Sonntagsschule
Kirchliche Einrichtung
Sonntagsschulen waren ursprünglich religiöse Fortbildungsschulen in denen einfacher mündlicher Unterricht und Religionsunterricht zur Verbesserung der kirchlichen Mündigkeit erteilt wurde. In manchen katholischen Bistümern kennen wir diese Sonntagsschule als Christenlehre am Sonntagnachmittag nach der Sonntagsandacht. Daran mußte teilweise auch noch nach dem 2. Weltkrieg auf dem Lande die schulentwachsene Jugend teilnehmen.
An sie begann man allmählich auch den sogenannten Sonntagsunterricht (Wiederholungsunterricht) allgemeiner Art anzuschließen, so in
- Württemberg 1695 (1739)
- Baden 1756
- Preußen 1763
- Österreich seit Josef II. (1741–1790)
- Bayern 1771 (1803)
- Nassau 1817
Handwerkliche Sonntags-Fortbildung in Westfalen
Sonntagsschulen waren um 19. Jahrhundert Fortbildungsschulen für Lehrlinge und gesellen. Es waren Anstalten, an denen die Jugend des niedern Volkes durch freiwillige Lehrer und Lehrerinnen der gebildeten Stände unter im religiösen Gesichtspunkten unterrichtet wurden.
- 1799 gründete Professoer Müchler in Berlin eine Sonntagsschule für Knaben
- 1800 der jüdische Mennschenfreund Samuel Levi eine Sonntagsschule für Mädchen
- 1830-67 freiwillige private Sonntagsschule für Handwerkslehrlinge und Gesellen
- 1830 in Dorsten Gründung einer freiwilligen Sonntagschule für Handwerkerlehrlinge und -gesellen
- 1846 in Blomberg Gründung einer Sonntagsschule für Handwerkerlehrlinge
- 1851 Rüthen Gründung einer Sonntagsschule
- 02.09.1855 in Recklinghausen Gründung einer freiwilligen Sonntagschule für Handwerkerlehrlinge und -gesellen
- 1860 in Dülmen Gründung eines Gesellenvereins unter Präses Kaplan Pottgießer
- Schulzeit: Montags bis Freitags in den Abendstunden von 19,30 bis 22 Uhr in angemieteten Räumen. An Sonn- und Feiertagen traf man sich von 11,30 bis 13.00 und 14,00 bis 16,00 Uhr zum Gesang, Voträgen und Aufführungen.
- 1860 in Coesfeld eines Gesellenvereins unter Präses Kaplan Sommer
gegründet, welche sich die weitere Ausbildung des jüngeren Handwerkstandes (der Gesellen) im Lesen, Schreiben, Rechnen, Freihandzeichnen (Fachzeichnen), Geschichte und in der deutschen Sprache (Deutsch im Schriftverkehr) zum Ziel gesetzt hatten.
- 1882 in Haltern am See|Haltern Gründung eines Gesellenvereins (Kolpingfamilie)