Die Kirchenbücher in Baden (1957)/26

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher in Baden (1957)
Inhalt
Abkürzungen

Schnellzugriff auf Orte
A B D E F G H IJ K L M N O P QR S T U V W YZ
Diese Seite im E-Book
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[25]
Nächste Seite>>>
[27]
Datei:KB-Verzeichnis-Baden.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


Die Entwicklung der KB in der Schweiz gleicht der Süddeutschlands.

Seit 1830 bestanden Standesämter mit RegisteH'ührung durch die Pfarrer in mehreren Kantonen. 1840 wurden die schweizerischen Familienregister auf Grund der KB und der Zivilstattdesregister eingerichtet nach dem würt- tembergischen Vorhild. Am 1.1.1876 trat für das ganze eidgenössische Gebiet das „Gesetz der Zivilstandesbeurkundung bei Eheschließung“ in Kraft. Die älteren KB oder Abschritten derselben werden meist bei den Zivil- standesämtern aufbewahrt, in Basel-Stadt, Basel-Land, Zürich und Genf in den Staatsarchiven, die Aargauer in der Kantonsbibliothek in Aarau. Aus- künfte sind unschwer zu erhalten, doch empfiehlt sich, die Vermittking der deutschen Konsulate in Anspruch zu nehmen.

V, 1 '¦- h e m a I s zu Baden gehörende Orte

a) Die badischen Besitzungen links des Rheins

In älteren Standcshuchaus/ügen und Herkunftsangaben werden oft als „im Badischen“, „in der Markgrafschaft“ gelegene Orte angeführt, die immer wieder vergeblich auch in älteren Ortsverzeichnissen gesucht werden, Es

reichsdcutschcn und benachbarten Gebiets. Mit Beiwort (175 S,), Stuttgart 1938.– K. s. Hader, Der Deutsche Südwesten in seiner territorialgeschichti. Entwicklung, Stuttgart 1952,

Baumhauer, Die Badisch-Schwcizetische Grenze und ihre [Lntstehung, Das Mark- üid 1952. – Baumhauer, Die geschieht!, Verflechtung der beiden Ufer des Rheins von Konstanz bis Basel, Geograph. Anzeiger 1936. – Baumhauer, Die Ufer des lluchrhcins u. ihre geschieht!. Verflechtung, BEI 1932.

II, Baier, Die Beziehungen Badens zur EidgenossenschafI u. die Säkularisation, ZGO 193& – HBaier, Die Neuregelung der Pfarrorganisation in Konstanz, FDA 1937.

C.A.Müller, Basels Beziehungen zur bad Markgrafschaft im 17. Jht, Bll 1950. – CA.Möller, Burgen und Schlösser des Markgräflerlandes, RH 1955.

2. H.Amman, Das Kl. Konigsfelden, Aarau 1933. – H. Ammann, Die Bevölkerung des frickials in d. 2. Hälfte d. 18. Jh, Argovia 1941 (der Landschaften Pricktal, Mohlinhach und d, Städte Rheinfelden u, Laufenburg).

P, Hafer, Di« Schweiz. Zivilatandesrcg., ihre Entstehung, Umwicklung und ihr Vcrhälini-. zur Statistik, Zeitachr, f schw, Statistik 1908, – A.Farner, Die pfarr- amil. Rcgist. im Gebiet d. Kantons Zürich, Züricher Taschenbuch 1899. – E. Steine- mann, Die achaffhauserischen KB u, ihre getcbichtl. Bedeutung' Thayngen 1937 (auch Für benachbarte bad. Orte heranzuziehen: Büdingen (Fil d. Münsters Schaffhauscn), Singen, Rielasingcn, Arien.

i Steinemann, Zur Schweizer Auswanderung (nach d. Pfalz u. Heidelberg), Beitr. x. vatcrl. Gesch., Schafft. 1936. – W.Ganz, Bezieh, d. rel One insb, Zürichs /. Pfalz, Zürich 19.14 (Einwand, ref, Geisil., Soldaten u.a. nach Baden). – W. Schny- der, Untersuchungen ühcr d. Bcvdlk. d. Stadt u. Landschall Zürich v. 14.–17. Jh, Zürich 1925. – O. Mittler, Aargauer Heimacßcschichte I, IV (Kirche u. Klöslcr), Aarau 1935, berührt auch heule bad. Orte. – Schweiz. Geschlechterbuch, Basel 1905 ff. - Deutsch-schweiz. Geschlechterbuch Görlitz 1923 ff. (Bd. 42, 48, 56, 65, 77 des Deutschen Geschlechterbuch»).

fnventare Schweiz. Archive I u. II, Bern 189.T u. 99 (Anzeiger f Schweiz. Gesch.) – R. Wackernagcl, Repertorium des Staatsarchivs zu Basel, Basel 1904. – W. Merz, Repertorium des Aargauer Staatsarch. Aarau 1933–36 (Über die Beziehungen zu bad. Orten s ZGO 1937, 820).

Sipperik und!. Zentralstelle; Schweiz. Gesellschaft f FamiUenforschung, Bein, mit Zeitschi-. Der Familicnforschcr.

26