Etteln

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 26. April 2012, 14:59 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge) (Neu)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Etteln : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis_Paderborn > Borchen > Etteln

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Name

  • 1031 „Etlinun"; 1173 „Ettelen"; 1177 „Ethelen"; 1238 „Etlen".

Grundherrschaft

  • 1031 Konrad II. schenkt der bischöflichen Kirche zu Paderborn die von ihm ererbte Besitzung des Bernhard u. seiner Schwester Hazecha zu Etteln.

Kirche

  • 1241 wurden der Kirche zu Etteln 11 Äcker Landes, die ihr Ritter Konrad v. Etteln entrissen hatte, gerichtlich wieder zugesprochen.
  • 1238 plebanus Albertus

Adelsname

  • 1173 Andreas v. Etteln.

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779

Zeitschiene nach 1802

Provinz Westfalen

Verwaltungseinbindung 1895

Infrastruktur 1931

Amt Atteln, Kreis Büren, Regierungsbezirk Minden, Sitz Atteln, Bürgermeister Hartmann, Fernsprecher1

  • Gemeinde Etteln: Landwirtschaftgemeinde, Gemeindevorsteher Schmidt, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.061, Kath. 1.053, Ev. 5, Israelisch 3
    • Gesamtfläche: 2.310 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen 2, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Borchen 7 km, Feuerwehr (Pfl), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler Kreis Büren, S. 114 ff.

Webseiten

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>ETTELNJO41JO</gov>