aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Münzen
Münzbezeichnung
|
tatsächlich geprägte Münzen
|
Verhältniszahlen der Rechnungsmünzen
|
Gültigkeitszeitraum
|
Quellen
|
Spec. Thaler
|
Silber: Ganze, 1/2 u. 1/4-Stücke
|
32 Gute Groschen; 48 Mariengroschen
|
1820
|
2
|
Reichsthaler
|
Gold: 10- und 5-Reichsthalerstücke (doppelte u. einfache Pistolen); Ducaten und Carolinen
|
24 Gute Groschen; 32 Hess. Albus; 36 Mariengroschen
|
seit mind. 1610; 1820
|
2
|
Reichsgulden
|
|
16 Gute Groschen; 24 Mariengroschen
|
1820
|
2
|
Gute Groschen
|
Silber: 6-, 4-, 3-, 2-, 1-gGr-Stücke
|
12 Pfennige
|
1820
|
2
|
Hessische Albus
|
Silber: 2- und 1-Albusstücke
|
9 Pfennige; 12 Heller
|
seit mind. 1610; 1820
|
2
|
Mariengroschen
|
|
8 Pfennige
|
1820
|
2
|
Kreuzer
|
|
3 1/5 Pfennige
|
1820
|
2
|
Pfennige
|
|
1 1/3 Heller
|
1820
|
2
|
Heller
|
Silber: 8-, 6-, 4-Hellerstücke; Kupfer: 8-, 4-, 3-, 2-, 1-Hellerstücke
|
|
1820
|
2
|
Längenmaße
Maßbezeichnung
|
Verhältniszahlen zu historischen Maßen
|
Verhältniszahlen zu modernen Maßen
|
Gültigkeitszeitraum
|
Quellen
|
Werkfuß
|
12 Zoll; 11 rheinländische Zoll; 127,5358 [126,3] pariser Linien
|
0,2876971 Meter
|
1819-1871
|
1, [2], 3
|
Zoll
|
12 Linien
|
2,397 Zentimeter
|
1819-1871
|
1
|
Linie
|
|
2,0 Millimeter
|
1819-1871
|
1
|
Meile
|
32000 Fuß (Katasterfuß)
|
9,2064 Kilometer
|
1819-1871
|
1
|
Ruthe (Kataster-Ruthe)
|
14 Fuß (Katasterfuß, Schuh)
|
3,9888 Meter
|
1820, bis 1869
|
1, 2
|
Elle (Casseler Elle)
|
2 Fuß; 252,6 [252,413] pariser Linien; 0,85274 Berliner Ellen; 0,82353 Brabanter Ellen; 0,73078 Wiener Ellen
|
0,5698224 Meter
|
1819-1871
|
1, [2], 2, 3
|
Fuß (alte Casseler Fuß, Katasterfuß, althessische Fuß, Schuh)
|
126,3 pariser Linien
|
0,28491 Meter
|
bis 1869
|
1
|
Flächenmaße
Maßbezeichnung
|
Verhältniszahlen zu historischen Maßen
|
Verhältniszahlen zu modernen Maßen
|
Gültigkeitszeitraum
|
Quellen
|
Acker (Casseler Acker)
|
150 Quadrat-Ruthen
|
23,865 Ar (2386,5 Quadratmeter)
|
1820, bis 1869
|
1, 2, 3
|
Quadrat-Ruthe
|
|
15,910 Quadratmeter
|
bis 1869
|
1, 3
|
Quadrat-Fuß
|
144 Quadrat-Zoll
|
0,082771 Quadratmeter
|
bis 1869
|
1, 3
|
Quadrat-Zoll
|
144 Quadrat-Linien
|
5,7480 Quadratzentimeter
|
bis 1869
|
1, 3
|
Quadrat-Linie
|
|
3,9916 Quadratmillimeter
|
bis 1869
|
1
|
Quadrat-Meile
|
|
8475,7 Hektar
|
bis 1869
|
1
|
Hohlmaße
Maßbezeichnung
|
Verhältniszahlen zu historischen Maßen
|
Verhältniszahlen zu modernen Maßen
|
Gültigkeitszeitraum
|
(ursprünglich) gültig für
|
Quellen
|
Kubik-Ruthe
|
|
63,462 Kubikmeter
|
bis 1869
|
|
1, 3
|
Kubik-Fuß
|
1728 Kubik-Zoll
|
0,02381 Kubikmeter
|
bis 1869
|
|
1, 3
|
Kubik-Zoll
|
|
13,781 Kubikzentimeter
|
bis 1869
|
|
1, 3
|
Malter
|
4 Viertel
|
6,4295 Hektoliter
|
bis 1869
|
Getreide, trockene Waren
|
1, 3
|
Viertel (Casseler Viertel)
|
6,75 Kubik-Werkfuß; 16 Metzen, 2 Scheffel; 8090 pariser Kubik-Zoll
|
1,6074 Hektoliter
|
1819-1871
|
Getreide
|
1, 2, 3
|
Scheffel
|
8 Metzen; 4045 pariser Kubik-Zoll
|
0,80369 Hektoliter
|
1820, bis 1869
|
Getreide, trockene Waren
|
1, 2, 3
|
Himte
|
4 Metzen
|
0,40185 Hektoliter
|
1820, bis 1869
|
Getreide
|
1, 2, 3
|
Metze
|
4 Mäßchen
|
10,046 Liter
|
1820, bis 1869
|
Getreide, trockene Waren
|
1, 2
|
|
|
10,0297 Liter
|
1819
|
Getreide
|
3
|
Mäßchen (Becher)
|
|
2,5115 Liter
|
1820, bis 1869
|
Getreide, trockene Waren
|
1, 2, 3
|
|
|
2,5074 Liter
|
1819
|
Getreide
|
3
|
Fuder
|
6 Ohm
|
9,5252 Hektoliter
|
1820, bis 1869
|
Wein (*), Flüssigkeiten
|
1, 2, 3
|
Ohm
|
80 Maaß
|
1,5875 Hektoliter
|
1820, bis 1869
|
Wein (*), Flüssigkeiten
|
1, 2, 3
|
|
|
1,74629 Hektoliter
|
1841
|
Bier (*)
|
3
|
Viertel (Anker, Quartlein)
|
20 Maaß
|
39,688 Liter
|
1820, bis 1869
|
Wein (*), Flüssigkeiten
|
1, 2, 3
|
Eimer
|
4 Maaß
|
7,9377 Liter
|
bis 1869
|
Flüssigkeiten
|
1, 3
|
Maaß (Casseler Maaß, alte Wormser Maaß)
|
144 Kubik-Werkzoll; 3,9688 Schoppen
|
1,9844 Liter
|
bis 1869
|
Flüssigkeiten
|
1, 3
|
Schoppen
|
4,0314 Kännchen
|
0,49611 Liter
|
bis 1869
|
Wein (*), Flüssigkeiten
|
1, 3
|
Kännchen
|
|
0,12403 Liter
|
bis 1869
|
Wein (*), Flüssigkeiten
|
1, 3
|
Klafter (klein)
|
144 Kubik-Werkfuß
|
3,5720 Kubikmeter
|
bis 1869
|
Holz
|
1, 3
|
Klafter (groß)
|
150 Kubik-Werkfuß
|
3,4291 Kubikmeter
|
bis 1869
|
Holz
|
1, 3
|
Stecken
|
|
1,560 Kubikmeter
|
1870
|
Holz
|
3
|
(*) Man rechnet 9 Weinmaaße = 8 Biermaaße, wobei jedes der Maaße in (knapp) vier Schoppen eingeteilt wird.
Gewichte
Maßbezeichnung
|
Verhältniszahlen zu historischen Maßen
|
Verhältniszahlen zu modernen Maßen
|
Gültigkeitszeitraum
|
(ursprünglich) gültig für
|
Quellen
|
Schiffslast
|
40 Centner
|
2 Tonnen
|
bis 1869
|
|
1, 3
|
Centner
|
100 Pfund
|
50 Kilogramm
|
bis 1869
|
|
1, 3
|
schwerer Centner
|
108 Pfund
|
|
1820
|
|
2
|
Kleuder
|
21 Pfund
|
|
1820
|
Wolle
|
2
|
Pfund
|
30 Loth
|
500, 0 g
|
bis 1869
|
allg. Krämergewicht
|
1
|
|
|
467,711 g
|
1826, 1858
|
|
3
|
|
|
485,7253 g
|
1823, 1824
|
|
3
|
schweres Pfund (Casseler Pfund)
|
32 Loth; 484,244 pariser Gramm; 1,03349 Berliner Pfund; 0,86464 Wiener Pfund
|
|
1820
|
Brot, Fleisch
|
2
|
Loth
|
10 Quentchen
|
16,667 Gramm
|
bis 1869
|
|
1, 3
|
Quentchen
|
10 Cent
|
1,6667 Gramm
|
bis 1869
|
|
1, 3
|
Cent
|
10 Korn
|
0,16667 Gramm
|
bis 1869
|
|
1, 3
|
Korn
|
|
0,016667 Gramm
|
bis 1869
|
|
1, 3
|
Literatur
- Wolfgang Hess: 2000 Jahre Münzen und Geld in Hessen. Ausstellung zum 12. Hessentag Marburg. Trautvetter & Fischer, 80 S., 2002, ISBN 3-8782-2046-4
- Kurt Jäger: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor der Einführung der Reichswährung (1871-1873). Bd. 2: Baden (1803-1871), Frankfurt (1810-1866), Kurhessen (1803-1866), Hessen-Darmstadt (1806-1872), Hessen-Homburg (1838-1866). 857 beschriebene Münzen. 2. Aufl. Münzen und Medaillen, 150 S., 1969, ISBN 3-8581-1022-1
Quellen
- Amtsblatt der königlichen Regierung zu Cassel, 1869
- J.C. Nelkenbrechers Taschenbuch der Münz-, Maaß- u. Gewichtskunde, 1820
- Harald Witthöft (Hrsg.): Handbuch der historischen Metrologie. Deutsche Masse und Gewichte des 19. Jahrhunderts, Teil 1: Die Orts- und Landesmaße. Scripta Mercaturae Verlag
Anmerkung
Unter "Gültigkeitszeitraum" ist entweder der tatsächliche Gültigkeitszeitraum oder aber das Jahr des Nachweises angegeben.