Schloss Neuhaus
Schloss Neuhaus: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
![]() |
Paderborn ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Paderborn (Begriffserklärung). |
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Paderborn > Paderborn > Schloss Neuhaus
Einleitung
Zeitschiene vor 1803
Neuhaus, Name
- 1155-65 „Nova dornus"; 1036 „Nyenhus"; 1224 "Nienhus"; 1273? „Nihusen" 1275 (Vita Meinwerci, S. 65 „Nigenhus"; 1155-65 ist die Abfassungszeit der Vita;
Grundherrschaft in Neuhaus
- 1036 schenkte der Paderborner Bischof Meinwerk den Zehnten des Herrenhofes Neuhaus mit 4 Vorwerken: Elsen, Ascha, Burch u. Thunen. dem Stift Busdorf in Paderborn.
- Quellen zur Früherwähnung: Westfälisches Urkundsbuch (WUB) I. Cod. Nr. 127; IV. Nr. 130; 1317; 1387.
Thune, Name
- 1036 „Tune"; 11. Jhdt. „Duna".; 1293 „Thune"
Grundherrschaft in Thune
- 1036 schenkte der Paderborner Bischof Meinwerk das zu Neuhaus gehörende Vorwerk Thune dem Stift Busdorf in Paderborn
- 11. Jhdt. Kloster Corvey hatte in Thune Besitz.
- Quelle der Früherwähnungen: W. Z. Bd. 791I S. 49; Westfälisches Urkundenbuch (WUB) I. Cod. Nr. 127; IV. Nr. 2271
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Neuhaus nebst Thune
- 1779 nebst Thune
- Explication (Status): Bauerschaft
- Possesor (Inhaber): Fürstlich
- 1779 in Neuhaus befinden sich
- Explication (Status): die fürstliche Residenz
- Possesor (Inhaber): Fürstlich
- 1779 in Neuhaus befinden sich
- Explication (Status): ein adeliches Haus
- Possesor (Inhaber): von Bösand
- 1779 in Neuhaus befinden sich
- Explication (Status): ein adeliches Haus
- Possesor (Inhaber): von Brenken
- 1779 in Neuhaus befinden sich
- Explication (Status): ein adeliches Haus
- Possesor (Inhaber): von Mengersen
- 1779 in Neuhaus befinden sich
- Explication (Status): geistliches Haus
- Possesor (Inhaber): Pastorat
- 1779 in Neuhaus befinden sich
- Explication (Status): Privathaus
- Possesor (Inhaber): Wibberts Erben
- 1779 in Neuhaus befinden sich
- Explication (Status): Privathaus
- Possesor (Inhaber): Hanschen Hof
Einleitung
Schloss Neuhaus ist ein Ortsteil der Stadt Paderborn.
Wappen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung
Ev. Kirchen
Kath. Kirche
St. Heinrich u. Kunigunde
Neuhäuser Kirchstr. 5
33104 Paderborn – Schloß Neuhaus
- Telefon: 05254-2531
- Telefax: 05254-1488
- E-Mail: Pfarramt@heikuschlossneuhaus.de
- Webseite: www.heikuschlossneuhaus.de
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Historische Quellen
Bilder, Fotos und historische Karten
Archive
Diözesanarchiv
Domplatz 3
33098 Paderborn
Tel. (0 52 51) 125 14 28
E-Mail: archiv@erzbistum-paderborn.de
Archiv des Altertumsverein Paderborn
Leostr. 21
33098 Paderborn
Tel.: 05251/290480
Fax: 05251/282575
E-Mail: archiv@altertumsverein-paderborn.org
Internet: Altertumsverein Paderborn
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 - 12.30 Uhr, 14.30 - 18.00 Uhr
Bibliografie
- Bau- u. Kunstdenkmäler. Kreis Paderborn, S. 57 ff.
Periodika
Die Residenz. Nachrichten aus Schloß Neuhaus. Sprachrohr des Heimatvereins. Hrsg.: Heimatverein Schloß Neuhaus 1909 e.V., Bielefelder Str. 3, 33104 Paderborn.
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
- Stadtverwaltung Paderborn www.paderborn.de (10.2006)
- Schloss Neuhaus www.schloss-neuhaus.de (10.2006)
Weitere Internetseiten
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_390687</gov>