Kreis Euskirchen
Hierarchie
Regional > Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Euskirchen
![]() Lokalisierung des Kreises Euskirchen innerhalb des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen |
Einleitung
Wappen
Geviert: 1. in Rot drei (2:1) gestellte, goldene (gelbe) Rosen; 2. in Gold (Gelb) ein rot bewehrter und rot bezungter schwarzer Löwe; 3. in Silber (Weiß) ein durchgehendes schwarzes (kurkölnisches) Kreuz; 4. in Rot ein dreizackiger goldener (gelber) Zickzackbalken.
Der neue Kreis Euskirchen, aus den alten Kreisen Schleiden und Euskirchen entstanden, führt in abgewandelter Form das Schleidener Wappen (s. dortige Beschreibung) weiter. Dabei wurden den beiden Dynastien, die gegen Ende des alten Reiches (2. Hälfte des 18. Jahrhunderts) in Schleiden (Arenberg) und Euskirchen (Jülich) die Landesherrschaft inne hatten, die beiden vornehmeren oberen Felder des Wappens zugeteilt. Die falsche Bezeichnung „Rosen“ für die „Mispeln“ im Arenberger Wappen wurde nicht korrigiert. Um den entstandenen Farbfehler (Aufeinandertreffen von zwei gleichfarbigen Feldern) zu beheben, wurde im Manderscheider Wappen eine, in der Heraldik durchaus übliche, Verwechslung der Farben vorgenommen. (Quelle: http://www.kreis-euskirchen.de/bildung/Wappenb.pdf)
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Städte
Gemeinden
<gov>adm_135366</gov>
![]() |
Regierungsbezirke in Nordrhein-Westfalen (Bundesrepublik Deutschland) |
Aachen (bis 1972) | Arnsberg | Detmold (bis 2. Juni 1947 als Minden-Lippe) | Düsseldorf | Kleve (1816-1821) | Köln | Minden (bis 1. April 1947) | Münster |