Vilich

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Bonn > Vilich

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Protokolle des adeligen Schöffengerichts der Stadt Siegburg 1415-1662, Historisches Archiv der Stadt Siegburg, Sign. A II/1-31. Edition W. Günter Henseler, Kierspe.
  • A II/30, Bl. 105v-105r.
  • Veneris, 4. may [1646]. Ropert Kneutgen erscheint vor beiden Herren burgermeisteren und beharret bey seinem ahm 13. decemb[ris] verlittenen jahrs 1645 gehaltenen termino und darauff erfolgtem decret contra Adolphu Hochradt und consorten. Patt, daß nunmehr er zu seiner zalungh, nach so langh gehalter gedult, moge verholffen werden, una cum interesse ex refusione expensarum.
  • Ex adverso. Adolph Hochrath comparirt und respondirt, das sein schwager, der Herr Schultheiß und kelner zu Vilich, Ropertus Schevastes, noch alle schuldtbucher, siegell und briefe hinder sich habe und annoch sowoll gereidt alß ungereidt ohngetheilt seye, derhalb er allein hierinnen nichts handlen konne, ohne beysein seines obgenanten schwagers.
  • Decret.
  • Hierauff haben die Herren burgermeistere decretum immissiomi erkendt uber acht tage a dato in sinuationa damitten zu verfahren, daß alßdan Cleger Ropert [Kneutgen] in die verunderpfante erbschafft gesetzt werden. Und wan dieselbe nit sufficient, alßdan Clegeren weiter behilff in anderen guetteren biß zu entlicher seiner abrichtungh widerfahren soll.






Genealogische Bibliografie

Verkartungen
katholische Pfarre: Vilich, St. Peter (rk), VK
Bürgermeisterei Vilich: Vilich, Zivilstandsregister, VK

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen_Stadt_Bonn Stadtteile in Bonn (Regierungsbezirk Köln)
Stadtbezirk Beuel: Beuel-Mitte | Beuel-Ost | Geislar | Hoholz | Holtorf | Holzlar | Küdinghoven | Limperich | Oberkassel | Pützchen/Bechlinghoven | Ramersdorf | Vilich | Vilich-Rheindorf | Vilich-Müldorf
Stadtbezirk Bonn: Auerberg | Bonn-Castell | Bonn-Zentrum | Buschdorf | Dottendorf | Dransdorf | Endenich | Graurheindorf | Gronau | Ippendorf | Kessenich (Bonn) | Lessenich/Meßdorf | Nordstadt | Poppelsdorf | Röttgen | Südstadt | Tannenbusch | Ückesdorf | Venusberg | Weststadt
Stadtbezirk Bad Godesberg: Alt-Godesberg | Friesdorf | Godesberg-Nord | Godesberg-Villenviertel | Heiderhof | Hochkreuz | Lannesdorf | Mehlem | Muffendorf | Pennenfeld | Plittersdorf | Rüngsdorf | Schweinheim
Stadtbezirk Hardtberg: Brüser Berg | Duisdorf | Hardthöhe | Lengsdorf


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>VILICHJO30NS</gov>