Riemann (Marl-Herne)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 17. Mai 2006, 07:10 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Marl > Herne (Marl) > Riemann (Marl-Herne)

Historische Hierarchie Regional > Historische deutsche Staaten > Kurfürstentum Köln > Vest Recklinghausen > Hamm-Bossendorf > Herne (Marl)


Riemann (Marl-Sickingmühle)

Wohnort

  • Marl-Herne
    • Kirchspiel Hamm_Bossendorf, Pfarrei Hlg. Kreuz, r.k.

Name

Namentabkunft: Riemann = Rin – man = Rein – man oder Rheinman, Flußname.

Frühe Erwähnung

Eigentümer / Leibherr

Haus Ostendorf

Status

  • 1660 Höfner

Abgaben

Pacht

Hofsprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Riemann: Jehrliche phagt: rocken 1 M 4 Sch, Schilt und Dienstgelt 5 Rt 30 St, ein Hammell, 6 Huener, 2 Pf flachß, 1 Pf wachß, Dienet mit dem pferd und Leib, so offt verbottet, Item wachet, und ist all sein landz zehnbar nacher Oestendorff.

Onera

  • Hofsprache 1686 Onera: Schatzung 2 Rt, pastori in Recklinghausen 1 Sch. rocken, pastori in Ham et custos 1 1/4 Sch.
  • Mißaticum 1676:
  • An den Landesherrn laut "Vestisches Lagerbuch", Bschft. Huppelschwich 1660: Jorgen Rieman. Ist ein Hovener, gehort nacher Oistendorff, gibt in contribution 2 Rt.

Veränderungen

Pacht - Register 1747: Riemann gibt annue an Jahrgeldt fünf Rt dreitzig St, für Ein Hammel Ein Rt dreitzig St, zwey pfund flachß, Ein pfund wachß, sechs Hüener, Ein Molt und vier schefel roggen, Spanndienste auf verbott, thuet wachten nach der ordnung. Item gibt er mit noch 9 anderen nach der ordnung einen Hammel.

Markenrechte

  • 1668 Wittib Riemannsche 16 Scharen Markenanteil in der Hülsberger Mark.

Länderei

  • 1629: Designation Rymans Landerey: Erstlich uff dem Harbergh 1 1/2 Sch, Achter den Harbergh 2 Sheppell, uff dem Burbom 3 Sheppell, Beneben den Herner feiet 3 Sheppell, An der Herner feidt 13 Sheppell, Uff der Lindert 1 1/2 Sheppell, Beneben den Ramenbergh 3 Sheppell, An den Loicken 1 1/2 Sheppell, Vor Poittes Hove  !/2 Sheppel, Uff dem Esche 3 1/2 Sheppell, By Schulten felde 9 Sheppel, Under Hidding ein Kamp von 3 Shep., Beneben Conrattes Hove ein Kempken von 1 Shep., 1 1/2 Shep. garden Landts, Under Hidding 1 for Hew gewachs. In Summa 4 Malt weniger 1 Shep., ein for Hew gewachs.

Startgeneration

  • 30.07.1634 Schadensliste der Durchzugsschäden bei der Belagerung von Lüdinghausen und Borken, Adolf Rieman 99 Rt.
  • 1639 Ostendorf, Hausprotokollbuch: Aleff (Rieman) hat die Thon Wische von Stoltenbergs Fraw diß Jhar Im Anno (16) 39 mit bewilligung meines gestr. Herrn gekauft zu behuf der Contribution.
  • 1654 / 55 / 56, Rechnungsbuch: Aufsitzer Ryman
  • 1663 - 69 Rechnungsbuch: Ryman, wüst.
  • 1664/65 Rechnungsbuch: Von Riemans Länderey haben gebraucht: Kleine Bley - 1 Wiese zu 6 Rt, im Garten 1 Wiesengrund zu 3 Rt, 1 Kleines Gartenstück zu 30 St, Fischer (Schäper) Jorgen - von Rieman im Hyddink 1 Kämpken zu 6 Rt, Schnieders Jan (Johan Olienschleger) - 3 SchG zu 1 Rt 30 St, das übrige liegt wüst. Summa 23 Rt.
  • Schatzregister Kirspelß Hamm: 28.04.1659 Ryman 2 Rt.
  • Hofsprache 1686 Rieman: Besizer: Aliff (+) oo Triene (+), Söhne: Aliff (+), Jorgen (+), Jacob besizer, Döchter: Eneken (+), Trine (+).
  • Hofsprache 1686 Damman: Triena Dammann (+), ist Riehmansche
    • KB: Adolf Riemann oo Hamm-Bossendorf rk. Trinen, Kinder: Jacob ~ 09.10.1650, + 09.04.1654 Adolf Riemann.

Generationswechsel

  • 1660 Jorgen Rieman, Höfner (Hofsprache 1686 +), Haus Ostendorf, Contribution 2 Rt (HAA I A Nr. 2).
  • Schatzregister Kirspelß Hamm: 1663/64/65 Ryman 2 Rt, Dubbelte Schatzung 1665 4 Rt.
  • Schadensliste französische Einquartierung 1673) Ryman: Ein guest rindt ad 5 Rt, 4 grobe Schweine ad 10 Rt, 1 fuder roggen ad 5 Rt, 1 fuder haber ad 4 Rt, 1 fuder Hewes ad 8 Rt, 5 fuder brandtstaeken ad 6 Rt, ahn Kleider ad 4 Rt, Summe 42 Rt.

Generationswechsel

  • Hofsprache 1686 Rieman: Besizer: Jacob oo Triene, Söhne: Johan 4.
  • Hofsprache 1686 Lohoff: Triene Lohoff ist Riemansche
    • KB: Jacob Riemann oo Hamm-Bossendorf rk. 24.08.1682 A.Cath.Lohoff / Havick, Kinder: Margret~10.08.1690.
  • 1687 den 9. Jun. Examination: (kein Eintrag)

Generationswechsel

  • Anno 1710 den 12. July Ist des Hauß Oistendorfischen äigenhörigen Johann Rieman und seiner künftigen frawen Maria Steggeman auß der Kusenhorst gewinn zu die Riemans Stätte in Herne, wie auch seiner verstorbenen Mutter Trine und bereits verfallenes, und seines vattern Jacob Rieman künftig fallendes versterb insgesambt für 45 Rt, 3 Schafe und 3 Rt Cammergeldt in folgenden terminis zu zahlen für dießmahlen accordirt worden, und nach äigenthumbs rechten die jährlichen phächte und p.standa vermög lägerbuchs abzuführen, das Erbe in gutem Standt und Esse zu halten, auch kein ohnangewiesenes Holtz zu hawen, alles beym verlust erhaltener gewinnung de sup hinc inde Stipulatum in p.sentia Johann Brunst, Jacob Rieman und Alefen Steggeman, auf martini 1710 20 Rt, 3 Rt Cammergeldt ex tradit g. Dna, martini 1711, 1712 (je) 12 Rt 30 St. wohzu Steggeman 15 Rt geben solle, Schreibgebühr solvit, 3 Schafe zahlet.
    • KB: Jacob Riemann oo Hamm-Bossendorf 28.10.1710 Maria Stegmann
  • (LB I B Eintragung folium 167 - Zeitraum 1713 bis 1722 - fehlt)
    • KB: Johan Riemann oo Hamm-Bossendorf rk. Maria Havick im Felde, Kinder: J.Adolf ~01.08.1717, A.M.08.08.1720, J.Henr. ~15.05.1722, Cath.Elis.~09.10.1723.
  • Anno 1724 den 14ten July ist des Joan Rieman versterb und des künftigen Zellern Joan Henrichen Steggemans gewin zu das Riemans Erbe zu Herne veraccordirt undt von dem ggn Herren auf 35 Rt, 2 Rt Cammergl und 2 Schafe determinirt mit dem anhang, daß dieße gewinnungs gelder nicht von dem Erbe, sondern auß obgten Joan Henrichen Steggemans eygenen mitdelen betzahlt werden sollen, war für der alte Zeller Stoltenberg fidejubendo sich eingelaßen de super hinc inde Stipulatum in präsentia Dmi Pastoris Middeldorf und Joanßen Brunst Haußvoigten. Solus Cammergeldt 2 Rt ex tradi gen. Dno, 2 Schafe betzahlt, Martini 1724 10 Rt, 1725, 1726, 1727, 1728, 1729 (je) 5 Rt. Schreibgebühr zahlt.

Generationswechsel

  • 1731 den 9ten augusti ist der Riemans Kotte zu Herne dem hiesigen aigenhörigen Johann Henrich Rieman undt Elscken Elsterstein als seiner künftigen Ehefrawen mit seinen pertinentien der gestalten zu nutzen und zu niesen von Neven eingethan, daß sie Elscken Elsterstein sich hiesig leib aigenthumb unterworfen, und sie beyde vor eines, und eines vor beyde versprochen haben, das gewinn und versterb ./. welches ihnen, in ansehung, daß er Rieman zum dritten mahl gewunnen, ad zwantzig Rt belasßen worden ./. im zwey terminen, als nehmblich trno Martini 1731 10 Rt und trno Martini 1732 wiederumb 10 Rt abzuführn, demnechst den Kotten in ohnstrafbahren stande zu conserviren, und nicht zu teterioriren, wie nich weniger die phächten nach anzeig registri alljährlichst zu zahlen, auch andere so wohl extra als ordinaire diensten, auch und sonstige dem Kotten anklebende onera zu prästiren welches wie allerseiths bewilliget und angenommen, also hat Bernd Elsterstein an den gewin 10 Rt zu zugeben versprochen in beysein Meines J.R. Schröder, und Johannes Bruns. gibt 2 Rt Cammergelt Solut und Meinem gen He...., zahlt 2 Schaafe, Solut Schreibgebühr, Trno Martini 1731, 1732 (je) 10 Rt.
    • KB: Johan Steggeman / nunc Rieman oo Hamm-Bossendorf rk. 18.08.1731 Elisabeth Externstein, Kinder: Joh.Adolf ~28.12.1732, Joh.Theo~21.11.1734, + 22.03.1735 Elisabeth Exterstein sive Rieman.
  • Anno 1735 den 17ten 7bris haben ihro gnaden He droste des Ryeman zu Herne verstorbener frawen versterb und seiner künftigen frawen Annen Marien Buddenbroick gewinn zu die Rymans Stätde zu Herne veraccordiren laeßen für 13 Rt, 2 Rt Cammergeldt und 2 Schaefe in folgenden terminis zu zahlen, wozu von Buddenbroick 5 Rt zu geben Stipulato angenohmen worden, in anwesenheit Stoltenberg und Conradt zu Herne. Schreibgebühr zahlet, 2 Schaefe zahlet, trno martini 1735, 1736 (je) 6 Rt 30 St, Solus 2 Rt Cammergeldt zahlet undt ihro gnaden He droste mitd 1 Rt für Hauß Voigdt extra. Buddenbroick zahlet dazu pro martini 1735, 1736 (je) 2 1/2 Rt.
    • KB: Joan Henrich Riman oo Hamm-Bossendorf rk. 03.11.1735 Anna Maria Buddenbrock, Kinder: A.M.~30.12.1736, A.Elis.~15.05.1740, + 06.09.1740 Maria Rieman.
  • Anno 1740 den 31ten 8bris ist ist auf unterthäniges ansuchen und bitten des Johann Henrichen Ryemann der verstorbenen Anne Marien fälliges versterb und seiner künftigen Frawen Annen Marien Töging gewinn, welche freyen standts sich dem Hauße Oistendorf leibäigen ergeben, und dagegen ein von ihro Exelec selbsten inskünftig auß den zielen¬den Kinderen benennendes Kindt freygelaßen und der freybrief alßdan darüber außgefertiget werden solle, für 5 Rt, 2 Rt Cammergeldt in folgenden terminis zu zahlen veraccordiert worden, und auß besonderer consideration citra consequentiam gelaeßen worden, weilen die Ryemanns Stätde durch viel überkommende unglücken zurückgekommen. und ist diese Stätde unter folgenden conditionen von ihro Exlec fhe. v. Raesfeldt, Eingethan und von gEn. gewinnsträgern freywillig mitd unterthänigen danck nach leibäigenthumbs rechten angenommen und verdungen worden, daß Sie jährlichs und alle jahr unter parater execution die jährliche prästanda vermög lägerbuchs, registrorum, nach hergebragter observantz getrewlich abführen, die korn- und geldpägte zahlen, wachten und dienste allemahl phligtmeßig ver¬richten, auf verbotdung sich einfinden, das gewöhnliche pensionierungsgeldt richtig zahlen und künftig fallende gewinn- und versterb und freykäufe verdingen und am Hauße Oistendorf abführen sollen und wöllen. solchem nach haben gewinnsträger dem von Vestischen leibäigenhörigen gegen das Hauß Oistendorf böeshaft angefange¬nen proceßs völlig renuntiirt und darab einen Ewigen abstandt gethan mitd versprechen fürderhin niehe mittem Hauße Oistendorf streitigkeit wieder anzuheben mitd unthger bitt ihro Exlce mögten in pto ange¬ner proceßskoesten eine gedeyliche moderationen vermittlung für ihren antheil in gnaden angedeyhen laeßen; So ihro Exlec ihnen auch versprochen. übrigens söllen und wöllen die gewinnsträger die Ryemanns Stätde zu Herne mit nützlicher cultivirung und pflanzen in gutem standt halten, conservieren und mögeligst verbeßeren, auch gahrkein holtz ohne specialanweisung Hauß Oistendorf zu hawen bemacht seyn. welches obiges alles alßo allerseits placidirt und beym verlust gegenwertiger gewinnung. Stipulatis manibus freywillig angenohmmen worden, im beywesen He. Pastor Middeldorf zu Hamm, und haußvoigdten Friederich Even, warab vom not. Fischer ein pu¬blicum documentum außgefertiget omnibus ecceptionis renuntiatum und zum lagerbuchs paquet registriert worden. schaefe seynd p. hoc vice remitdirt weilen selbige crepirt, schreibgebühr zahlet, martini 1740, 1741 (je) 2 Rt 30 St. Schreibgebühr gezahlt.
    • KB: J.Henrich Riemann oo Hamm-Bossendorf rk. 08.10.1740 A.M.Täging: M.Elis.Rosa ~16.04.1743.
    • KB J.Henrich Riemann oo Lippramsdorf: demissia Hemken rk. 07.11.1740 A.M. Töns (Tönis - Paßman)

Generationswechsel

  • KFGRE, 14.7bris 1767 Concurs Haus Ostendorf, Taxwert zur Ablöse der gutsherrlichen Gefälle:) N.15 Riemans Hof wie aestimirt für 878 Rt 15 ¾ Stüber. Dieser zeigte in betreff der dienste an, wie antecedens, worauf der Hr. Bruns die nembliche erklärung von sich geben. H. Landseinnnehmer Tremblau offerirte 500 Rt. Bleibt aufgestellet und acceptiret wie oben. N.65 die Wiese im den beysen ist dem Rieman pro ostimato welche derselben weil vorherigen rolli geboten jetzo zugeschlagen, weilen niemand mehr biethen wolle ad 100 Rt.
  • (STAM Vest. RE, Statthalter:) Bevölkerungsliste 1782, Herne: Rieman, Höfner, 3 Mann und Frau, 3 Kinder, 1 Schäfer, 4 Hornvieh, 3 Pferde.

Generationswechsel

    • KB: Adolph Wiethoff (Eltern: Peter et Cath. Wiethoff ex Lippramsdorf) oo Hamm-Bossendorf rk. 01.06.1800 M. Cath. Riemann (Eltern: Joan Henr. u. M. Cath. Rimann).
    • KB: M. Cath. Riemann (Eltern:J. Henr. Riemann oo A. M. Baumeister) oo Hamm-Bossendorf rk. 12.04.1804 Viduus J. Adolph Cläsers.

Generationswechsel

  • Bevölkerungstabelle 1811: Ww. A.M. Kämp 55 Jahre alt. Ackersmann Henr. Riemann 33, Ehefrau Gertrud Steven 30 Jahre alt. Schäfer Henrich Steffen 28, Knecht Henrich Trepp 25, Magd Gertrud Grünning 21 Jahre alt (Stadtarchiv Marl BMA 92).
  • Urkataster Gemeinde Hamm 1827: Heinrich Riemann, Herne, 104 Morgen 54 Quadratruten und 3 Quadratfuß versteuert zu 88 Rt 8 SG 4 Pf und ein Wohnhaus versteuert zu 6 Rt.

Generationswechsel

  • Bevölkerungstabelle 1843: Ackersmann Henr. Withoff gt. Riemann 43, Ehefrau A.Gertr. Fietren 43 Jahre, Kinder: Joh.Bernh. 17, M.Cath.Gertr. 14, Adolph 13, J.Bernh. 8 Jahre alt. Knecht Joh. Theo Steffens 17, Magd Cath.Engeln 28, Junge Joh. Kl. Schulte 15 Jahre alt (Stadtarchiv Marl AA.I.-171).

Generationswechsel

  • Ablöse des Rieman Hofes des Ackermanns Bernd Wiethoff gen. Riemann in der Bauersch. Herne Nr.46 Gemeinde u. Kspl. Hamm: Die ganze Pacht beträgt jährlich zu Martini anno 1842: 9 Sch 5 Becher Roggen Recklinghäuser Maeß, 1 Hammel, 2 Pf. Flachs, 1 Pf. Wachs, 6 Hühner, 5 Rt 39 St an Geld clevisch, 10 Rt clevisch für 52 Spanndienste jährlich. Das Ablösekapital des Bernd Wiethoff gen. Riemann beträgt 560 - Rt - 20 SG - 1 Pf, abzüglich 1 Rt 25 SG, verbleiben 558 Rt 25 SG und 1Pf. Am 07.03.1857 muß er diese Pacht seit länger als 10 Jahren an Billman in Geld vergüten. Einschließlich der Gewinnpflicht beträgt nun das Ablösecapital 520 Rt (HAA VIII).

Generationswechsel

Bergmann Johann Wiethoff gt. Riemann aus Herne, * 06.06.1866, heiratete am 30.05.1893 in der Pfarrkirche zu Hamm-Bossendorf Josefine Albers. Zeugen: Wilh. Wiethoff und Bernd Saalmann.

Familienprivatfunde

Oft werden auf Höfen, in Privathäusern oder an anderen Orten private Nachrichten über Familiem gefunden, die nicht allgemein bekannt sind. Diese Funde nennt man Familienprivatfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu dieser Familie eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Patenschaft

Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite: Virtuelle Geschichtswerkstatt Kreis Recklinghausen: