Kleinensee (Heringen)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Kleinensee ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kleinensee.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Hessen > Regierungsbezirk Kassel > Landkreis Hersfeld-Rotenburg > Heringen (Werra) > Kleinensee

Einleitung

Allgemeine Information

Der heutige Ort Kleinensee, ein Stadtteil von Heringen/Werra, wurde erstmals als "Cleinensehe" im Jahre 1579 im Rotenburger Salbuch Güterverzeichnis erwähnt.

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Der Säulingssee, zwischen den Orten Großensee und Kleinensee gelegen, kam durch Kauf des Gerichtes Wildeck zusammen mit Hönebach 1413 an den hessischen Landgrafen. Der See bildete eine Enklave im thüringisch-sächsischen Territorium.

Seinen Namen soll der Ort von einem in der Nähe gelegenen See, früher der "Cleinensee", jetzt "Seulingssee" genannt, erhalten haben. Dieser See, der etwa 100 Acker groß war, ist im Jahre 1704 (1764?)durch Anlegung einen Stollens zum größten Teil ausgetrocknet worden. Damals war der See - so ist es zumindest überliefert- sehr reichhaltig an Karpfen und Hechten gewesen. Die Einwohner lebten zu dieser Zeit daher überwiegend von der Fischerei.

Bis 1783 gehörte Kleinensee zum Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Amt Gerstungen. Nach den Archivbeständen im Staatsarchiv Marburg wird der Ort 1488 zum erstenmal als „Cleyn Sehe“, als Ort des Fuldischen Amtes Gerstungen bezeichnet, 1579 als „Kleinen Sehe“. Der Gemeinde Kleinensee einschließlich dem adligen Vultee´schen Gute gehörte die hiesige Gemarkung mit allem hutbaren Vieh. Außerdem stand den Gemeinden Kleinensee und Großensee von der Forstverwaltung die Abteilung im Bengendorfer Grund zur Hut zu. Der Weg nach dort trägt heute noch den Namen in hießiger Mundart „Schweiher Kuhweg“, auf diesem Wege wurden die Kühe und Rinder zur Hut getrieben. Ein Bürger- und Einwohnergeld wurde früher nicht entrichtet. Wohl aber ein sogenanntes Einzugsgeld. So musste von Inländern an die Gemeindekasse eine Mannsperson 10 Taler, eine Weibsperson 5 Taler, von Ausländern Mannsperson 20 Taler, eine Weibsperson 10 Taler zahlen. Dagegen war die Gemeinde „Zehntfrei“. Die erste Vermessung der Gemarkung Kleinensee fand im Jahre 1767 durch den Landmesser Joh. Reinemann statt und wurde auf 2 Kartenblättern festgehalten. Im Jahre 1883 wurde eine Revision vorgenommen durch den Landmesser Georg Kothe. (Zeitungsbericht aus der „Hersfelder Zeitung“ vom Juni 1950 Auszug aus einem mit Schreibmaschine verfassten Artikel von Hans Banz)

"Cleinensehe" gehörte im 15. Jahrhundert zum Gerstengau und ab 1525 zum sächsischen Amt Gerstungen. Durch den Haus-Breitenbacher- Vertrag von 1733 (Teilung des Samtamtes Hausbreitenbach vom 1.Juli 1733) kam Kleinensee dann durch Tausch zum Amt Friedewald nach Kurhessen


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>KLESEE_W6441</gov>