Winterberg (Hochsauerlandkreis)
Winterberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Winterberg. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Hochsauerlandkreis > Winterberg (Hochsauerlandkreis)
Name
„ecclesia Wynterbergh" 1276; „opidum Wynterberg" 1293 bis 1306 „opidum Wynterberg" ca. 1300 (Siegelumschrift).
Landschaftslage
Stadt in flacher Sattellage (etwa 670 m) auf der von sanften Talmulden durchzogenen und nach Osten hin zu den tiefen Talschluchten der Orke und Nuhne (Sonnborn) abbrechenden Winter¬berger Hochfläche des Hochsauerlandes (Rot¬haargebirge) nahe dem Fuß des Kahlen Asten (842 m), rings umgeben von waldiger, schluchtartig tief zertalter Landschaft. Wegen seines langen schneereichen Winters bekannter Wintersportplatz und Luftkurort des rechterheinischen Schiefergebirges.
Geografische Position
- 1895: Position bei (N 51° 12' | O 8° 31')
Ortschaftsursprung
Vielleicht 1225 Kirche in Winterberg, war ein alter Rastort an einer Fernstraßenkreuzung.
Stadtgründung
Stadtrecht
Der Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden (1238 bis 1261) erbaute durch seinen Marschall Arnold von Hochstaden (1248-70) um 1250 erteilte das Stadtrecht und ließ sie befestigen. Das Stadtrecht nach Hallenberger Recht wurde bestätigt durch Erzbischof Wilhelm von Köln 1357.
Stadtbezezeichnung
„opidum Wynterberg" 1293-1302.
Stadt als Siedlung
Bauliche Entwicklung
Planmäßig angelegte. Einzeldadt mit run¬dem Mauerring, 2 Tore: Ostern- (Obere) und Western- (Niedere) Pforte. Nach Brand von 1791 planmäßig neu angelegt mit rundem Grundriß — dem alten zerstörten Mauerring folgend— und regehnäßigem, gitterförmigem Straßennetz.
Gebäude
Kath. Pfarrkirche (Jakobus d. Ä.), viel¬leicht schon 1225, durch Erzbischof Engelbert von Köln (1261-74) dem Kloster Küstelberg (später Glindfeld) inkorporiert, abgebrannt 1791, Neubau 1796. Kath. Pfarrhaus 1796. Ev. Kirche 1925.
Brände
Mehrfaeh zerstört (so um 1354 durch Graf Gottfried IV. von .Arnsberg) und abgebrannt (1759; 1791 bis auf 7 Häuser). Infolge der Holz¬bauweise sind alte Häuser nicht erhalten.
Bevölkerung
Ältere Einwohnerzahlen
1563: rund 90 Häuser, 1685: 331 Einwohner (E.), 1717: 685 E., 1764: 988 Einwohner.
Bevölkerungsverzeichnisse
Katholische Kirchenbücher seit 1759.
Berühmte Personen
Joh. Friedrich von Schulte (geadelt 1869), Jurist und Führer der Altkatholiken in Bonn, * 23. 04.1827 in Winterberg, + 19.12,1914 in Obermais bei Meran.
Jüngere Einwohnerzahlen
1818: 1.115 Einwohner (E.) und 157 Hauser, 1843: 1.288 E., 1855: 1.358 E., 1881: 1.356 E., 1871: 1.105 E., 1885: 1.164 E., 1895: 1.285 E., 1995: 1.389.E., 1913: 1.828 E., 1925: 1.900 E., 1933: 2.082 E., 1939: 2.254 E., 1918: 3.353 E., 1950: 3.492 E., 1952:3.328 Einwohner.
Sprache
Der starke Aufschwung, den Winterberg als Winterkurort genommen hat, hatte die Mundart 1954 noch nicht erschüttert. Diese niederdeutsche Mundart gehört in den Streifen Attendorn- Arolsen, der magget `(sie) 'mähen', mik 'mich', mi 'mir', uch 'euch', buggen 'bauen' spricht. Die Handelsleute sprachen noch 1954 unter sich ein Rotwelsch, Slausmen genannt, ein Gemisch von Jiddisch und Niederdeutsch.
Wirtschaft
Gewerbe, Handel
Seit dem spätem Mittelalter Hausierhandel von Winterberg aus (Holz, Kleineisen, auch Pferde), nahm seit Mitte 19. Jh. ab; 1856 noch 170, 1913 nur 36 Hausierer. 1608: 4 Märkte, um 1845: 3 Kram- und Viehmärkte. 1954: gut entwickeltes Frem¬denverkehrs- und Beherbergungsgewerbe, Leiter¬fabrik, verschiedene holzverarbeitende Gewerbe¬betriebe. 2 Trikotageufahriken entstanden im Anschluß an die große Wollerzeugung großer Schafherden des Westsauerlandes.
Verkehrseinrichtungen
Verhaltnismaßig günstige paßähnliche Lage auf der Kammhöhe des Rothaargebirges am Kreuzungspunkt zweier alter Handelsstra¬ßen: Frankfurt -Hellweg und Köln-Warburg-Kassel. 1954 entsprechend die Bandeestraße Hagen-Winterberg-Marburg, ferner Straßen nach Meschede, Olsberg, Medebach -Korbach, Franken¬berg, Berleburg- Siegen. Nebenbahn Franken¬berg -Winterberg - Bestwig (1908).
Umgebungsbedeutung
Der Einfluß von Winterberg erstreckte sich 1954 auf das Gebiet der Winterberger Hochfläche.
Verwaltung
Rat
Proconsul und consules nm 1300. Spä¬ter Bürgermeister und Rat, die jährlich um Martini wechselten.
Gericht
Neben dem kurfürstlichen Richter das Ratsgericht mit allgemeiner Zuständigkeit nur in gemeinen bürgerlichen Sachen, bei falschem Maß und Gewicht sowie bei Feldschäden. In Erb- und Sterbefällen konkurrierende Gerichtsbarkeit.
Landesherrschaft
Landesherren
- Seit seiner Gründung war Winterberg Bestandteil des kurkölnischen Herzogtums Westfalen (bis 1802). Teilnahme an der Erblandesvereinigmg des Herzogtums Westfalen 1437.
- 1802-1816 kam Winterberg mit dem Herzogtum Westfalen an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt
- 1816 an Preußen, Provinz Wesfalen, Kreis Brilon
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen, 1975 Hochsauerlandkreis
Kriegerische Ereignisse
Um 1358 durch den Grafen Gottfried IV. von Arnsberg völlig zerstört.
Kriegswesen
Schützengilden
Schützenbruderschaft zum hl. Sebastian gegr. 1825.
Siegel, Wappen, Fahne
Das Hauptsiegel (nm 1300) zeigt einen aus 3 gezinnten. Mauerringen aufgebauten fensterloaen Turm. Sekrete (seit Anfang 14 Jh.): Offenes Tor in Form eines Kleeblattbogens mit Jakobus d. Ä. als Stadtheiligen, überragt von 3 Türmen, zwischen denen je 1 Kreuz steht.
Im 19. Jh. führte Winterberg den preußischen Adler als Siegel. Kein eigenes Wappen bis 1910. Wappen nach Vorbild der alten Siegel mit geringengen Änderungen (kgl. Genehmigung 1911): In Silber eine rote, gezinnte Stadtmauer mit 3 daraufstehenden, blau bedach¬ten Türmen, zwischen denen je ein goldenes Kreuz auf rotem Schaft; im kleeblattbogen¬förmigem Ausschnitt der Mauer der hl. Jakobus d. Ä. aus dem Schildfuß wachsend in blauem Ge¬wand, auf der rechten Hand eine rote Kirche haltend, mit der Linken goldenen Stab mit Pilgerflasche schulternd.
Stadtfahne 1954 (Banner): Rot-Weiß, im oberen Drittel querüber ein weißes Feld, darin der Schild des Stadtwappens mit der Unterschrift: Winterberg.
Finanzwesen
Münzwesen
- Münzstätte des Bischofs Simon von Pader¬born (1247-77), der hier Pfennige nach dem Vorbilde der Corveyer Vituspfennige schlagen ließ.
- Notgeld; ausschließlich Papier. 1921: 50 Pfg., 1 Mark
Stadtgebiet
Um 1250-60 Stadt mit etwa 8 ha Umfang. Die Markendörfer Günninghausen, Harfeld, Merlheim und Wernsdorf waren um 1500 wüst, ein Teil der Einwohner zog nach Winterberg. Stadtgebiet 1858: 4.177 ha, 1855 und 1950: 4.794 ha, 1951: 4.805 ha.
Politische Einteilung
Heutige Stadtaufteilung
Winterberg besteht aus folgenden Stadtteilen:
- Altastenberg
- Altenfeld
- Elkeringhausen
- Grönebach
- Hildfeld
- Hoheleye
- Langewiese
- Lenneplätze
- Mollseifen
- Neuastenberg
- Niedersfeld
- Siedlinghausen
- Silbach
- Winterberg
- Züschen
Zeitzeichen 1895
- Winterberg, Stadt / Stadtgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Brilon, 684 m ü.d.M., in der höchsten u. rauhesten Gegend vom Sauerland, an der Orke
- Zuständigkeit: Standesamt Winterberg, Amtsgericht Medebach, ev. Kspl. Medebach, kath. Kspl Winterberg,
- Gesamtfläche: 4.793,9 ha, (1895) 5 Wohnplätze, 173 Gebäude
- Einwohner: 1.265 (44 Ev., 1.201 Kath., 20 Juden), Postbezirk, Telegrafenstation, Krankenhaus
- Gewerbe: Webereien (Wolle).
- Wohnplatz: Denzerhammer, Wohnplatz in der St.-Gem. Winterberg
- (1895) 1 Gebäude, 7 Einwohner
- Wohnplatz: Ehrenscheidermühle, Wohnplatz in der St.-Gem. Winterberg
- (1895) 1 Gebäude, 8 Einwohner
- Wohnplatz: Günninghausermühle (Günninghauser Mühle), Wohnplatz in der St.-Gem. Winterberg
- (1895) 1 Gebäude, 11 Einwohner
- Wohnplatz: Ruhrmühle, Wohnplatz in der St.-Gem. Winterberg
- (1895) 1 Gebäude, 5 Einwohner
- Quelle: Hic Leones
- (1895) 1 Gebäude, 5 Einwohner
Kirchenwesen
Bistümer seit Mittelalter
- < 1821 Erzbt. Köln, Dekanat Medebach
- 1821 Bt. (dann Erzbt.) Paderborn, Dekanat Medebach.
Reformation
Um 1584 zur Zeit des Kölner Erzbischofs Truchseß vonWaldhurg war die Bevölkerung vorübergehend protestantisch. Evangelische Gemeinde (Kirche 1925), Kirchenkreis Wittgenstein.
Bekenntnisse
1871: 10 Ev., 1925: 125 Ev.; 1948: 80% Kath.. 1950 (?): 2.788 Kath., 638 Ev.: 1952: 2.702 Kath.. 607 Ev.
Juden
Im 17./18. Jhdt. (seit 1672): 1 Familie. 1817: 5, 1855: 30, 1895: 20 Juden.
Wohlfahrtspflege
St.-Franziekus-Hospital, geleitet von Olper Franziskanerinnen. Wasserleitung für den geschlossenen Ortsteil 1912, erweitert durch neues Pumpwerk 1947. Kanalisation des geschlossenen Ortsteile 1921.
Bildungswesen
Schulen
Volksschule mit 2 Klassen 1835, 1954 bereits 9 kath. und 2 ev. Klassen. Rektoratschule gegr. 1919, als Oberschule 1937, ein Progymnasium (Klasse 1-6) 1948, städtisch.
Quelle
- Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
Bibliografie
- Bau- und Kunstdenkmaler von Westfalen, Kr. Brilon (1952)
- Birkenhauer, Jos.: Die Mundarten im 0sten des Herzogtums Westfalen (Dss. Münster 1921, ungedruckt).
- Führer, A.: Geschichtliche Nachrichten über Medehach und seine Nachbargebiete (1938).
- Hirnberg, A.: Siedlungsgesch. des oberen Sauerlandes (1938)
- Hamper, Klaus: Winterberg, ein Führer durch die Landschaft und ihre Gesch. (o. J.)
- Quick,Josef: Winterberg im Wandel der Jahrhunderte. 1983.
- Rüther, J.: Geschichtliche Heimat¬kunde des Kreises Brilon. Bigge (1920)
- Weingärtner, J.: Müuzen von Paderborn. (1882).
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Heimat/Brauchtum
Vereine
- Heimat- und Geschichtsverein Winterberg
Kontakt: Vorsitzende(r) Dr. Werner Herold
Unterm Kreuz 7
59955 Winterberg
- Förderverein für Kultur, Denkmalpflege u. Naturschutz in der Gemeinde Züschen e. V.
Kontakt: Vorsitzende(r) Walter Peis
Nuhnetalstraße 100
59955 Winterberg - Züschen
Telefon: 02981 1270
Orts-/Stadtheimatpfleger
- Ortsheimatpfleger Ortsteil Altastenberg
Kontakt: Hermann Pfennig
Feldstraße 30
59955 Winterberg - Altastenberg
Telefon: 02981 2759
- Ortsheimatpfleger Ortsteil Elkeringhausen
Kontakt: Wilfried Fresen
Am Langen Acker 14
59955 Winterberg - Elkeringhausen
Telefon: 02981 6830
- Ortsheimatpfleger Ortsteil Hildfeld
Kontakt: Heinrich Sauerwald
Zur Legge 4
59955 Winterberg - Hildfeld
Telefon: 02985 489
- Ortsheimatpfleger Ortsteil Hohleye
Kontakt: Dieter Hihne
Hoheleye 3
59955 Winterberg
Telefon: 02758 275
- Ortsheimatpfleger Ortsteil Langewiese
Kontakt: Dieter Huhne
Hoheleye 3
59955 Winterberg
Telefon: 02758 275
- Ortsheimatpfleger Ortsteil Neuastenberg
Kontakt: Hans-Jürgen Basedow
Astenweg 19
59955 Winterberg - Neuastenberg
Telefon: 02981 7827
- Ortsheimatpfleger Ortsteil Niedersfeld
Kontakt: Elke Michels
Am Ellenberg 31
59955 Winterberg - Niedersfeld
Telefon: 02985 380
- Ortsheimatpfleger Ortsteil Silbach
Kontakt: Joachim Zimmermann
Bergfreiheit 31
59955 Winterberg - Silbach
- Ortsheimatpfleger Ortsteil Züschen
Kontakt: Walter Peis
Nuhnetalstraße 100
59955 Winterberg - Züschen
Telefon: 02981 1270
- Ortsheimatpfleger Stadtteil Siedlinghausen
Kontakt: Franz Mickus
Allenbergstraße 12
59955 Winterberg
Telefon: 02983 8371, Fax: 02983 21933, E-Mail: franz.mickus@t-online.de
- Ortsheimatpfleger Winterberg
Kontakt: Günther Bartz
Unterm Dumel 31
59955 Winterberg
Telefon: 02981 1059
- Ortsheimatpflegerin Ortsteil Mollseifen
Kontakt: Ingrid Schmitz
Höhendorfstraße 12
59955 Winterberg - Mollseifen
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung WINERGJO41GE | |
http://gov.genealogy.net/item/map/WINERGJO41GE.png
|
Städte und Gemeinden im Hochsauerlandkreis (Regierungsbezirk Arnsberg) | |
Arnsberg | Bestwig | Brilon | Eslohe | Hallenberg | Marsberg | Medebach | Meschede | Olsberg | Schmallenberg | Sundern | Winterberg |