Kallwehlen
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
K a l l w e h l e n Bauerndorf im Kreis Pogegen |
- Hierarchie
- Regional > Litauen > Kallwehlen
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Kallwehlen
- Regional > Litauen > Kallwehlen
- Hierarchie
|
|
Einleitung
Kallwehlen (1785 auch Kallwellen), bis 1920 Kreis Ragnit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
Name
Der Name beschreibt die Lage, möglicherweise auch Metallvorkommen.
- preußisch-litauisch "kalvele" = die kleine Anhöhe, der Hügel
- "kalvis" = Schmied
Allgemeine Informationen
Politische Einteilung
1939 ist Antuppen ein Dorf in der Gemeinde Kallwehlen.[1]
1940 ist Kallwehlen Gemeinde und Dorf.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Kallwehlen gehörte 1912 zum Kirchspiel Wischwill.
Geschichte
Schilderung
"Und die Schiffer fahren mit ihren Kähnen, zwei- und dreimastig, stromauf und stromab, beladen und leer. Sie kommen von Königsberg oder Tilsit, fahren nach Kaunas; sie kommen von Kaunas und fahren nach Memel, fahren nach Danzig, segeln, lassen sich von der Strömung treiben, oder sie lassen sich von den Dampfern mit den großen ächzenden Schaufelrädern zu Berg und Tal schleppen, je nach Wetter und Wind.
Sie begegnen einander und rufen sich Grüße zu, wissen den anderen an der Farbe des Bootes oder an der Bauart oder der Länge des Klüverbaumes zu erkennen: das ist der Schiffer Szestokat, und jenes Plauschenat und Skorloff oder Blaasch, alles alte ehrwürdige Namen; sie sagen "du" zueinander, weil sie alle versippt und verschwägert sind, fragen nach Ladung und Ziel, und die Frauen geben einander Auskunftüber die Kinder, über Gesundheit und Wohlergehen, sie winken, sind froh und fahren aneinander vorbei. ...
In diesem Dorf wohnen also die meisten Schiffer. Wenn es Winter wird und die Bauern ihre Stuben heizen und es darin nach Weihnachten riecht, sind eines Tages die Schiffer da. Das ist nun schon an die hundert Jahre so gewesen. Die ältesten Bauern wissen es nicht anders, als daß um Weihnachten ein Wald von Masten zwischen ihren Äckern und Wiesen wächst. Die Kassick ist eben ein schöner Hafen, das hat der liebe Gott so eingerichtet, weil er väterlich für seine Schiffer sorgt. Er ist den Schiffern gut.
Sie kommen nicht alle zugleich; ein Kahn nach dem anderen, ein Boydak nach dem anderen geht vor der Mündung der Kassick vor Anker. Dann kommt ein Kind oder ein Matrose, oder es kommt der Schiffer selbst zum Dorf gelaufen, zu einem bekannten Bauern, daß er seine Pferde anschirrt und mit ihnen hingeht, den Kahn in die Kassick hineinzutreideln. Wenn das Fahrzeug an einem Weidenbaum festgemacht ist, dann holt der Bauer den Leiterwagen und lädt alles Hausgerät darauf, welches der Schiffer in den Kajüten mitführt; das wird in die Wohnungen gebracht. Eigene Häuser haben nur die Kahnschiffer; die Boydakschiffer wohnen bei den Bauern und Handwerkern zur Miete.
Die letzten Kähne kommen erst, wenn auf dem Strom schon Grundeis geht und man nicht mehr gern den Rücken vom Ofen wegnimmt. ... Die Bauern steigen in ihre Keller hinab und tragen die Vorräte heraus. Die Schiffer brauchen viel: sie brauchen Kartoffeln und Gemüse, sie brauchen Fleisch und Eingemachtes. Die Schiffer zahlen gut; sie bringen bares Geld. Die Bauern können ihre Zinsen bezahlen und den Frauen warme Kleider kaufen, vielleicht sogar ein schwarzes Kirchenkleid oder einen Mantel. ... Im Krug führen die winterlichen Gäste ebenfalls das Wort, die erwachsenen natürlich, und klimpern mit den Händen an dicken, goldnen Uhrketten, die sie groß über der Weste tragen."
Quelle: Paul Brock: "Der Strom fließt", 1942
Heutige Situation
Verschiedenes
Memeler Dampfboot vom 10.08.1933
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
Kallwehlen: Gemeindevorsteher wurde Besitzer Willi Lessing, erster Schöffe Besitzer Chr. Preugschat, zweiter Schöffe Besitzer Franz Petkus und Ortskassenrendant Besitzer Chr. Preugschat.
Fotoalbum
Karten

Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | KALLENKO15FB | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
|
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Kallwehlen, Kalveliai (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Wischwill, Viešvilė (1907) ( Pfarrei) Quelle S.252/253 Wischwill (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.252/253 Viešvilės seniūnija, Viešvilė (1995 -) ( Gemeindebezirk) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen, Einzelnachweise
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm