Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden (Spiess)
Bibliografischen Angaben
K. Spiess[1]: Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden. In: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumkunde und Geschichtsforschung, Band 39, 1909. Rud. Bechtold & Comp., Wiesbaden 1910. Hier S. 1-85
Umfang
Das Verzeichnis behandelt das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden in seinem Umfang von 1867 bis 1945. Dies sind insbesondere:
- das ehemalige Herzogtum Nassau einschließlich des 1946 als Regierungsbezirk Montabaur an Rheinland-Pfalz gelangten Gebiete
- das sogenannte Hessische Hinterland (ab 1867 Kreis Biedenkopf), bis 1867 hessen-darmstädtisch)
- das ehemalige Land Hessen-Homburg
- zusammenfassend die Stadt Frankfurt am Main in ihrem damaligen Umfang
Nicht enthalten
Folgende Gebietsteile des Bundeslandes Hessen sind aus dem gleichen Grunde nicht enthalten:
- das ehemalige Kurfürstentum Hessen (Hessen-Kassel)
- das ehemalige Land Waldeck
- der überwiegende Teil des ehemaligen des ehemaligen Volksstaates Hessen (Großherzogtum Hessen, Hessen-Darmstadt)
- der ehemalige Kreis Wetzlar, der als Exklave zur Rheinprovinz gehörte.
Benutzung der verzeichneten Kirchenbücher
Die im Verzeichnis genannten Original-Kirchenbücher bis 1875 sind in fast allen Fällen im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau als Mikrofilm benutzbar.
Die in im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in Darmstadt verfügbaren Mikrofilme sind in der Regel auch bei den Mormonen vorhanden, allerdings für Benutzer in Europa gesperrt. Es kann jedoch über die Ortssuche des Family History Library Catalog festgestellt werden, welche Kirchenbücher zu einem Ort verfilmt worden und daher auch in Darmstadt zu erwarten sind. Die Filmnummern sind jedoch nicht identisch!
Digitalisate
- Digitalisat der Google Buchsuche (8RkKAAAAIAAJ) (Band 37-39)
- Digitalisat im Internet Archive (Band 37-39) (direkt zum Verzeichnis von K. Spiess hier)
- ↑ Karl Spiess (* 5. September 1873 Frohnhausen, † 1. September 1921 Bad Homburg vor der Höhe) war Pfarrer in Bottenhorn, Hatzfeld an der Eder und Dörscheid bei Caub, Schriftleiter der Hinterländer Geschichtsblätter, Mitbegründer des Geschichtsvereines und des Hinterlandmuseums Schloss Biedenkopf.