Krankenbuchlager
Das bisher beim Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo) Berlin angesiedelte Krankenbuchlager war die zentrale deutsche Stelle für die militärischen Krankenunterlagen aus beiden Weltkriegen.
Für den Zeitraum vor 1919 sind seine Bestände nahezu die einzige Möglichkeit, Hinweise zur Truppenzugehörigkeit und dem Verbleib von Angehörigen des größten Teils der deutschen Streitkräfte zu erhalten.
Das Archiv verwaltete zuletzt u. a. noch folgende Bestände:
- Die vollständigen Verlustlisten (Deutsche Verlustlisten) des Ersten Weltkrieges (125 Bände) von August 1914 bis Oktober 1919 mit ca. 9 Millionen Eintragungen. Die Einträge sind zeitlich und NICHT alphabetisch geordnet.
- 6.700 Krankenbücher aus der Zeit vor dem Ersten dem Weltkrieg
- 50.000 Lazarettkrankenbücher aus dem Ersten Weltkrieg. Die Sammelurkunden (Krankenbücher) enthalten 67,35 Millionen Eintragungen. Die Buchbestände umfassen das ehemalige preußische Heer einschließlich XIV. (badisches) Korps, Elsass-Lothringen, ehemalige Schutztruppen sowie Marine-Lazarette der ehemaligen Kaiserlichen Marine.
- 29.000 Lazarett-Krankenbücher aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges (hauptsächlich Marine und Heer) mit ca. 25 Millionen Eintragungen. Dieser Bestand umfasst Bücher von Lazaretten des Heeres, der Marine und der Luftwaffe. Bücher aus den SS-Lazaretten sind hier nicht archiviert, da diese fast alle bei Kriegsende vernichtet wurden. Jedoch sind in den vorhandenen Lazarettbüchern Angehörige der SS aufgeführt.
- 8 Millionen Einzelurkunden (Krankenblätter, Gesundheitsbücher, Fliegerärztliche Untersuchungszeugnisse usw.) aus dem Zweiten Weltkrieg (vgl. unten Abschnitt "Einzelurkunden").
- Als Findmittel 42,5 Millionen Karteikarten mit Namen und Geburtsdaten (ab Geburtsjahrgang 1890).
In den Lazarettkrankenbüchern sind in der Regel folgende Angaben verzeichnet: Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Diensteintritt, Dienstgrad, Truppenteil, Beruf und Angehörige. Ebenfalls sind Dauer des Lazarettaufenthalts, Zeitpunkt der Erkrankung oder Verwundung (auch Ort), woher bzw. wohin angegeben.
Zum 1. Juli 2007 wurden die besonderen Dienstleistungen des Krankenbuchlagers, aufgrund privater Anfragen Ermittlungen durchzuführen, eingestellt. Zwischenzeitlich gab es eine Petition (Initiative Krankenbuchlager) an den Petitionsausschuß des Bundestages in der Angelegenheit tätig zu werden.
Nach dem 31.12.2013 ist das Krankenbuchlager Berlin laut Internetseite des LAGeSo komplett geschlossen. Laut Auskunft des LAGeSo vom 07.02.2015 an den CompGen-Vorstand wird die Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (WASt) die Unterlagen übernehmen. Hierzu müssten jedoch noch die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden. Die Übernahme solle voraussichtlich im III. Quartal 2015 erfolgen.
Kriegsverluste an Krankenunterlagen aus dem 2. Weltkrieg
Krankenbücher und -blätter der Kriegsjahre 1939 - 1942 wurden im Jahre 1943 aus dem Reichstagsgebäude in Berlin (Zentralarchiv für Wehrmedizin) ausgelagert und nach Oppeln (damals Schlesien) transportiert und eingelagert. Leider sind diese Urkundenbestände mit ca. 430.000 Krankenbüchern und ca. 7 Millionen Krankenblättern durch die Kriegs- und Nachkriegsereignisse bis zum heutigen Tage verschollen.
Von allen jemals gefertigten Krankenurkunden, die den Zeitraum von 1934 - 1945 betreffen, hatte das Krankenbuchlager etwa 2 % an Beständen, wobei die Marinekrankenurkunden den Hauptteil darstellen.
Krankenurkunden von Angehörigen der Waffen-SS wurden getrennt bei der Sammelstelle der Waffen-SS aufbewahrt und sind durch Kriegsereignisse vernichtet.
Einzelurkunden
Die Einzelurkunden, die ursprünglich im Krankenbuchlager mit aufbewahrt wurden, sind zu unterscheiden von den eigentlichen Krankenbüchern (Sammelurkunden). Seit 1982 wurden diese teilweise an das Bundesarchiv-Militärarchiv (hier: Abteilung MA) in Freiburg abgegeben.
- Zunächst erfolgte die Übernahme der Einzelurkunden der Geburtsjahrgänge bis 1869 komplett (Bestand PERS9).
- Aus den Geburtsjahrgängen 1870-1890 (nach anderen Angaben: bis 1889) wurden die als nicht archivwürdig bewerteteten Teile ausgesondert und nur der Rest (Krankenblätter, Stammrollenauszüge, Rentenlisten usw.) ins Militärarchiv übernommen (Bestand PERS9).
- Aufgrund des Umfangs der Einzelurkunden der Geburtsjahrgänge 1891 bis 1899 (nach anderen Angaben: 1890-1899) wurde im Bundesarchiv eine neue Archivierungsentscheidung getroffen, es sollten von diesen Geburtsjahrgängen nur noch die Krankenakten der in den Monaten Januar und Juli Geborenen übernommen werden (Schreiben vom 27.01.1999). Aufgrund dieser Mitteilung wurden nach der Aussonderung und Übersendung der genannten Krankenakten an das Militärarchiv, die anderen Krankenakten 2002 (dieser Jahrgänge) vernichtet.
- Diese Entscheidung wird von Dr. Edgar Büttner vom Bundesarchiv in einem Fachartikel 2006 als "letztlich unbefriedigend" bezeichnet. Sie genüge zwar wehrmedizinischen Fragestellungen, nicht aber für personenbezogene Nachweise. So sei z.B. die Krankenakte Ernst Jüngers dadurch vernichtet worden.
- Für die Geburtsjahrgänge 1900-1905 wurde dem Land Berlin vom Bundesarchiv am 18.01.2006 auf Anfrage mitgeteilt, dass von den Krankenunterlagen der Geburtsjahrgänge 1900 bis 1905 sowie für die Folgejahrgänge ebenfalls nur die Krankenakten der im Januar und Juli Geborenen vom Militärarchiv in Freiburg übernommen werden. Inzwischen bekundete nun die Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen Deutschen Wehrmacht (WASt) ihr Interesse an der kompletten Übernahme aller Einzelurkunden der Geburtsjahrgänge 1900 bis 1915. Aufgrund einer Initiative des Amtsleiters der WASt wird nunmehr auch vom Präsidenten des Bundesarchivs nach Beratung mit dem Leiter des Militärarchivs eine komplette Sicherung der personenbezogenen Bestände als authentische Überlieferung für die Erinnerungskultur als unverzichtbar angesehen und er begrüßt die Übernahme durch die WASt im Interesse einer wirtschaftlichen Verwaltung und rationellen Recherchetätigkeit. Im Jahre 2007 war die komplette Übergabe der personenbezogenen Einzelurkunden der Geburtsjahrgänge 1900 bis 1915 der WASt abgeschlossen.
- Die Unterlagen der Geburtsjahrgänge 1916 bis 1928 verblieben zunächst weiterhin (bis zu dessen Übernahme durch die WASt) beim KBL, mit der Begründung, dass (Stand 2007) über diesen Personenkreis noch eine erhebliche Anzahl von Auskunftsersuchen eingingen, die komplexer beantwortet werden können, wenn neben den Krankenbüchern auch die entsprechenden Einzelurkunden zur Auswertung verfügbar seien.
siehe auch:
- Bestandsübersicht Krankenbuchlager, auch mit Verweisen auf entsprechende Unterlagen zu Lazarettbüchern in Österreich und zu Unterlagen der SS.
- Schließungsmeldung zum 31.12.2013
- Information bei archivalia
- Information auf "Berliner Archive", wohl Stand 2008 mit Hinweis auf die Findmittelkartei (abgerufen 25.02.2016)
- Dr. Edgar Büttner, Personenbezogene Unterlagen militärischer Proveninez, in: DER ARCHIVAR. Mitteilungsblatt für das deutsche Archivwesen, Jahrgang 59 (2006), Heft 2, S. 143-146, online-Version auf den Seiten des Bundesarchivs, vor allem S. 7-8, Anm. 20 der online-Version (25.02.2016)