Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/498

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Herzogtum Salzburg/Topographie 1839
Version vom 11. Mai 2012, 11:32 Uhr von Joeglobal (Diskussion • Beiträge) (neue Seite)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839
Inhalt
Karte  |  Widmung

Orts-, Namen- und Sachregister:
AB CD EF G H I/J KL M N OP QRS TU VW Z


Pränumeranten  |  Druckfehler
<<<Vorherige Seite
[497]
Nächste Seite>>>
[499]
Datei:Herzogthum-Salzburg-1839-T2.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


vom Erzbischofe Friedrich wieder gezwungen, um Frieden zu bitten und Schadenersatz zu leisten. Auch Otto von Moßheim und sein gleichnamiger Sohn hatten dem Erzstifte Schaden zugefügt; sie mußten aber dafür am 23. November 1285 das untere und obere Moßheim, Weißbriach, Osterwitz und Litzeldorf nebst einigen Gütern an das Erzstift abtreten.

      Hier war nach Verlassung des Schlosses zu Mauterndorf mehrere Jahrhunderte bis 1790 der Sitz der landesherrlichen Pfleger; jetzt wohnt ein Bauer daselbst.

      Am 17. April 1438 wurde in der Schloßkapelle durch Erzbischof Johann eine Wochenmesse gestiftet. Hier sprach Hanns von Khüenburg 1554 an seinen Bruder, den Erzbischof Michael die merkwürdigen Worte aus, daß ihm sein Pflegersitz zu Moßheim lieber sey, als die ihm angetragene Obersthofmeisterstelle in der Residenz zu Salzburg.

      Hier war auch der genannte Erzbischof (+ 1560) geboren.




Das Pinzgau.


(Bisontiom, Bisancio, Pisoncia oder das Rindergau.)

      Der Name deutet auf einen wässerigen, mit Binsen, aber auch mit wilden Stieren (Büffel- und Auerochsen), mit vorzüglich hohen Bergen und mit Weideland besetzten Boden hin [1].

      Das Pinzgau macht ungefähr den vierten Theil vom ganzen Erzstifte aus, und besteht aus mehreren theils


  1. Man vergleiche den vortrefflichen Aufsatz hierüber vom k. k. Regierungsrathe Joseph Felner zu Wien im salzburg'schen Intelligenzblatte von 1807 S. 357—360. Auch mag man sich hier an den nordamerikanischen Bison oder Bonassus (Bos bonassus) erinnern. (Heller-Magazin Nro. 6 Seite 44 von 1834.)