Jettschen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', 1785 [[Gettschen]] oder [[Getszischken]], [[Gettischken]] | '''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit]] | ||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | |||
===Name=== | |||
====Andere Namen und Schreibweisen ==== | |||
1785 [[Gettschen]] oder [[Getszischken]], [[Gettischken]] | |||
==Name== | ==Name== | ||
Zeile 27: | Zeile 31: | ||
* '''"iečikstetis"''' = plötzlich anfangen zu knarren | * '''"iečikstetis"''' = plötzlich anfangen zu knarren | ||
=== Allgemeine Information === | |||
*Großer Hof, 11 km nordöstlich von Tilsit<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
< | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
{{PAGENAME}} gehörte zur Gemeinde [[Kerkutwethen]]<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
''' | '''10.1.1920:''' Abtrennung des Memelgebiets vom [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]];<ref>Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922</ref> '''[[Kerkutwethen]]''' kommt zum [[Kreis Pogegen]], [[Memelgebiet]]<br> | ||
'''22.3.1939''': Wiedervereinigung des [[Memelgebiet|Memelgebiets]] mit dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]]<ref>Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)</ref> | |||
'''1.10.1939''': '''[[Kerkutwethen]]''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]] {{MLRefAmtsblatt1}} | |||
[[ | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
Zeile 53: | Zeile 52: | ||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | <!-- === Katholische Kirchen === --> | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
Zeile 68: | Zeile 62: | ||
*'''Steinwallner''' Unteroffizier, spendet 1813/14 15 Groschen für "Preußens Freiheit und Selbständigkeit im ersten Befreiungskriege". | *'''Steinwallner''' Unteroffizier, spendet 1813/14 15 Groschen für "Preußens Freiheit und Selbständigkeit im ersten Befreiungskriege". | ||
Nach '''1732''' ließen sich auch mehrere Salzburgerfamilien im Kirchspiel Willkischken nieder. Am bekanntesten ist wohl der Name '''Steinwallner''', dessen Nachkommen heute noch, also nach fast zweihundert Jahren, in Jettschen auf derselben Scholle wohnen. (Quelle: | Nach '''1732''' ließen sich auch mehrere Salzburgerfamilien im Kirchspiel Willkischken nieder. Am bekanntesten ist wohl der Name '''Steinwallner''', dessen Nachkommen heute noch, also nach fast zweihundert Jahren, in Jettschen auf derselben Scholle wohnen. (Quelle: <ref>Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927</ref>) | ||
Zeile 75: | Zeile 69: | ||
</div style> | </div style> | ||
< | ==Geschichte== | ||
Dieses Dorf war 6 Huben groß und gehörte bis etwa '''1650''' zu '''Neppertlauken'''. Um '''1662''' gehört es zum köllmischen '''Gut Polompen''' und wird später ein selbständiges köllmisches Gut. '''1684''' gehört es einem '''Köllmer Graff''', '''1692''' einem gewissen '''Graurock''' und '''1699''' dem '''Köllmer Ziegler'''. (Quelle: <ref>Schwarzien, Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927</ref>) | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> |
Version vom 31. Januar 2011, 19:08 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Jettschen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Jettschen
Einleitung
Jettschen, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
1785 Gettschen oder Getszischken, Gettischken
Name
Der Name weist auf schwer gängiges Gelände.
- lettisch "iečapat" = schwerfällig hineinkommen
- "iečikstetis" = plötzlich anfangen zu knarren
Allgemeine Information
- Großer Hof, 11 km nordöstlich von Tilsit[1]
Politische Einteilung
Jettschen gehörte zur Gemeinde Kerkutwethen[2]
10.1.1920: Abtrennung des Memelgebiets vom Deutschen Reich;[3] Kerkutwethen kommt zum Kreis Pogegen, Memelgebiet
22.3.1939: Wiedervereinigung des Memelgebiets mit dem Deutschen Reich[4]
1.10.1939: Kerkutwethen kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit [5]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Jettschen gehörte 1912 zum Kirchspiel Willkischken.
Bewohner
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Jettschen oder stehen mit diesem Ort in Verbindung:
- Graff, 1686 Kölmer auf Jettschen
- Ziegler, 1696 Kölmer auf Jettschen
- Meyer Jakob, 1702 Kölmer auf Jettschen
- Steinwallner Unteroffizier, spendet 1813/14 15 Groschen für "Preußens Freiheit und Selbständigkeit im ersten Befreiungskriege".
Nach 1732 ließen sich auch mehrere Salzburgerfamilien im Kirchspiel Willkischken nieder. Am bekanntesten ist wohl der Name Steinwallner, dessen Nachkommen heute noch, also nach fast zweihundert Jahren, in Jettschen auf derselben Scholle wohnen. (Quelle: [6])
Geschichte
Dieses Dorf war 6 Huben groß und gehörte bis etwa 1650 zu Neppertlauken. Um 1662 gehört es zum köllmischen Gut Polompen und wird später ein selbständiges köllmisches Gut. 1684 gehört es einem Köllmer Graff, 1692 einem gewissen Graurock und 1699 dem Köllmer Ziegler. (Quelle: [7])
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>JETHENKO15AC</gov>
Quellen
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922
- ↑ Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)
- ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927
- ↑ Schwarzien, Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927