Labiau: Unterschied zwischen den Versionen
X4444 (Diskussion • Beiträge) (Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{{subst:Ort}}“) |
X4444 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
Zeile 19: | Zeile 11: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[ | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutsches Reich]] > [[Ostpreußen]] > [[Regierungsbezirk Königsberg]] > [[Kreis Labiau]] > {{PAGENAME}} | ||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 26: | Zeile 18: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
[[Bild: SamlandküsteNord.jpg|thumb|500px|Nördliches [[Samland]], Ostpreußenkarte um 1925]] | |||
[[Bild: Pregel1936.jpg|thumb|500px|Ostpreußenkarte 1936]] | |||
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|400 px|Prußische Stammesgebiete]] | |||
== Einleitung == | |||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[Bild: | [[Bild: Wappen-Labiau-k.jpg|thumb|200px|left|Wappen Labiau]] | ||
Das Wappen zeigt in Silber im linken Obereck blaue Wolken, aus denen ein grünbekleideter Arm hervorgeht, er hält in der Hand ein gestürztes goldenes Jagdhorn, darunter steht auf grünem Boden ein grüner Laubbaum. | |||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
Labiau liegt im [[Prußen|prußischen]] Stammesgebiet [[Samland]] an der [[Deime (Fluss)|Deime]] und dem südlichen Ufer des [[Kurisches Haff|Kurischen Haffs]] liegend, war bis 1945 Kreisstadt im Regierungsbezirk Königsberg (Ostpreußen). | |||
'''Redensart:''' | |||
*"Er kommt an wie der Hund von Labiau" | |||
'''Urkundliche Erwähnungen:''' | |||
*'''1258''' Kaymelabegowe | |||
*'''1258''' Labegowe moter | |||
*'''1261''' in terra Labigow | |||
*'''1300''' Labigow/ Labiow | |||
*'''1420''' Labiau/ Labiaw | |||
===Name=== | |||
Der Name beschreibt dort zu findende Mineralien sowie die Eigenschaft der Landschaft. | |||
*litauisch '''"labguvyna"''' = Heilstein (cuprum aluminatum sive lapis divinus/Cuprum aluminatum wird auch Augenstein, Heiligenstein und Kupferalaun genannt und ist ein Chalcedon aus der Gruppe der Quarze) | |||
*prußisch '''"moter"''' = sumpfiges Land, Areal, Beritt | |||
* '''"caymis"''' = Dorf | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 46: | Zeile 57: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
=== Einwohner === | |||
1939 6.527 | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
Zeile 53: | Zeile 67: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
* 1758: Russen besetzen Labiau (und ganz Ostpreußen). | |||
* 1762: Rußland und Preußen schließen noch während des Siebenjährigen Krieges, am 5.5.1762, den Friedensvertrag von St. Petersburg. Die Russen geben ohne Entschädigung die besetzten bzw. annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Labiau wird wieder preußisch. | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
==== Prußische Wehranlagen ==== | |||
Im Gebiet Labiau gab es folgende [[Prußen|prußische]] Wehranlagen: | |||
*Schwedenschanze im Wald, 600 m nördlich von Vorwerk Klein Droosden | |||
*Anlage östlich am Gut Adlig Wulfshöfen | |||
*Wallburg südlich von Kaimen, von Ordensburg Caymen überbaut | |||
*Ringschanze im Moorwald (Erlenwald), nordöstlich von Forsthaus Klein Pöppeln | |||
*Schlossberg, 500 m nördlich von Groß Schmerberg mit Erbbegräbnis | |||
*Schwedenschanze südlich des Vorwerks Balance am Pöppelschen Damm an der Deime | |||
*Wehranlage auf dem litauischen Friedhof in Laukischken | |||
*Sagenhügel Budas, 3,5 km westsüdwestlich von Gutfließ (Eszerninken) | |||
'''Quelle:''' | |||
*Salemke, Gerhard: Lagepläne der Wallburganlagen von der ehemaligen Provinz Ostpreußen, Gütersloh, 2005 | |||
==== Burg Labiau ==== | |||
Die hölzerne Burg Labiau wurde nach der Eroberung des Samlandes zwischen '''1258''' und '''1259''' angelegt und sollte [[Königsberg in Preußen|Königsberg]] vor Feinden schützen, die sich über das Haff näherten. '''1277''' brannten die [[Die Schalauer|Schalauer]] sie nieder. Danach wurde sie aus Stein als Komturei wieder errichtet. '''1352''' siegte Heinrich Schindekopf über die Litauer. | |||
Die Wasserburg galt als uneinnehmbar und wurde nach '''1550''' von Anna Maria, der zweiten Frau Herzogs Albrecht bewohnt. Die Stadtgerechtigkeit erhielt Labiau '''1642''' durch den Großen Kurfürsten. | |||
'''Quelle:''' | |||
*Hermanowski, Georg: Ostpreußen Lexikon, Adam Kraft Verlag Mannheim 1980 | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Persönlichkeiten ==== | |||
Edmund Grigoleit: '''Die ostpreußischen Amtmänner im Jahre 1755,''' in: Archiv für Sippenforschung, 29. Jg. Aug. 1963, H. 11, S. 178. | |||
*Amtsrat '''Friedrich Possern''' 1727 bis 1757. | |||
*'''Johann Rochau''' 1755-1761. | |||
Auszug aus: Dr. Hans-Wolfgang Quassowski, '''Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten.''' in:Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4, 1922. (Die Daten nach dem russischen Kalender und nach dem gregorianischen Kalender). | |||
*Fleischmann, Friedrich Albrecht, Stud. theol., zum litauischen Pfarrer und deutschen Diakon in Labiau, 20./31.5.1760 | |||
*Gadzali, ehem. Adeliger, Gerichtsschreiber in Lyck, zum Stadtschreiber in Labiau, 23.1./3.2.1762. | |||
*Glauß, Johann Friedrich, inval. Dragoner, zum Polizeiausreiter in Tapiau, 7./18.5.1759; zum Akzisevisitator in Labiau, 26.6./7.7.1760. | |||
*Grisewaldt, Akziseeinnehmer in Nordenburg, zum Akzisekontrolleur in Labiau, 13./24.1.1760. | |||
*Jordan, Johann Christoph, Stud., zum Diakon in Labiau, 13.2.1758. | |||
*Krüger, Lizentkontrolleur in Labiau, 100 Fl. Zulage jährlich, 22.2./5.3.1762. | |||
*Poetsch, Christian Michael, Präzentor in Gilge, zum litauischen Pfarrer und deutschen Diakon in Labiau, 26.2./9.3.1762. | |||
*Poßern, Karl Ludwig, Stud., zum Amtmann in Labiau, 18./29.4.1761. [schon sein Vater war Amtmann in Labiau, ernannt zum Amtsrat in Berlin am 4.10.1730]. | |||
*Reimann, Ratsverwandter in Labiau, erhält Gehalt, 31.7./11.8.1761. | |||
*Sempff, Georg, Akzisekontrolleur in Labiau, zum Akziseeinnehmer in Tapiau, 18./24.1.1760. | |||
*Wahl, Johann Ludwig, Schreiber, zum Kreissteuereinnehmer in Labiau, Marienwerder, 16./27.4.1758. | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | ||
Zeile 101: | Zeile 158: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>object_163613</gov> | |||
[[Kategorie:Ort im | [[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Königsberg]] | ||
[[Kategorie:Ort im | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
[[Kategorie:Ort | [[Kategorie:Ort im Kreis Labiau]] | ||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Labiau]] | |||
[[Kategorie:Labiau]] |
Version vom 13. November 2010, 16:30 Uhr
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Kreis Labiau > Labiau
Einleitung
Wappen
Das Wappen zeigt in Silber im linken Obereck blaue Wolken, aus denen ein grünbekleideter Arm hervorgeht, er hält in der Hand ein gestürztes goldenes Jagdhorn, darunter steht auf grünem Boden ein grüner Laubbaum.
Allgemeine Information
Labiau liegt im prußischen Stammesgebiet Samland an der Deime und dem südlichen Ufer des Kurischen Haffs liegend, war bis 1945 Kreisstadt im Regierungsbezirk Königsberg (Ostpreußen).
Redensart:
- "Er kommt an wie der Hund von Labiau"
Urkundliche Erwähnungen:
- 1258 Kaymelabegowe
- 1258 Labegowe moter
- 1261 in terra Labigow
- 1300 Labigow/ Labiow
- 1420 Labiau/ Labiaw
Name
Der Name beschreibt dort zu findende Mineralien sowie die Eigenschaft der Landschaft.
- litauisch "labguvyna" = Heilstein (cuprum aluminatum sive lapis divinus/Cuprum aluminatum wird auch Augenstein, Heiligenstein und Kupferalaun genannt und ist ein Chalcedon aus der Gruppe der Quarze)
- prußisch "moter" = sumpfiges Land, Areal, Beritt
- "caymis" = Dorf
Politische Einteilung
Einwohner
1939 6.527
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 1758: Russen besetzen Labiau (und ganz Ostpreußen).
- 1762: Rußland und Preußen schließen noch während des Siebenjährigen Krieges, am 5.5.1762, den Friedensvertrag von St. Petersburg. Die Russen geben ohne Entschädigung die besetzten bzw. annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Labiau wird wieder preußisch.
Prußische Wehranlagen
Im Gebiet Labiau gab es folgende prußische Wehranlagen:
- Schwedenschanze im Wald, 600 m nördlich von Vorwerk Klein Droosden
- Anlage östlich am Gut Adlig Wulfshöfen
- Wallburg südlich von Kaimen, von Ordensburg Caymen überbaut
- Ringschanze im Moorwald (Erlenwald), nordöstlich von Forsthaus Klein Pöppeln
- Schlossberg, 500 m nördlich von Groß Schmerberg mit Erbbegräbnis
- Schwedenschanze südlich des Vorwerks Balance am Pöppelschen Damm an der Deime
- Wehranlage auf dem litauischen Friedhof in Laukischken
- Sagenhügel Budas, 3,5 km westsüdwestlich von Gutfließ (Eszerninken)
Quelle:
- Salemke, Gerhard: Lagepläne der Wallburganlagen von der ehemaligen Provinz Ostpreußen, Gütersloh, 2005
Burg Labiau
Die hölzerne Burg Labiau wurde nach der Eroberung des Samlandes zwischen 1258 und 1259 angelegt und sollte Königsberg vor Feinden schützen, die sich über das Haff näherten. 1277 brannten die Schalauer sie nieder. Danach wurde sie aus Stein als Komturei wieder errichtet. 1352 siegte Heinrich Schindekopf über die Litauer.
Die Wasserburg galt als uneinnehmbar und wurde nach 1550 von Anna Maria, der zweiten Frau Herzogs Albrecht bewohnt. Die Stadtgerechtigkeit erhielt Labiau 1642 durch den Großen Kurfürsten.
Quelle:
- Hermanowski, Georg: Ostpreußen Lexikon, Adam Kraft Verlag Mannheim 1980
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Persönlichkeiten
Edmund Grigoleit: Die ostpreußischen Amtmänner im Jahre 1755, in: Archiv für Sippenforschung, 29. Jg. Aug. 1963, H. 11, S. 178.
- Amtsrat Friedrich Possern 1727 bis 1757.
- Johann Rochau 1755-1761.
Auszug aus: Dr. Hans-Wolfgang Quassowski, Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. in:Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4, 1922. (Die Daten nach dem russischen Kalender und nach dem gregorianischen Kalender).
- Fleischmann, Friedrich Albrecht, Stud. theol., zum litauischen Pfarrer und deutschen Diakon in Labiau, 20./31.5.1760
- Gadzali, ehem. Adeliger, Gerichtsschreiber in Lyck, zum Stadtschreiber in Labiau, 23.1./3.2.1762.
- Glauß, Johann Friedrich, inval. Dragoner, zum Polizeiausreiter in Tapiau, 7./18.5.1759; zum Akzisevisitator in Labiau, 26.6./7.7.1760.
- Grisewaldt, Akziseeinnehmer in Nordenburg, zum Akzisekontrolleur in Labiau, 13./24.1.1760.
- Jordan, Johann Christoph, Stud., zum Diakon in Labiau, 13.2.1758.
- Krüger, Lizentkontrolleur in Labiau, 100 Fl. Zulage jährlich, 22.2./5.3.1762.
- Poetsch, Christian Michael, Präzentor in Gilge, zum litauischen Pfarrer und deutschen Diakon in Labiau, 26.2./9.3.1762.
- Poßern, Karl Ludwig, Stud., zum Amtmann in Labiau, 18./29.4.1761. [schon sein Vater war Amtmann in Labiau, ernannt zum Amtsrat in Berlin am 4.10.1730].
- Reimann, Ratsverwandter in Labiau, erhält Gehalt, 31.7./11.8.1761.
- Sempff, Georg, Akzisekontrolleur in Labiau, zum Akziseeinnehmer in Tapiau, 18./24.1.1760.
- Wahl, Johann Ludwig, Schreiber, zum Kreissteuereinnehmer in Labiau, Marienwerder, 16./27.4.1758.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Ortsname in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_163613</gov>