Gsenget
Einleitung
Zugehörigkeit |
---|
Bundesrepublik Deutschland |
• |
Freistaat Bayern |
• |
Regierungsbezirk Niederbayern |
• |
Landkreis Freyung-Grafenau |
• |
Gemeinde Neureichenau |
Allgemeine Information
Namen
Ortsentwicklung
Jahr | Typ | Einwohner | Gebäude | Wohngebäude | Wohnungen |
---|---|---|---|---|---|
1828[4] | zerstreute Häuser | 601 | 54 Häuser | ||
1867[2][5] | Dorf oder zerstreute Häuser | 378 | 150 | 37 Häuser | |
1875[6] | Dorf | 336 | 158 | ||
1885[7] | Dorf | 307 | 61 | ||
1900[8] | Dorf | 248 | 54 | ||
1925[9] | Dorf | 324 | 48 | ||
1950[10] | Dorf | 405 | 55 | ||
1961[11] | Dorf | 386 | 69 | ||
1970[12] | Dorf | 431 | |||
1987[13] | Dorf | 488 | 120 | 142 |
Schule
Gsenget gehört zum Schulsprengel der Grundschule Neureichenau[11].
Post
Gehörte bis 1888 zur Post Breitenberg und ab 1900 zur Post Neureichenau. Von 1962 bis 1993 hatte Gsenget die Postleitzahl W-8391, danach 94089.
Politische Einteilung
Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Gsenget zum Amt Jandelsbrunn des Pfleggerichts Jandelsbrunn und bestand aus folgenden 30 Anwesen[3]:
- Lehen: Dachsenhaus, Hüglgütl, Jägergütl, Langhofergütl, Löbenhaus, Schustergütl, Völtlgütl
- Sölden: Brunnerhaus, Drachslerhaus, Golnergütl, Hasengütl, Hirschenhäsul, Leitnerhaus, Loipelhaus, Mandelhaus, Mitterhofhaus, Peschlgütl, Rammelgütl, Rehleitengütl, Sämerhaus, Schallerhaus, Wolfgütl
- Großhäusl: Kloibelhäusl, Schneiderhäusl, Sießenhaus, Sixtelhaus, Weberhaus
- Kleinhäusl: Bachhaus, Krausenhaus, Zimmermannhäusl
Zugehörigkeit 1808-1818 |
---|
Königreich Bayern |
• |
Unterdonaukreis |
• |
Landgericht Wegscheid |
• |
Steuerdistrikt Gsenget |
Steuerdistrikt (1808-1818)
Auf Grund der Verordnung vom 13. Mai 1808[14] wurde der Steuerdistrikt Gsenget als einer von 36 Steuerdistrikten errichtet. Mit der Bildung der Gemeinden im Jahre 1818 auf Grund des zweiten Gemeindeedikts vom 17. Mai 1818[15] wurde der Steuerdistrikt Gsenget aufgehoben und die Gemeinde Gsenget gebildet. Gern kam dabei zur Gemeinde Schimmelbach und vom Steuerdistrikt Gegenbach kam Kleingsenget zu Gsenget, außerdem vom Steuerdistrikt Jandelsbrunn die Einöden Meisteröden und Meisterinwaid.
Orte im Steuerdistrikt
Zugehörigkeit 1818-1977 |
---|
1818-1918 Königreich Bayern
1919-1977 Freistaat Bayern |
• |
1818-1837 Unterdonaukreis
1838-1932 Kreis Niederbayern 1932-1948 Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz 1948-1977 Regierungsbezirk Niederbayern |
• |
1862-1938 Bezirksamt Wolfstein
1939-1977 Landkreis Wolfstein |
• |
1818-1862 Landgericht Wegscheid
1862-1879 Landgericht Waldkirchen 1879-1977 Amtsgericht Waldkirchen |
• |
1818-1971 Gemeinde Gsenget |
Gemeinde (1818-1971)
Am 7. Juli 1839 wird Meisterinwaid der Gemeinde Jandelsbrunn zugeteilt. Am 1. Januar 1971 wurde die Gemeinde Gsenget in die Gemeinde Neureichenau eingemeindet.[16].
Gemeindeentwicklung
Jahr | Fläche in km² | Einwohner | Religionszugeh. | Gebäude | Wohngebäude |
---|---|---|---|---|---|
1867[2] | 597 | 221 | |||
1875[6] | 523 | 523 rk | 245 | 106 | |
1885[7] | 8,18297 | 530 | 530 rk | 105 | |
1900[8] | 8,1830 | 437 | 437 rk | 105 | |
1925[9] | 8,1832 | 527 | 527 rk | 85 | |
1950[10] | 8,1818 | 647 | 97 | ||
1961[11] | 8,1813 | 593 | 107 |
Orte in der Gemeinde
Gsenget • Kernberg • Kleingsenget • Meisterinwaid (1818-1839) • Meisteröden
Ortsteil (ab 1971)
Ab dem 1. Januar 1971 sind Gsenget als Dorf und seine früher zugeordneten Dörfer, Weiler und Einöden Ortsteil der Gemeinde Neureichenau.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Gsenget gehörte bis 1721 zur katholischen Pfarrei Waldkirchen. Mit der Gründung der Pfarrei Breitenberg war es dieser eingegliedert und gehörte ab 1840 zur Expositur Neureichenau der Pfarrei Breitenberg, bzw. ab 1899 zur Pfarrei Neureichenau.
Es gehörte bis 1957 zur evangelisch-lutherischen Pfarrei Passau, danach zu Freyung.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer
Quellen und Anmerkungen
- ↑ Kirchenbuch Waldkirchen Sterbefälle 1 Seite 3 (Geörg Haslinger) Online
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Vorlage:Lit-HeybergerKönigreichBayern
- ↑ 3,0 3,1 Veit, Ludwig: Altbayern Reihe I Heft 35: Passau: Das Hochstift; München 1978, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; (Beschreibung), Seite 279 f.
- ↑ Martin Süss: Tabellarische Beschreibung des Bisthums Paßau mit einer Karte desselben. Paßau 1828. Seite 183 (Google) oder (Digitale Sammlungen)
- ↑ Joseph Rottmayr: Statistische Beschreibung des Bisthums Paßau. Paßau 1867. Seite 233
- ↑ 6,0 6,1 Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Königl. Bayer. Statistisches Bureau. München 1877. Spalte 712
- ↑ 7,0 7,1 Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. K. bayer. statistisches Bureau. München im Januar 1888. Spalte 667
- ↑ 8,0 8,1 Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister. K. Bayer. Statistisches Bureau. München 1904. Spalte 688
- ↑ 9,0 9,1 Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 707
- ↑ 10,0 10,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1952. Spalte 674
- ↑ 11,0 11,1 11,2 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1964. Spalte 499
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1973. Seite 76
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. München 1991. Seite 178
- ↑ Edikt das allgemeine Steuer-Provisorium in der Provinz Baiern betreffend, siehe Digitalisat der Google Buchsuche (Yy9DAAAAcAAJ)
- ↑ Gesetzblatt für das Königreich Bayern: Verordnung, die künftige Verfassung und Verwaltung der Gemeinden im Königreiche betreffend, siehe Seite 47
- ↑ Statistisches Bundesamt Wiesbaden: Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. ISBN 3-17-003263-1
Gsenget • Kernberg • Kleingsenget • Meisterödenwaid (1818-1839)
Altreichenau (ab 1978) • Bernau (ab 1978) • Binderbruck (ab 1978) • Branntweinhäuser (ab 1978) • Dreisesselhaus (ab 1976) • Duschlberg (ab 1978) • Fischergrün • Gänswies (ab 1978) • Gern • Gsenget (ab 1971) • Hinterfreundorf (ab 1978) • Kernberg (ab 1971) • Klafferstraß (ab 1971) • Kleingsenget (ab 1971) • Lackenhäuser (ab 1978) • Lackerau (ab 1978) • Langbruck • Loiblau (ab 1978) • Neureichenau • Pleckenstein (bei Altreichenau) (ab 1978) • Pleckenstein (bei Schimmelbach) • Riedelsbach • Röhrndlberg (ab 1978) • Schimmelbach • Spillerhäuser • Spitzenberg (ab 1978) • Stubenberg (ab 1978)
Altreichenau (bis 1751) • Appmannsberg (bis 1941) • Aßberg (bis 1751) • Aßdobl • Atzesberg (bis 1941) • Auerbach • Bernhardsberg • Böhmzwiesel (bis 1966) • Breinhof • Dickenbüchel • Dorn • Edelmühle (bis 1966) • Edwaidl • Ensmannsreut (bis 1966) • Erlauzwiesel • Exenbach (bis 1966) • Frischeck • Fürholz (bis 1748?) • Gaisberg • Gaisstein • Geiermühle • Geyermüllerhäusl (1840?-1865?) • Grillaberg (bis 1928) • Großwies (bis 1941) • Grund (bis 1751) • Grundmühle (bis 1751) • Gsenget (bis 1721) • Hauzenberg • Hintereben (bis 1751) • Hinterwollaberg (bis 1751) • Hochreut (bis 1941) • Höhenberg (bis 1966) • Höllmühle (bis 1899) • Holzfreyung • Höpplhof (bis 1941) • Jandelsbrunn (bis 1751) • Kaltwasser (bis 1751) • Kanau (bis 1966) • Kanaumühle (bis 1877) • Karlsbach (bis 1941) • Karlsbachmühle (bis 1941) • Kronwinkel (bis 1966) • Kühn (bis 1921) • Lämmersreut (bis 1941) • Manzing • Mayersäge • Mitterleinbach • Neidlingerberg • Neufang (bis 1904) • Niederstocking (1875-1888) • Oberfrauenwald • Oberhöhenstetten • Oberleinbach • Oberndorf • Ödhof • Ödhof bei Hintereben (bis 1904) • Ödhäusel (bis 1913) • Ohmühle (bis 1941) • Ostermühle (bis 1750) • Pfeffermühle • Pilgramsberg (bis 1966) • Pollmannsdorf • Poppenreut (bis 1904) • Poxleitenmühle (bis 1888) • Raffelsberg (bis 1941) • Randlsäge • Ratzing • Reichermühle (bis 1904) • Reichling (bis 1904) • Reut (bis 1941) • Reutmühle • Richardsreut • Roblhäusl (bis 1876) • Rohrhof (bis 1751) • Rohrwies • Sagmühle (bis 1751) • Saßbach • Saßbachmühle • Sattleck (1913 bis 1933) • Sattlmühle • Saußmühle • Schauerbach • Scheiben (1913 bis 1933) • Schiefweg • Schlößbach (bis 1941) • Sickling • Solla (bis 1899) • Sölling (bis 1888) • Spielberg (1913) • Stadl • Stelzermühle (bis 1941) • Stierberg (bis 1966) • Stocking • Traxing • Unholdenberg • Unterhöhenstetten • Vordereben (bis 1904) • Vorderfreundorf (bis 1748?) • Waldkirchen • Wäschlbach (1913 bis 1933) • Weid • Weid bei Jandelsbrunn (bis 1751) • Weiherhäusl (bis 1968) • Werenain (bis 1941) • Wollaberg (bis 1751) • Wotzmannsreut
Altreichenau (1840-1899) • Bachmühle • Bernau • Binderbruck (1840-1899) • Branntweinhäuser (1840-1899) • Breitenberg • Burgstallberg • Danzerhäuser • Fischergrün (bis 1899) • Frauenberg • Gegenbach • Gern (bis 1899) • Gollnerberg • Gollnerhäuser • Gsenget (1721-1899) • Hangerleiten • Hirschenberg • Jägerbild • Kernberg (bis 1899) • Klafferstraß • Kleingsenget • Kohlstatt • Lackenhäuser • Lackerau • Langbruck (bis 1899) • Loiblau • Marxmühle • Micheleck • Neumühle • Neureichenau (bis 1899) • Pleckenstein (bei Schimmelbach) • Rastbüchl • Riedelsbach • Röhrndlberg • Schimmelbach (bis 1899)• Spillerhäuser • Spitzenberg • Stubenberg • Ungarsteig
Altreichenau (bis 1941)• Bernau (bis 1941) • Binderbruck • Branntweinhäuser (bis 1941) • Brennerin (bis 1941) • Danzerhäuser • Duschlberg (1905?-1941) • Fischergrün • Frauenberg (bis 1941) • Gänswies • Gern • Gsenget • Kernberg • Klafferstraß (bis ?) • Kleingsenget (ab 1899) • Lackerau • Langbruck • Loiblau • Neureichenau • Ostermühle (bis 1941) • Pleckenstein (bei Altreichenau) (bis 1941) • Pleckenstein (bei Schimmelbach) • Riedelsbach • Röhrndlberg (bis 1941) • Schimmelbach • Spillerhäuser • Spitzenberg