Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte/1/270

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte‎ • 1
Version vom 6. April 2008, 08:56 Uhr von TBGuelde (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte
Register  |  2. Band  |  3. Band  |  4. Band
1. Band  |  Inhalt des 1. Bandes
<<<Vorherige Seite
[269]
Nächste Seite>>>
[271]
Datei:SH-Kirchengeschichte-1.djvu
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beistand geleistet, und so waren es wiederum die Wendischen Verhältnisse, welche den Ausbruch des Krieges beschleunigten. Der König rückte an die Eider. Die Heere standen einander gegenüber; doch kam es noch zu keiner Schlacht. Der Graf ließ eine alte Feste auf einer Eiderinsel, die zerfallen war, die Reinoldsburg — es ist Rendsburg — wehrbar machen. Abermals rückte Knud an, und Adolph mußte sich fügen die Feste dem Könige abzutreten, die dieser nun erweitern ließ, eine Brücke schlug, und somit den Eingang zu Holstein gewann. Zugleich ward Dithmarschen abgetreten. Nun rückten die Dänen unter Knuds Bruder, Herzog Waldemar von Schleswig, ein, und bald war das Land unterworfen.

Das Einzelne kann übergangen werden. Die von Adolph vertrieben gewesenen Holsteiner wurden nun zu Befehlshabern im Lande gesetzt. Schack z. B. ward Graf über Dithmarschen, dessen Brüdern Rudolph und Widdag wurden Plön und Hamburg anvertraut. Lübeck, das aufblühende, über dessen Besitz die Fürsten schon eifersüchtig auf einander gewesen , Referenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag. Das Glück begleitete den allerdings ausgezeichneten Mann lange Zeit, und er erwarb