Kavallerie-Schützen-Kommando 3.
Standorte
Kantone
Feldzüge, Gefechte usw.
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.
Brigadekommandeure [3]
- 10.04.1816: Karl Wilhelm Emanuel von Sandrart
- 30.03.1834: Karl Graf von der Groeben
- 30.03.1838: Ernst Moritz von Froelich
- 22.03.1843: Karl Friedrich Theodor von Flotow
- 31.03.1846: Leopold Alexander Schach von Wittenau
- 07.05.1850: Otto Heinrich Ferdinand von Bonin
- 18.12.1856: Oberst Edwin Karl Rochus von Manteuffel
- 04.04.1857: Karl Friedrich Wilhelm Freiherr von der Goltz
- 16.09.1862: Wolf von Pfuel
- 12.09.1866: Karl Heinrich Thassilo Krug von Nida
- 18.07.1870 [4] Enno Günther Wilhelm von Colomb
- 23.05.1871: Friedrich Wilhelm Alexander von Lüderitz
- 15.06.1875: Adalbert Freiherr von Schleinitz
- 15.11.1881: Johann Friedrich von Möllendorff
- 05.07.1883: Henning von Heydebreck
- 11.03.1886: Georg von Albedyll
- 24.03.1890: Carl von Wurmb
- 14.05.1894: Kurt von Britzke
- 11.08.1896: Viktor von Hennigs
- 18.05.1901: Heinrich von Diest
- 10.03.1904: Julius Freiherr von Falkenstein (württ. Offizier)
- 13.09.1906: Wilhelm von Vollard-Bockelberg
- 01.04.1911: Georg Graf von Waldersee
- 22.04.1912: Otto von Unger
- 04.04.1914: Karl Leopold Eugen Graf von der Goltz
- 16.01.1915: Walter von Printz
- 10.02.1915: Anton von der Schulenburg
- 02.1918: Oberst Albrecht von Krosigk
- 07.1918: Oberst Eberhard von Arnim
- 20.01.1919 - 30.09.1919: Karl Graf von der Goltz
Führer
- 1914-18
- Oberst Emmo von Roden
- Oberst Werner von Lenthe
- Oberst Richard Graf von Schmettow
- Oberstleutnant Alexander von dem Knesebeck
Kommandeure der 3. Kavallerie-Brigade in Stettin |
| Brigaden der Alten Armee | Formationsgeschichte Alte Armee -- Portal:Militär -- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Brigaden Erster Weltkrieg |
v. Sandrart | v. der Groeben | v. Froelich | v. Flotow | v. Wittenau | v. Bonin | v. Manteuffel | K.F.W. v. der Goltz | v. Pfuel | Krug von Nida | v. Colomb | v. Lüderitz | v. Schleinitz | v. Möllendorff | v. Heydebreck | v. Albedyll | v. Wurmb | v. Britzke | v. Hennigs | v. Diest | v. Falckenstein | v. Vollard-Bockelberg | v. Waldersee | v. Unger | K.L.E. v. der Goltz | v. Printz | v. der Schulenburg | v. Krosigk | v. Arnim | K.L.E. v. der Goltz |
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
- ↑ v. Colomb wird bei Wegner nicht erwähnt. Jedoch in der Regimentsgeschichte des Garde Ulanen-Regiments Nr. 1. Bestätigt wird dies auch in Wikipedia.
Kavallerie-Brigaden bis 1914 | |
Kavallerie-Brigaden 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte 1914-18 | Kavallerie-Brigaden 1914-18 | |
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.
Garde: 1. | 2. | 3. | 4. | Kavallerie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | Leib-Husaren | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | Königlich Bayerische: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | | |
mobile Kavallerie-Brigaden im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 | |
reguläre Kavallerie-Brigaden: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | Reserve Kavallerie-Brigaden: 1 | 2 | 3 | 4 | | |
zusätzliche Kavallerie-Brigaden im Erster Weltkrieg 1914-1918 | |