Deutsche Namenkunde (Kluge)/038: Unterschied zwischen den Versionen
DWolz (Diskussion • Beiträge) (2. Korrektur) |
K (Formatanpassung E-Book) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Deutsche Namenkunde (Kluge)|037|39|039|fertig}}</noinclude> | <noinclude>{{Deutsche Namenkunde (Kluge)|037|39|039|fertig}}</noinclude> | ||
zurückgeht. Hierher gehören Städtenamen wie <tt>Brandenburg</tt>, <tt>Hamburg</tt>, <tt>Lüneburg</tt>, <tt>Magdeburg</tt>, <tt>Marburg</tt>, <tt>Marienburg</tt>, <tt>Merseburg</tt>, <tt>Quedlinburg</tt>, <tt>Regensburg</tt>, <tt>Rothenburg</tt>, <tt>Saarburg</tt>, <tt>Salzburg</tt>, <tt>Straßburg</tt>, <tt>Würzburg</tt>. Noch jünger ist <tt>-stadt</tt> als Grundwort. Die Grundbedeutung davon ist ’Kaufstand, Kaufstelle‘, d. h. ’Handelsplatz‘; vgl. <tt>Darmstadt</tt>, <tt>Eberstadt</tt>, <tt>Ingolstadt</tt>, <tt>Lippstadt</tt>, <tt>Neustadt</tt>, <tt>Rudolstadt</tt>, auch <tt>Helmstett</tt>. Neuzeitliche Städtegründungen verwenden als Bestimmungswort gern Namen der Landesherren: <tt>Karlsruhe</tt>, <tt>Ludwigsburg</tt>, <tt>Wilhelmshaven</tt>. | |||
{{NE}}Das natürliche Aussehen unserer Ortsnamen ist eine dativische oder besser eine lokativische Form wie bei den Ländernamen ([[Deutsche Namenkunde (Kluge)/031|oben S. 31]]). Durchsichtig ist der Dativ der Mehrzahl bei <tt>Sigmaringen</tt> ’bei oder zu den Leuten des Sigmar‘, <tt>Waltershausen</tt> ’bei den Häusern Walters‘, <tt>Osthofen</tt> ’bei den Höfen des Ostens‘. Deutlich sind Lokativformen auch für Ortsnamen wie <tt>Buchen</tt>, <tt>Eiben</tt>, <tt>Eichen</tt>, <tt>Ellern</tt>, <tt>Erlen</tt>, <tt>Föhren</tt>, <tt>Hülsen</tt>, <tt>Linden</tt>, <tt>Mo</tt>(<tt>o</tt>)<tt>sen</tt>, <tt>Schlehen</tt>; ihr Inhalt ist klar, es sind Siedelungen bei Waldungen und dergleichen so gut wie <tt>Buchholz</tt>, ndd. <tt>Bockholt</tt>. Bei Ortsnamen wie <tt>Altenburg</tt> und <tt>Neuenburg</tt>, auch in <tt>Weißenburg</tt> und <tt>Rothenburg</tt>, ist der dativische Ursprung durch das erste Wortglied gewährleistet, dann aber wird auch <tt>Neustadt</tt> lokativischen Ursprungs sein. — Es gibt aber auch einige Ortsnamen mit genitivischer Form, wenn es sich dabei um Genitive handelt, bei denen das Grundwort <tt>-heim</tt> oder <tt>-haus</tt> oder <tt>-dorf</tt> weggelassen ist, wie wir auch heute mit einer ähnlichen Auslassung sagen können: „ich war bei Müllers“ — „ich gehe zu Kochs“. So bedeutet eine Ortschaft <tt>Dietrichs</tt> ’Haus oder Hof eines Dietrich‘. Hierher gehört der hessische Ortsname | |||
{{NE}}Das natürliche Aussehen unserer Ortsnamen ist eine | |||
dativische oder besser eine lokativische Form wie bei den | |||
Ländernamen ([[Deutsche Namenkunde (Kluge)/031|oben S. 31]]). Durchsichtig ist der Dativ | |||
der Mehrzahl bei <tt>Sigmaringen</tt> ’bei oder zu den Leuten | |||
des Sigmar‘, <tt>Waltershausen</tt> ’bei den Häusern Walters‘, | |||
<tt>Osthofen</tt> ’bei den Höfen des Ostens‘. Deutlich sind | |||
Lokativformen auch für Ortsnamen wie <tt>Buchen</tt>, <tt>Eiben</tt>, | |||
<tt>Eichen</tt>, <tt>Ellern</tt>, <tt>Erlen</tt>, <tt>Föhren</tt>, <tt>Hülsen</tt>, <tt>Linden</tt>, <tt>Mo</tt>(<tt>o</tt>)<tt>sen</tt>, | |||
<tt>Schlehen</tt>; ihr Inhalt ist klar, es sind Siedelungen bei | |||
Waldungen und dergleichen so gut wie <tt>Buchholz</tt>, ndd. | |||
<tt>Bockholt</tt>. Bei Ortsnamen wie <tt>Altenburg</tt> und <tt>Neuenburg</tt>, | |||
auch in <tt>Weißenburg</tt> und <tt>Rothenburg</tt>, ist der dativische | |||
Ursprung durch das erste Wortglied gewährleistet, dann | |||
aber wird auch <tt>Neustadt</tt> lokativischen Ursprungs sein. — | |||
Es gibt aber auch einige Ortsnamen mit genitivischer | |||
Form, wenn es sich dabei um Genitive handelt, bei denen | |||
das Grundwort <tt>-heim</tt> oder <tt>-haus</tt> oder <tt>-dorf</tt> weggelassen | |||
ist, wie wir auch heute mit einer ähnlichen Auslassung | |||
sagen können: „ich war bei Müllers“ — | |||
„ich gehe zu Kochs“. So bedeutet eine Ortschaft <tt>Dietrichs</tt> ’Haus oder | |||
Hof eines Dietrich‘. Hierher gehört der hessische Ortsname |
Version vom 11. Oktober 2011, 21:35 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Deutsche Namenkunde (Kluge) | |
Inhalt | |
GenWiki E-Book | |
<<<Vorherige Seite [037] |
Nächste Seite>>> [039] |
Datei:Deutsche Namenskunde.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: fertig | |
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.
|
zurückgeht. Hierher gehören Städtenamen wie Brandenburg, Hamburg, Lüneburg, Magdeburg, Marburg, Marienburg, Merseburg, Quedlinburg, Regensburg, Rothenburg, Saarburg, Salzburg, Straßburg, Würzburg. Noch jünger ist -stadt als Grundwort. Die Grundbedeutung davon ist ’Kaufstand, Kaufstelle‘, d. h. ’Handelsplatz‘; vgl. Darmstadt, Eberstadt, Ingolstadt, Lippstadt, Neustadt, Rudolstadt, auch Helmstett. Neuzeitliche Städtegründungen verwenden als Bestimmungswort gern Namen der Landesherren: Karlsruhe, Ludwigsburg, Wilhelmshaven.
Das natürliche Aussehen unserer Ortsnamen ist eine dativische oder besser eine lokativische Form wie bei den Ländernamen (oben S. 31). Durchsichtig ist der Dativ der Mehrzahl bei Sigmaringen ’bei oder zu den Leuten des Sigmar‘, Waltershausen ’bei den Häusern Walters‘, Osthofen ’bei den Höfen des Ostens‘. Deutlich sind Lokativformen auch für Ortsnamen wie Buchen, Eiben, Eichen, Ellern, Erlen, Föhren, Hülsen, Linden, Mo(o)sen, Schlehen; ihr Inhalt ist klar, es sind Siedelungen bei Waldungen und dergleichen so gut wie Buchholz, ndd. Bockholt. Bei Ortsnamen wie Altenburg und Neuenburg, auch in Weißenburg und Rothenburg, ist der dativische Ursprung durch das erste Wortglied gewährleistet, dann aber wird auch Neustadt lokativischen Ursprungs sein. — Es gibt aber auch einige Ortsnamen mit genitivischer Form, wenn es sich dabei um Genitive handelt, bei denen das Grundwort -heim oder -haus oder -dorf weggelassen ist, wie wir auch heute mit einer ähnlichen Auslassung sagen können: „ich war bei Müllers“ — „ich gehe zu Kochs“. So bedeutet eine Ortschaft Dietrichs ’Haus oder Hof eines Dietrich‘. Hierher gehört der hessische Ortsname