Deutsches Wörterbuch 1898/354

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Deutsches Wörterbuch 1898
Version vom 23. Januar 2017, 19:05 Uhr von Laubrock (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[353]
Nächste Seite>>>
[355]
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



d) Buchstabenversetzung.

h versetzt aus hr: Mähre, Möhre, Mohrrübe.
h versetzt aus ht: Bertha, Berthold.
r versetzt (nach Vokal): bernen u. börnen u. Bernstein s. brennen, Born u. börnen u. Börnkalb s. Brunnen, Scharn; bersten u. Borst, s. brest-, Bord u. Bort(e); ä. forschen (cf. fragen).

e) Wegfall v. Mitlautern.

Bornabfall: v. K Lack s. Klecks; v. P Tisand s. Ptisane.
Vill. d ausgefallen: Allwissenheit, Wohlhabenheit.
Gutturalausfall: g Eed, Getreide, Scheune, steil; h Beil, Feile, Thräne (zugleich Zusammenziiehung), k räuspern.
l ausgefallen: Zaspel.
r ausgefallen: Ekel?, fodern = fordern, Hede, Köder, Matsch, Welt; Wocke (für Wr-).
w ausgefallen: Lerche, speien.

f) Fremdartige (niederdeutsche) Laute:

cht für ft: anrüchig (für anrücht-), berüchtigt, Ducht, echt, Ein- u. Zwietracht, Gerücht, Juchten, ruchbar (für rucht-), Schachtelhalm, -schwichtigen, sichten.
d für t: dauern? s. teuer, Döbel u. Dübel, Docke, Dolde, Dorsche, dort, Dost(en), Dotter, Dreisch u. Drieschling, dröhnen, ducken, Dult, Dung, dunkel, Dunst, Dusel? - Herde.
f für bt: Hafer, Hufe.
gg: baggern, Dogge, Egge, Flagge, flügge, Roggen, (für ck).
p für pf: Stapel, Stempel, Stump(en).
pp für fft: schlapp, Wappen.
pp für pf: Krämpe, Pausbach, Pinne, Schoppen, Schrumpel, Schupp, Schüppe, Stoppel, strampeln, Suppe. -
Bemerkenswert ist auch inlautendes: v in deutschem Wort: Frevel.


II. Zahl, Geschlecht, Biegung.

1. Zahl.

sg in Pluralform: Birne, Binse, Gräte, Hüfte, Hürde, Mücke, Stätte, Thräne, Thür, Wange, Woge, Zähre.
sg aus pl: Ähre, D Bir s. Birne, Wade, Waffe; Aggende, Akte, Amphibie, Anekdote, Ära, Bibel, Chronik, Feier, Kirschem Legende, Lilie, Litze, Marter, Orgel, Rente; Trophäe; Feifel.

2. Geschlecht.

m aus f: Mittwoch, Unbate; Anker, Ziegel; Fuchs (s ist Maskulinsuffix); Urin; Asphalt, Ocker.
m aus n: Lackmus; Keller, Pfeil, Pfirsich.
f aus m: Gehorsam, Heirat (wohl weil als Wort auf -at angesehenm also : fem. nach Anal.), Strähne; After; Kukumer; : L, fz. (nach Anal. der dschen fem. auf -e) Bagage u. die andern auf -age, Flanke, Gruppe, Rolle, Zigarre.
f aus n: Antwort (wohl zunächst als kollektiver pl. gedacht).
n aus f: Fieber, Bajonett, Barett.

3. Wegfall v. ge- im part.:

hausbacken, rechtschaffen (od. hier be-?), sothan, unterthan.


III. Wortbildung.

1. Nachsilben.

a) Endung är s. ag- (Aktionär); -ei s. Arznei u. arm; -eln s. beißen; -em s. Faden, -en für -e bei manchen wörtern regelmäßig, bei inigen noch Schwanken, z. B. Friede u. Frieden; -ant, -ent in F, aus lt. part. -ans, -ens, gen. -antis, entis; -enz s. aud-; -enzen s. faul; -ett s. blinken; -eur s. ag- (Redakteur); -ieren s. Ant u. u.; -icht s. dicht; -ik s Akustik; -in s. <tt<alb-; -ing s.