Schlesisches Namenbuch/071
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Schlesisches Namenbuch | |
Inhaltsverzeichnis | Literaturverzeichnis Benutzte Adressbücher | Abkürzungen | |
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische | |
Alphabetisches Namenverzeichnis | Karte | |
<<<Vorherige Seite [070] |
Nächste Seite>>> [072] |
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu | |
korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
|
- Palästina, beruhte die Verbreitung des N. auf diesem dynastischen Vorbild. Vgl. auch unter Peipe! - Belege: Phylippus marschalcus noster 1315 (Cod. 5, 185); Phylip vlosser 1362 Breslau; Philippus 1372 Liegnitz; Philipps Brockot 1388 Liegnitz.
Pietsch (Görlitz [71] Liegnitz [29] Sagan [17] Glatz [13] Neustadt Ratibor [16] Oppeln [7] Beuthen [24]). Pietschmann (Görlitz [6] Grünberg [2]).
- Im 14. Jh. beliebte KF. von Peter (Petrus). - Belege: Petsche seyler, Frauengasse 1372 Liegnitz = Petir zeiler, Fr.gasse 1382 Liegnitz; Pecz Gremil 1356 Glatz; Petschman botener 1372 Liegnitz; Nickil der Peczynnen (UB. Hochstift Meißen Bd. 2, 89). Als FN.: Hans Petsch 1469/70 Görlitz; Bartel Pitsch 1504 Görlitz; Hanns Petschmann 1458/59 Görlitz.
- Auch Großpietsch (Glatz [6] Habelschwerdt [3] Hirschberg [3] Beuthen [5]), Reichpietsch (Haynau). - Belege: Georgius Grospitz 1560 Glatz; Hans Großpietsch 1631 Glatz ebd. (GGQu. 3).
Plischke (Neustadt), Blischke, Blieschke; Plüschke, Blüschke.
- Bisher unerkannte dt.-slaw. Mischformen von Peter, dessen KF. Pjeschek in dt. Munde sich in Peschke u. Pleschke spaltete, vgl. ON. Pletrowitsch = Petrovce, auch Pletrnica usw. Zahlreiche ON. zeugen davon: Plischkowitz neben Pischkowitz; Plieskowitz, Piskowitz; Pleschkowitz, Pleschowitz, Plesnitz, Pleschnitz, Pleschitz, Pißnitz, Peßnitz; Pleßna - Pesna - Piersna; Pleß, Plöß; Plesch, Platsch, Plösch, Plötsch; Plech, Plechow usw.; auch Ploschkowitz, Pluschkowitz, Pluschnitz, Pluschna, vgl. FN. Peschel - Püschel. Schon in Alt-Breslau: Plessil = Plesko; Ples, Pleskusch (Rcht. 58).
Polke (Liegnitz [6] Görlitz [4] Beuthen [5] Neisse), mdal. Pulke (Liegnitz [2]), selten Polk, Polko (Beuthen [9]), Polka (Oppeln [7] Ratibor [4]).
- KF. von slaw. TN. Boleslav mit k-Suffix. Die schlesische Geschichte kennt mehrere Herzöge dieses Namens, dessen KF. insbesondere die Herzöge von Schweidnitz u. Münsterberg tragen; vgl. Bolkoburg und Bolkenhain! - Belege: Bulcho de Bibirsteyn 1288 (UB. Liegnitz S. 12); Bolko dux Slezie dom. de Wrstenberg 1301 (UB. Liegnitz S. 15); Polko dux Slezie 1335/36 Glatz; Bulko, Herzog v. Oppeln 1443 Glatz; herczog Bolke von der Sweydenicz 1359 (UB. Liegnitz S. 146).
Poselt, Posselt (Görlitz [18] Liegnitz [3]).
- Eigentlich Poss-olt, slaw. Sproßform von Peter, mit der beliebten deutschen Endsilbe -olt wie Petzolt u. a. Man vgl. Possek/Possiek/Piossek/Piossiek = Peterchen (Rcht. S. 58). - Belege: (als FN.): Rudolphus Poszoldi filius 1269 Brünn (Cod. dipl. Moraviae 4, 32). In Reichenberg 1560 öfter Posselt. Possolt in Alt-Breslau (Rcht. 58); Henrich Possolt 1391/92 Görlitz; Hannus Possuld 1417 Schweidnitz; Hannus Possold (Posseld) 1431 ff. Glatz; Merten Posselt 1527 Görlitz.
Prenzel (Görlitz [14] Liegnitz [5] Hirschberg [5] Schweidnitz [2] Neisse Brieg [4] Beuthen [8]). Prenzloff (Liegnitz).
- Wie Prietzel und Primke KF. vom slaw. TN. Pribislav (priby = wachsen, Mikl. S. 301), wie König Ottokar II. von Böhmen urspr. hieß. In deutschem Munde wurde der Labial b zum Nasal m und dieser schließlich zu n palatalisiert. Vgl. Ernst Schwarz, Die Iglauer Volksinsel (1942) S. 6: Priemeslaves (ON. Primislau) 1257 statt Přibyslav. Weiteres s. unter Primke! - Beleg: Nickel Prymszel 1460 Görlitz.
Primke (Liegnitz [5] Neusalz [3]), Primpke (Görlitz), Prinke (Liegnitz).
- Die Herzöge Primislaw von Teschen u. Großglogau (gest. 1409) und von Troppau (gest. 1433) begegnen auch als Primko/Przimko, Herzog Przemislaus von Tost (1466 Glatz) auch als Przemko (1477 Glatz). Vgl. die ON. Primkenau (Kr. Sprottau) u. Prinkendorf b/Liegnitz: 1414 Primkindorff, 1369/72 in Liegnitz ein Nitsche Primkendorff. - Belege: Briccius Primcke 1594 Görlitz; Hans Princke 1597 Görlitz. Vgl. Klinke = Klimke, Schinke = Schimke.
Pritzel, Prietzel (Liegnitz [7] Görlitz [6] Breslau), Pritzlaff (Neustadt), auch Pretzel.
- Schon im 14. Jh. in Breslau: Priczlaus (= Pribislaus), Rcht. S. 20; Priczil als FN. ebd. (Rcht. S. 58). Preczlaus Kuschmalcz, bischöfl. Vasall 1404 (Cod. 36, 1 Nr. 93); Preczlaw Micolay Philusch 1456 (Cod. 1, 130).