Schlesisches Namenbuch/040: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Fußnote eingefügt)
K (Formatierungen)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Schlesisches Namenbuch|039|037|041|korrigiert}}
<noinclude>{{Schlesisches Namenbuch|039|037|041|korrigiert}}</noinclude>
 
<noinclude>:</noinclude>und vor dem 15. Jh. nicht belegbar. Der Name geht zurück auf den süddt. Taufnamen Heimpel, KF. zu altdt. Heimprecht (Fm. 732: heim „Heim“, bercht „berühmt, glänzend“), FN. Hemprich, Hamprecht. Zum Lautwandel ei = e (i) vgl, Heinke(l) - Henke(l) - Hinke(l). – Belege: Hempil Nunenvoyt 1369 Görlitz; Hempil Jungenitsche 1383 Liegnitz; Hempil Geyze = Hempe G. 1372 Liegnitz; Paul Hempel 1495/96 Görlitz; Frantze Hampil 1422 Goldberg. Nickel Hympel 1486/87 Görlitz. Patr.: Hempeler 1381 Sorau Land. Vgl. die FN. Hampelmann und Hempelmann.
und vor dem 15. Jh. nicht belegbar. Der Name geht zurück auf den süddt. Taufnamen Heimpel, KF. zu altdt. Heimprecht (Fm. 732: heim „Heim“, bercht „berühmt, glänzend“), FN. Hemprich, Hamprecht. Zum Lautwandel ei = e (i) vgl, Heinke(l) - Henke(l) - Hinke(l). – Belege: Hempil Nunenvoyt 1369 Görlitz; Hempil Jungenitsche 1383 Liegnitz; Hempil Geyze = Hempe G. 1372 Liegnitz; Paul Hempel 1495/96 Görlitz; Frantze Hampil 1422 Goldberg. Nickel Hympel 1486/87 Görlitz. Patr.: Hempeler 1381 Sorau Land. Vgl. die FN. Hampelmann und Hempelmann.




'''Harbig(-ich)''' (Landeck [9] Glatz [6] Liegnitz [4] Görlitz [2] Hirschberg [2] Neisse), mundartliche Form von '''Herbig''' (Görlitz [11]), d.i. '''Herwig''' (Görlitz [6] Liegnitz [2]).
'''Harbig(-ich)''' (Landeck [9] Glatz [6] Liegnitz [4] Görlitz [2] Hirschberg [2] Neisse), mundartliche Form von '''Herbig''' (Görlitz [11]), d.i. '''Herwig''' (Görlitz [6] Liegnitz [2]).


Altdt. TN. (Socin 145), bekannt durch die Gudrunsage (Gudruns Verlobter). (Fm². Sp. 781). Die mundartl. a-Form ist glätzisch. – Belege: Herwyg, Bruder Heinrichs des statsschribers 1352 Breslau; Niclas Herwig 1427 Liegnitz.
:Altdt. TN. (Socin 145), bekannt durch die Gudrunsage (Gudruns Verlobter). (Fm². Sp. 781). Die mundartl. a-Form ist glätzisch. – Belege: Herwyg, Bruder Heinrichs des statsschribers 1352 Breslau; Niclas Herwig 1427 Liegnitz.




'''Härtel(t)''' (Liegnitz [42] Görlitz [35] Hirschberg [12] Öls [4] Oppeln [5] Ratibor [4]), seltener '''Hertel(t)''' (Görlitz [10] Liegnitz [2] Beuthen [5]), mundartl. '''Hartelt''' (Neisse), patron. '''Härtler''', '''Hertler''' (Görlitz).
'''Härtel(t)''' (Liegnitz [42] Görlitz [35] Hirschberg [12] Öls [4] Oppeln [5] Ratibor [4]), seltener '''Hertel(t)''' (Görlitz [10] Liegnitz [2] Beuthen [5]), mundartl. '''Hartelt''' (Neisse), patron. '''Härtler''', '''Hertler''' (Görlitz).


KF. mit l-Suffix von den altdt. TN. Hertwig, Hartlib, Hartman, Hartung, die für Schlesien bezeugt sind. – Belege: Hertil von Glogow 1345, Hertil s. Sohn 1348 Breslau (Rcht. 13); Hertlo (Hertlinus) garnczuger 1342/43 Liegnitz; Joh. Hertlini calcifex 1349 Liegnitz; Hertil 1359 = Hartung 1351 (Grafsch. Glatz); Petir Hertil 1372 ff. Valten Hertel von Moys 1530 Görlitz.
:KF. mit l-Suffix von den altdt. TN. Hertwig, Hartlib, Hartman, Hartung, die für Schlesien bezeugt sind. – Belege: Hertil von Glogow 1345, Hertil s. Sohn 1348 Breslau (Rcht. 13); Hertlo (Hertlinus) garnczuger 1342/43 Liegnitz; Joh. Hertlini calcifex 1349 Liegnitz; Hertil 1359 = Hartung 1351 (Grafsch. Glatz); Petir Hertil 1372 ff. Valten Hertel von Moys 1530 Görlitz.




'''Hartlieb''' (Liegnitz [5])
'''Hartlieb''' (Liegnitz [5])


Der altdt. TN. Hartlib (hart = kühn) zählt in Schlesien zu den ältesten. - Belege: Hartlip pellifex 1299 consul Breslau (Rcht. 13); Hartlib v. Münsterberg 1311 Neisse; Harthlibus de Lemberg 1317 Liegnitz; Hartlib koler 1360 = Hartman k. 1357 = Hartusch k. 1356 Breslau (Rcht. 13). Nitsche Hartlib 1372/86 Liegnitz, Joh. H. Abt 1408 Breslau (Cod. 4, 42); Hanke Hartlip 1332 ff. Ratsherr in Breslau, Kinder: Hannos, Hartlip (!), Katharina usw. (Rcht. 45), vgl. den gleichen Fall unter Helbig!
:Der altdt. TN. Hartlib (hart = kühn) zählt in Schlesien zu den ältesten. - Belege: Hartlip pellifex 1299 consul Breslau (Rcht. 13); Hartlib v. Münsterberg 1311 Neisse; Harthlibus de Lemberg 1317 Liegnitz; Hartlib koler 1360 = Hartman k. 1357 = Hartusch k. 1356 Breslau (Rcht. 13). Nitsche Hartlib 1372/86 Liegnitz, Joh. H. Abt 1408 Breslau (Cod. 4, 42); Hanke Hartlip 1332 ff. Ratsherr in Breslau, Kinder: Hannos, Hartlip (!), Katharina usw. (Rcht. 45), vgl. den gleichen Fall unter Helbig!




'''Hartmann''' (Görlitz [111] Liegnitz [48] Hirschberg [24] Öls [12] Beuthen [13] Oppeln [11]).
'''Hartmann''' (Görlitz [111] Liegnitz [48] Hirschberg [24] Öls [12] Beuthen [13] Oppeln [11]).


Seit alters beliebte KF. von den altdt. Namen mit Hart- (hart = kühn), wie Hartlib, Hertwig, Hartung u.a. (vgl. Socin S. 20 und Rcht. S. 24 unten). – Belege:<ref>''GenWiki-Red.: Als Ergänzung eingefügt.''</ref> Hartman koler 1357 = Hartlib k. 1360 = Hartusch k. 1356 Breslau (Rcht. 13); Ticze Hartman 1369/72 Liegnitz; Hannus H. 1422 Liegnitz; Nickel H. 1452 Görlitz, u.ö. ebd.
:Seit alters beliebte KF. von den altdt. Namen mit Hart- (hart = kühn), wie Hartlib, Hertwig, Hartung u.a. (vgl. Socin S. 20 und Rcht. S. 24 unten). – ''Belege:''<ref>''GenWiki-Red.: Als Ergänzung eingefügt.''</ref> Hartman koler 1357 = Hartlib k. 1360 = Hartusch k. 1356 Breslau (Rcht. 13); Ticze Hartman 1369/72 Liegnitz; Hannus H. 1422 Liegnitz; Nickel H. 1452 Görlitz, u.ö. ebd.




'''Hartwig''' (Glatz [17] Hirschberg [7] Liegnitz [6] Görlitz [14] Grünberg [4] Neisse Beuthen [7]), mit i-Umlaut '''Hertwig''' (Görlitz [9] Liegnitz [9] Neisse), '''Härtwig''' (Grünberg [7]).
'''Hartwig''' (Glatz [17] Hirschberg [7] Liegnitz [6] Görlitz [14] Grünberg [4] Neisse Beuthen [7]), mit i-Umlaut '''Hertwig''' (Görlitz [9] Liegnitz [9] Neisse), '''Härtwig''' (Grünberg [7]).


Auch Hattwig, -wich (Glatz [8] Liegnitz [5]) wie kattause statt Kartause (1566 Liegnitz). Als TN. schles. selten, nebst KF. Hertel (heute bes. thür.), vgl. Hertil v. Glogaw (1345 Breslau), Hertil s. Sohn. – Belege: Artwicus 1252 Breslau (Rcht. 42); Hertwicus de Nostiz 1289 (Cod. 4, 320). Als FN.: Hannus und Jocob Hertwig (1389) 1410 Liegnitz; Pauwel H. 1431/32 Görlitz. Auch in ON.: Fricze von Hertwigswalde, Goldberger Bürger.
:Auch Hattwig, -wich (Glatz [8] Liegnitz [5]) wie kattause statt Kartause (1566 Liegnitz). Als TN. schles. selten, nebst KF. Hertel (heute bes. thür.), vgl. Hertil v. Glogaw (1345 Breslau), Hertil s. Sohn. – Belege: Artwicus 1252 Breslau (Rcht. 42); Hertwicus de Nostiz 1289 (Cod. 4, 320). Als FN.: Hannus und Jocob Hertwig (1389) 1410 Liegnitz; Pauwel H. 1431/32 Görlitz. Auch in ON.: Fricze von Hertwigswalde, Goldberger Bürger.




'''Hau(c)k''' (Glatz [16] Landeck [12] Habelschwerdt [8]), '''Hau(c)ke''' (Görlitz [12] Liegnitz [6] Neisse Beuthen [11]).
'''Hau(c)k''' (Glatz [16] Landeck [12] Habelschwerdt [8]), '''Hau(c)ke''' (Görlitz [12] Liegnitz [6] Neisse Beuthen [11]).


Besonders in der Grafschaft Glatz verbreitet. Es ist der altdt. TN. Hug, KF. von Hugibert u.ä. (Fm². Sp. 922. Socin 24), Beiname der Franken. Vgl. Wodans Raben „Hugin“ (Gedanke) und „Munin“ (Gedächtnis). – Belege: Her Huge von Donyrstein, Burggraf zu Glatz 1351 ff.; vgl. dazu den ON. Hugisdorf, heute Hausdorf/Glatz und das adlige Geschlecht von Hug(e)wicz = Haugwitz (Grafschaft). Hannes Hauk (1400 Habelschwerdt), Lorencz Hawg (1440 Habelschwerdt) = L. Hewg (1437 Habelschwerdt); Nicklas Hewke (1407 Glatz); Wilhelm Haug (1512/13 Görlitz).
:Besonders in der Grafschaft Glatz verbreitet. Es ist der altdt. TN. Hug, KF. von Hugibert u.ä. (Fm². Sp. 922. Socin 24), Beiname der Franken. Vgl. Wodans Raben „Hugin“ (Gedanke) und „Munin“ (Gedächtnis). – Belege: Her Huge von Donyrstein, Burggraf zu Glatz 1351 ff.; vgl. dazu den ON. Hugisdorf, heute Hausdorf/Glatz und das adlige Geschlecht von Hug(e)wicz = Haugwitz (Grafschaft). Hannes Hauk (1400 Habelschwerdt), Lorencz Hawg (1440 Habelschwerdt) = L. Hewg (1437 Habelschwerdt); Nicklas Hewke (1407 Glatz); Wilhelm Haug (1512/13 Görlitz).




'''Heidrich''' (Görlitz [41] Liegnitz [26] Bunzlau [8] Hirschberg [17] Neustadt [7] Beuthen [5]), in obd. Form '''Heidenreich''' (OS: Beuthen [9] Oppeln [7] Neisse oft, Neustadt [5]), mda. Hädrich (Glatz).
'''Heidrich''' (Görlitz [41] Liegnitz [26] Bunzlau [8] Hirschberg [17] Neustadt [7] Beuthen [5]), in obd. Form '''Heidenreich''' (OS: Beuthen [9] Oppeln [7] Neisse oft, Neustadt [5]), mda. Hädrich (Glatz).


Altdt. Taufname Heidanrich, aber einer jüngeren Schicht angehörend, wie der
:Altdt. Taufname Heidanrich, aber einer jüngeren Schicht angehörend, wie der<noinclude>


<references/>
----
<references /></noinclude>

Version vom 23. Mai 2011, 17:57 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[039]
Nächste Seite>>>
[041]
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)
und vor dem 15. Jh. nicht belegbar. Der Name geht zurück auf den süddt. Taufnamen Heimpel, KF. zu altdt. Heimprecht (Fm. 732: heim „Heim“, bercht „berühmt, glänzend“), FN. Hemprich, Hamprecht. Zum Lautwandel ei = e (i) vgl, Heinke(l) - Henke(l) - Hinke(l). – Belege: Hempil Nunenvoyt 1369 Görlitz; Hempil Jungenitsche 1383 Liegnitz; Hempil Geyze = Hempe G. 1372 Liegnitz; Paul Hempel 1495/96 Görlitz; Frantze Hampil 1422 Goldberg. Nickel Hympel 1486/87 Görlitz. Patr.: Hempeler 1381 Sorau Land. Vgl. die FN. Hampelmann und Hempelmann.


Harbig(-ich) (Landeck [9] Glatz [6] Liegnitz [4] Görlitz [2] Hirschberg [2] Neisse), mundartliche Form von Herbig (Görlitz [11]), d.i. Herwig (Görlitz [6] Liegnitz [2]).

Altdt. TN. (Socin 145), bekannt durch die Gudrunsage (Gudruns Verlobter). (Fm². Sp. 781). Die mundartl. a-Form ist glätzisch. – Belege: Herwyg, Bruder Heinrichs des statsschribers 1352 Breslau; Niclas Herwig 1427 Liegnitz.


Härtel(t) (Liegnitz [42] Görlitz [35] Hirschberg [12] Öls [4] Oppeln [5] Ratibor [4]), seltener Hertel(t) (Görlitz [10] Liegnitz [2] Beuthen [5]), mundartl. Hartelt (Neisse), patron. Härtler, Hertler (Görlitz).

KF. mit l-Suffix von den altdt. TN. Hertwig, Hartlib, Hartman, Hartung, die für Schlesien bezeugt sind. – Belege: Hertil von Glogow 1345, Hertil s. Sohn 1348 Breslau (Rcht. 13); Hertlo (Hertlinus) garnczuger 1342/43 Liegnitz; Joh. Hertlini calcifex 1349 Liegnitz; Hertil 1359 = Hartung 1351 (Grafsch. Glatz); Petir Hertil 1372 ff. Valten Hertel von Moys 1530 Görlitz.


Hartlieb (Liegnitz [5])

Der altdt. TN. Hartlib (hart = kühn) zählt in Schlesien zu den ältesten. - Belege: Hartlip pellifex 1299 consul Breslau (Rcht. 13); Hartlib v. Münsterberg 1311 Neisse; Harthlibus de Lemberg 1317 Liegnitz; Hartlib koler 1360 = Hartman k. 1357 = Hartusch k. 1356 Breslau (Rcht. 13). Nitsche Hartlib 1372/86 Liegnitz, Joh. H. Abt 1408 Breslau (Cod. 4, 42); Hanke Hartlip 1332 ff. Ratsherr in Breslau, Kinder: Hannos, Hartlip (!), Katharina usw. (Rcht. 45), vgl. den gleichen Fall unter Helbig!


Hartmann (Görlitz [111] Liegnitz [48] Hirschberg [24] Öls [12] Beuthen [13] Oppeln [11]).

Seit alters beliebte KF. von den altdt. Namen mit Hart- (hart = kühn), wie Hartlib, Hertwig, Hartung u.a. (vgl. Socin S. 20 und Rcht. S. 24 unten). – Belege:[1] Hartman koler 1357 = Hartlib k. 1360 = Hartusch k. 1356 Breslau (Rcht. 13); Ticze Hartman 1369/72 Liegnitz; Hannus H. 1422 Liegnitz; Nickel H. 1452 Görlitz, u.ö. ebd.


Hartwig (Glatz [17] Hirschberg [7] Liegnitz [6] Görlitz [14] Grünberg [4] Neisse Beuthen [7]), mit i-Umlaut Hertwig (Görlitz [9] Liegnitz [9] Neisse), Härtwig (Grünberg [7]).

Auch Hattwig, -wich (Glatz [8] Liegnitz [5]) wie kattause statt Kartause (1566 Liegnitz). Als TN. schles. selten, nebst KF. Hertel (heute bes. thür.), vgl. Hertil v. Glogaw (1345 Breslau), Hertil s. Sohn. – Belege: Artwicus 1252 Breslau (Rcht. 42); Hertwicus de Nostiz 1289 (Cod. 4, 320). Als FN.: Hannus und Jocob Hertwig (1389) 1410 Liegnitz; Pauwel H. 1431/32 Görlitz. Auch in ON.: Fricze von Hertwigswalde, Goldberger Bürger.


Hau(c)k (Glatz [16] Landeck [12] Habelschwerdt [8]), Hau(c)ke (Görlitz [12] Liegnitz [6] Neisse Beuthen [11]).

Besonders in der Grafschaft Glatz verbreitet. Es ist der altdt. TN. Hug, KF. von Hugibert u.ä. (Fm². Sp. 922. Socin 24), Beiname der Franken. Vgl. Wodans Raben „Hugin“ (Gedanke) und „Munin“ (Gedächtnis). – Belege: Her Huge von Donyrstein, Burggraf zu Glatz 1351 ff.; vgl. dazu den ON. Hugisdorf, heute Hausdorf/Glatz und das adlige Geschlecht von Hug(e)wicz = Haugwitz (Grafschaft). Hannes Hauk (1400 Habelschwerdt), Lorencz Hawg (1440 Habelschwerdt) = L. Hewg (1437 Habelschwerdt); Nicklas Hewke (1407 Glatz); Wilhelm Haug (1512/13 Görlitz).


Heidrich (Görlitz [41] Liegnitz [26] Bunzlau [8] Hirschberg [17] Neustadt [7] Beuthen [5]), in obd. Form Heidenreich (OS: Beuthen [9] Oppeln [7] Neisse oft, Neustadt [5]), mda. Hädrich (Glatz).

Altdt. Taufname Heidanrich, aber einer jüngeren Schicht angehörend, wie der

  1. GenWiki-Red.: Als Ergänzung eingefügt.