Stammbuch der Althessischen Ritterschaft (v. Buttlar-Elberberg): Unterschied zwischen den Versionen
Arend (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Arend (Diskussion • Beiträge) K (→Digitalisate) |
||
Zeile 194: | Zeile 194: | ||
== Digitalisate == | == Digitalisate == | ||
* | * {{GDZ|PPN513401067}} der niedersächsischen [[Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen]] im Rahmen der Aktion [[DigiWunschbuch]] (Buchpatenschaft von Mario Arend). | ||
[[Kategorie:Stammbuch der althessischen Ritterschaft|!]] | [[Kategorie:Stammbuch der althessischen Ritterschaft|!]] |
Version vom 1. Januar 2011, 10:19 Uhr
Bibliografische Angaben
Rudolf v. Buttlar-Elberberg: Stammbuch der Althessischen Ritterschaft, enthaltend die Stammtafeln der im ehemaligen Kurfürstenthum Hessen ansässigen zur Althessischen Ritterschaft gehörigen Geschlechter. Gustaf Clauning, Hofbuchhandlung, Cassel 1888.
Vorwort
→ Hauptartikel: Stammbuch der Althessischen Ritterschaft (v. Buttlar-Elberberg)/Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1. Herren und Freiherren von Amelunxen, 2 Blatt.
- Tafel I.: von Amelunxen zu Hofgeismar, Kelse etc.
- Tafel II.: von Amelunxen zu Hofgeismar u. Kelse.
2. Herren von Baumbach, 5 Blatt.
- Tafel I: von Baumbach. Aeltere Hauptlinie bis zur Enstehung der Nentershauser und Tannenberger Linie.
- Tafel II: von Baumbach. Aeltere Hauptlinie: Die Linien zu Nentershausen und Kirchheim.
- Tafel III: von Baumbach. Zweig der älteren Hauptlinie, die Ruhler Linie, welche zerfällt in die Gilserhof-Freudenthal-Amönauer Linien.
- Tafel IV: von Baumbach. Jüngere Hauptlinie: Heinrichs Linie auf Nassenerfurt.
- Tafel V: von Baumbach. Jüngere Hauptlinie: Asmus-Linie auf Roppershausen, Lenderscheid und Siebertshausen.
3. Herren, Freiherren und Grafen von Berlepsch, 4 Blatt.
- Tafel I.: von Berlepsch zu Berlepsch, Jühnde, Dittershausen, Oberurf, Wickershof und Hübenthal.
- Tafel II.: von Berlepsch zu Uhrleben, Großengottern, Thomasbrück, Roßla, Eichenzell, Mylendonck, Weseritz etc.
- Tafel III.: von Berlepsch zu Berlepsch, Hübenthal, Ellerode, Neuenrode, Freudenthal, Fahrenbach etc.
- Tafel IV.: von Berlepsch zu Seebach (Schloß Klostergut). Großengottern, Welsbach im Kreise Langensalza, Hambach nebst Steinholz im Kreise Witzenhausen.
4. Herren von Biedenfeld, 2 Blatt.
- Tafel I.: von Biedenfeld. Aeltere Linie erloschen 1770.
- Tafel II.: von Biedenfeld. Ehemals zu Berneburg, jetzt zu Schwarzenhasel und Libenz.
5. Herren und Freiherren von Bischoffshausen, 2 Blatt.
- Tafel I.: von Bischoffshausen zu Bischoffshausen, Berge, Altenstein etc.
- Tafel II.: von Bischoffshausen zu Bischoffshausen, Berge etc.
6. Herren und Freiherren von Bodenhausen, 3 Blatt.
- Das Geschlecht theilt sich in zwei Stämme:
- Stamm Arnstein. (Tafel I.)
- Stamm Bodenhausen. (Tafel I., II., III.)
- Der Stamm Bodenhausen in 3 Hauptlinien: zu Niedergandern, Wülfingerode (jetzt Radis) und Amönau.
Die Hauptlinie zu Niedergandern wiederum in die Linien zu Witzenhausen, Arnstein und Burgkemnitz. - Tafel I.: von Bodenhausen.
- Tafel II.: von Bodenhausen zu Arnstein, Witzenhausen etc.
- Tafel III.: von Bodenhausen ehemals auf Wülfingerode, Brandis, jetzt auf Pöhl, Radis etc.
7. Herren, Freiherren und Grafen von Boyneburgk (Boineburg), 7 Blatt.
- Tafel I.: von Boyneburgk. Bemmelburg zu Boyneburgk, Hohenburg, Erolzheim, Gehmen, Raesfeld etc.
- Tafel II.: von Boyneburgk. von Boyneburg zu Bischausen, Laudenbach, Röhrda, Wichmannshausen etc.
- Tafel III.: von Boyneburgk. von Boyneburgk zu Stedtfeld, Harmuthsachsen und Wichmannshausen.
- Tafel IV.: von Boyneburgk. von Boineburg zu Lengsfeld, Altenburg a. d. Edder, Felsberg etc.
- Tafel V.: von Boyneburgk. von Boineburg zu Lengsfeld, Weilar, Gehaus, Altenburg, Felsberg etc.
- Tafel VI.: von Boyneburgk. von Boineburg, genannt Hohenstein.
- Tafel VII.: von Boyneburgk. I. von Boineburg, gen. Hohenstein, zu Reichensachsen, † 1792. II. von Bömelburg zu Majgadessen.
8. Herren und Freiherren von Buttlar, 5 Blatt.
- Tafel I.: von Buttlar.
- Tafel II.: von Buttlar aus dem Hause Ziegenberg. Die Linien auf Wirgen, Miedzylesie, Islitz, Erdö-Teleck, Pardany, Abgunst, Ilsen etc. in Kurland, Polen, Ungarn und Liefland.
- Tafel III.: von Buttlar zu Ziegenberg, Stiedenrode, Blickershausen etc.
- Tafel IV.: von Buttlar zu Elberberg, Kirchberg, Riede, Glashütte, Buttlarshof etc.
- Tafel V.: von Butler, ehemals von Buttlar auf Dietlas, Wildprechtrode in Sachsen-Meiningen, Reußendorf in Schlesien und Ponarth in Ostpreußen.
9. Herren und Freiherren von Canstein, 2 Blatt.
- Tafel I.: von und zum Canstein, früher zu Sielen bei Trendelburg, jetzt zu Neustadt bei Kirchhain.
- Tafel II.: von und zum Canstein.
10. Freiherren von Cornberg, 1 Blatt.
- Tafel: von Cornberg zu Richelsdorf, Auburg, Bodenengern etc.
11. Herren und Freiherren von Dalwigk, 3 Blatt.
- Tafel I.: von Dalwigk-Lichtenfels. Linie zu Sand erloschen 1777.
- Tafel II.: von Dalwigk-Lichtenfels. Die Linien zu Campf, Boisdorf etc.
- Tafel III.: von Dalwigk-Schauenburg zu Hoof.
12. Freiherren und Grafen von Dörnberg, 2 Blatt.
- Tafel I.: Freiherren von Dörnberg (früher Döringenberg) zu Herzberg, Hausen, Breitenbach, Dittershausen etc.
- Tafel II.: Freiherren von Dörnberg.
13. Herren von Eschwege, 2 Blatt.
- Tafel I.: von Eschwege zu Reichensachsen, Jestädt, Hassel, Aue etc.
- Tafel II.: von Eschwege zu Reichensachsen, Jestädt, Aue, Wolfsanger, Braunschweig etc.
14. Herren und Freiherren von Gilsa, 2 Blatt.
- Tafel I.: von Gilsa zu Gilsa. Aeltere Hauptlinie abgezweigt in zwei Linien, des Oberhofes und Mittelhofes in Gilsa.
- Tafel II.: von Gilsa zu Gilsa. Jüngere Hauptlinie auf dem Unterhof in Gilsa.
15. Fürsten von Hanau, 1 Blatt.
- Tafel: Fürsten von Hanau, Grafen von Schaumburg, Herren der Herrschaft Horowitz, Inec, Bezdeditz in Böhmen, Hohenborn, Malsburg, Oberurf, Römersberg etc. in Hessen.
16. Herren von Hesberg, 1 Blatt.
- Tafel: von Hesberg zu Betzigerode und Zwesten.
17. Herren von Heydwolff, 1 Blatt.
- Tafel: von Heydwolff zu Germershausen und Oberweimar.
18. Herren von Hundelshausen, 2 Blatt.
- Tafel I.: von Hundelshausen zu Harmuthsachsen, Küchen und Wollstein.
- Tafel II.: von Hundelshausen zu Harmuthsachsen, Küchen und Wollstein.
19. Herren von Keudell, 3 Blatt.
- Tafel I.: von Keudell zu Schwebda. Hauptstamm bis zur Abtrennung der Linien von Falken, Keudelstein, Gielgudischken und Schwebda.
- Tafel II.: von Keudell zu Schwebda.
- Tafel III.: von Keudell. Ostpreußische Linie auf Gielgudischken (Gielgudyzski).
20. Herren von Knoblauch zu Hatzbach, 1 Blatt.
- Tafel: von Knoblauch zu Hatzbach.
21. Herren von Löwenstein, 2 Blatt.
- Tafel I.: von Löwenstein zu Löwenstein.
- Tafel II.: von Löwenstein zu Römersberg, Zwesten und Wickershof.
22. Herren von der Malsburg, 2 Blatt.
- Tafel I.: von der Malsburg.
- Tafel II.: von der Malsburg zu Escheberg, Eichenberg, Oedinghausen, Niederelsungen, Elmarshausen.
23. Herren von Milchling zu Schönstadt, 1 Blatt.
- Tafel: Milchling von und zu Schönstadt.
24. Herren von Osterhausen, 1 Blatt.
- Tafel: von Osterhausen zu Heisenstein.
25. Herren von Pappenheim, 2 Blatt.
- Tafel I.: von Pappenheim zu Liebenau und Stammen.
- Tafel II.: von Pappenheim zu Liebenau und Stammen.
26. Herren von Rau zu Holzhausen, 2 Blatt.
- Tafel I.: Rau von und zu Holzhausen und Nordeck.
- Tafel II.: Rau von und zu Holzhausen und Nordeck.
27. Freiherren Riedesel zu Eisenbach, 5 Blatt.
- Der Urstamm Riedesel zerfiel in die 3 Hauptlinien zu Camberg, Bellersheim und Brackenburg, die Hauptlinie zu Camberg schied sich in 2 Linien zu Cleeburg und Camberg, welche 1541 und 1622 erloschen. Die Hauptlinie zu Bellersheim spaltete sich in eine ältere und jüngere Linie, welche beide im 17. Jahrhundert ausstarben; die Hauptlinie zu Brackenburg in 3 Linien, zu Eisenbach, Josbach und Neumark, von welchen die zu Eisenbach allein fortblüht.
- Tafel I.: Freiherren Riedesel zu Eisenbach.
- Tafel II.: Freiherren Riedesel zu Eisenbach. Hermannsburger Linie.
- Tafel III.: Freiherren Riedesel zu Eisenbach. Ludwigsecker Linie.
- Tafel IV.: Freiherren Riedesel zu Eisenbach. Altenburger Linie.
- Tafel V.: Freiherren Riedesel zu Eisenbach. Burg-Lauterbacher Linie.
28. Herren von Schachten, 1 Blatt
- Tafel: von Schachten zu Schachten.
29. Freiherren Schenk zu Schweinsberg, 5 Blatt.
- Tafel I.: Schenck (Schenk) zu Schweinsberg. 1. Aeltere (Schweinsberger) Hauptlinie (die blühende Linie bis 1544). 2. Die von Ulfa. 3. Die Vögte von und zu Fronhausen.
- Tafel II.: Schenck zu Schweinsberg. Linien auf Schweinsberg und Wäldershausen.
- Tafel III.: Schenck zu Schweinsberg. 1. Mittlerer (Hermannsteiner) Hauptast, getheilt in a. Rudolfs Zweig (Tafel IV.). b. Hauprechts Zweig (Tafel V.). c. Hermann Rudolfs Zweig zu Hermannstein, erloschen 1656 (Tafel III.). 2. Jüngster (Schweinsberger) Hauptast, erloschen 1549. 3. Uneinreihbare Personen zu sämmtlichen Schenk'schen Tafeln.
- Tafel IV.: Schenck zu Schweinsberg. Mittlerer (Hermannsteiner) Hauptast. Die Nachkommen des Statthalters Rudolf: die Zweige zu Niederofleiden, Schweinsberg und Fronhausen.
- Tafel V.: Schenck zu Schweinsberg. Mittlerer (Hermannsteiner) Hauptast. Die Nachkommen des Huprecht. Die Zweige zu Buchenau, Schmitthof, Loßhausen, Rülfenrod, Sorge und Hermannstein etc.
30. Herren von Schutzbar, genannt Milchling, 1 Blatt.
- Tafel: von Schutzbar genannt Milchling.
31. Herren von Schwertzell zu Willingshausen, 1 Blatt.
- Tafel: von Schwertzell zu Willingshausen, Ottrau, Schrecksbach etc.
32. Herren und Freiherren von Stein-Liebenstein, 2 Blatt.
- Tafel I.: von Stein-Liebenstein zu Barchfeld.
- Tafel II.: von Stein-Liebenstein zu Barchfeld.
33. Herren von Stockhausen, 5 Blatt.
- Das Geschlecht theilte sich in ältere (Gunzels) und jüngere (Detmars) Hauptlinien. Die letztere verzweigt sich in 2 Linien zu Wülmersen und Lewenhagen. Die Gunzels Linie erlosch 1547. Die Linie Wülmersen theilte sich wiederum in die Linie Wülmersen und Immenhausen.
- Tafel I.: von Stockhausen.
- Tafel II.: von Stockhausen zu Wülmersen, Abgunst etc.
- Tafel III.: von Stockhausen zu Immenhausen.
- Tafel IV.: von Stockhausen zu Lewenhagen etc.
- Tafel V.: von Stockhausen, ehemals zu Wellersen, später zu Padtberg, daher die Padtberg'sche Linie genannt.
34. Herren, Freiherren und Grafen Treusch von Buttlar, 4 Blatt.
- Tafel I.: Treusch von Buttlar zu Brandenfels, richtiger von Buttlar, genannt Treusch, zu Brandenfels.
- Tafel II.: Treusch von Buttlar zu Brandenfels, richtiger von Buttlar, genannt Treusch, zu Brandenfels. Linie Altenfeld.
- Tafel III.: Treusch von Buttlar zu Brandenfels, richtiger von Buttlar, genannt Treusch, auf Markershausen, Berlitzgrube, Hahnhof, Lengröden etc.
- Tafel IV.: Treusch von Buttlar zu Brandenfels, richtiger von Buttlar zu Brandenfels, genannt Treusch, aus dem Hause Markershausen (Unterhaus). Ostpreußische Linie. (Sowie:) Treusch von Buttlar zu Brandenfels. Linie zu Oberhaus-Markershausen. Erloschen 1833.
35. Herren und Freiherren von Trott zu Solz, 3 Blatt.
- Tafel I.: von Trott zu Solz. Aelterer (Hermanns-) Zweig, Jüngerer (Friedrichs-) Zweig. Der Letztere trennte sich in die Caspars-Linie zu Schwarzenhasel, erloschen 1813, in die Adams-Linie zu Badingen, erloschen 1730, und in die Werners-Linie, die Letztere wiederum in die Werners-Linie zu Imshausen (Tafel II.), in die Jost'sche Linie zu Solz (Tafel III.) und in die Philipp-Engehard'sche Linie zu Oberurf (Tafel III.).
- Tafel II.: von Trott zu Solz. Jüngerer (Friedrichs) Zweig: Die Linien zu Imshausen, Schwarzenhasel †, Badingen †, Libenz † etc.
- Tafel III.: von Trott zu Solz. Jüngerer (Friedrichs) Zweig: Die Linien zu Solz und Oberurf.
36. Herren von Urff, 1 Blatt.
- Tafel: von Urff zu Niederurff und Zwesten.
37. Freiherren von Verschuer, 1 Blatt.
- Tafel: Reichsfreiherren von Verschuer zu Solz, Boxerode etc.
38. Freiherren Waitz von Eschen, genannt Hilchen, 1 Blatt.
- Tafel: Freiherrn Waitz von Eschen genannt Hilchen zu Winterbüren, Waitzrodt etc.
39. Herren und Freiherren Wolff von Gudenberg, 2 Blatt.
- Tafel I.: Wolff von Gudenberg zu Meimbressen.
- Tafel II.: Wolff von Gudenberg zu Meimbressen.
Rezensionen
- In einer Fußnote zum Artikel von K. J. Thiele Rudolph v. Buttlar (1835-1905) in: Hessische Familienkunde 3, 1954-1956, Heft 11/12, Sp. 643-644 schreibt Eduard Grimmell:
- Bei den ältesten Generationen der einzelnen Adelsgeschlechter sind die Stammtafeln mit Vorsicht zu benutzen. Rudolph v. B. hat die Aufstellung der einzelnen Familien, die über ihre Herkunft und ihren Ursprung mitunter nicht haltbare Traditionen besaßen und darauf aufbauten, wohl um nicht Protest zu wecken, einfach übernommen und nur bei den jüngeren Generationen kritisch gesichtet und ergänzt.
Corrigenda
- Riedesel zu Eisenbach, Tafel III
Nr. 76: die I. Ehefrau von Hermann Riedesel zu Eisenbach ist Catharina v. Hatzfeld, Tochter des Johann v. Hatzfeld (08.08.2006, Benutzer:Wboeken)
Ergänzungen
- von Berlepsch, Tafel III
4. Zeile: Margarethe v. Berlepsch, Tochter des Hans, auf Großbodungen: * um 1579, † April 1600 in Herleshausen mit 21 Jahren (08.08.2006, Benutzer:Wboeken)
Digitalisate
- Digitalisat des Göttinger Digitalisierungszentrums der niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen im Rahmen der Aktion DigiWunschbuch (Buchpatenschaft von Mario Arend).