Altroßgarten (Königsberg): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{{subst:Ort}}“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... -->
{{Stub}}
<!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.-->
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
Zeile 16: Zeile 8:
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt      -->
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt      -->
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden    -->
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden    -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Musterland]] > [[Musterregierungsbezirk]] > [[Musterkreis]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutsches Reich]] > [[Ostpreußen]] > [[Regierungsbezirk Königsberg]] > [[Stadtkreis Königsberg]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 33: Zeile 24:
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
 
[[Bild: Königsberg1809.jpg|thumb|600px|Königsberg 1809]]
[[Bild:ProvinzOstpreußen1910-Königsberg.jpg|thumb|500px|Provinz Ostpreußen 1910]]
[[Bild: KönigsbergSchlossteich.jpg|thumb|400px|Schlossteichpromenade]]
[[Bild: KönigsbergSchlossteich1914.jpg|thumb|400px|Schlossteich 1914]]
[[Bild: KönigsbergSchlossteichpromenade.jpg|thumb|400px|Schlossteich-Promenade]]
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
'''{{PAGENAME}}''' ist ein Stadtteil von [[Königsberg in Preußen]]. Der Roßgarten schloss sich direkt nördlich an die Burgfreiheit an und lag am östlichen Ufer des Schlossteiches innerhalb des Stadtwalles. Westlich der [[Neue Sorge  (Königsberg)|Neuen Sorge]] lag der ältere Vordere Roßgarten. Jenseits eines kleinen Flüsschens mit der Schwanenbrücke (westlich von [[Kalthof  (Königsberg)|Kalthof]]) schloss sich nach Norden hin der Hintere Roßgarten an. Im Norden lag der Oberteich. Nordöstlich des Roßgärter Tor lag die Pferderennbahn.


==Name==
Mit Roßgarten wurde eingezäuntes Weideland bezeichnet, dass nicht ausschließlich den Pferden vorbehalten war sondern auch anderem Vieh als Wiese diente.
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
Zeile 49: Zeile 47:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
*Die Altroßgärter Kirche wurde 1651 im Barockstil begonnen und 1693 vollendet. Sie ist nicht erhalten.
*Das Fahrenheid-Stift wurde 1786 aus Ziegeln errichtet.
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
[[Bild: KönigsbergStadthalle.jpg|thumb|400px|Königsberger Stadthalle am Schlossteich]]
Der Roßgarten war eine zum Schloss gehörige Freiheit, die '''1542''' konstituiert wurde und eine eigene Verfassung bekam. Ihr Gerichtssiegel von '''1576''' zeigte eine grüne Weide und für den Vorderen Roßgarten ein weißes Pferd, für den Hinteren Roßgarten einen schwarzen Stier. Beide Teile gehörten zur Löbenichtschen Gemeinde. Nach Henneberger war der Roßgarten bis '''1539''' bis auf einen Krug (Gastwirtschaft) unbebaut. '''1540''' war der Hintere Roßgarten nur mit einigen Schuppen bebaut, jedoch wurde hier ab dieser Zeit unter Herzog Albrecht planmäßig eine neue Vorstadt angelegt, die zunächst „Neue Huben“ hieß. Ein Grundstück nach dem anderen wurde an Hofbedienstete und freie Handwerker verschrieben. '''1550''' wanderten Weißgerber nach Königsberg ein, die eine feinere Art des Gerbens verstanden. Unter herzoglichem Protektorat siedelten sie sich am Abhang an, der vom Roßgarten zum Schlossteich lag, denn sie brauchten für ihre Walk- und Stampfmühlen viel Wasser. '''1556''' erhielt der Roßgarten eine Willkür.
Der Roßgarten wurde besonders für die '''Holländer''' angelegt. Friesen waren zur Trockenlegung des Danziger Werders und der Urwälder südlich von Königsberg angeworben worden. Oft hatten sie die mennonitische Religion. Es kamen jedoch auch Reifschläger, Färber, Tuchmacher und andere Handwerker und brachten Techniken mit, die sonst in Ostpreußen bisher unbekannt waren. Das führte zu allerlei Streitigkeiten mit den eingesessenen Handwerkern. So wurden die Holländer bald als Ketzer verdächtigt und mussten sich vom Löbenichter Pfarrer 1543 examinieren lassen. Wer von der rechten Lehre abwich, wurde ausgewiesen; noch '''1550''' verbot der Herzog allen Bürgern, Holländer als Mieter aufzunehmen, außer sie waren als rechtgläubig legitimiert.
Um '''1800''' war der Roßgarten ein bevorzugtes Wohngebiet mit auffallend breiten Häusern. Allerdings lebten auch sehr viele kurisch-lettisch sprechende Menschen hier. ''„Die größten und ansehnlichsten Häuser auf dem Roßgarten sind: ein königliches Gebäude, welches der Chef des hier in Garnison liegenden Dragoner=Regiments bewohnt, das Haus Sr. Excellenz des Landhofmeister des Grafen von Lehndorf, des Herrn Commerzienrath von Weiß, der Wulfschen Erben, des Herrn Bankodirector Krüger, das von Korfsche, von Buddenbrocksche und Criminalrath Stägmannsche Haus.“'' Auf dem Roßgarten waren um '''1800''' mehrere Infanterie- und Grenadierregimenter stationiert.
Später wurden gebaut:
*die Stadthalle gebaut,
*das Gewerkschaftshaus,
*die Kommandantur,
*das Krankenhaus der Barmherzigkeit,
*das Städtische Krankenhaus,
*eine Volksschule,
*der Stadthof,
*das Fahrenheid-Stift
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
Zeile 101: Zeile 120:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>-->
<gov>object_164032</gov>
 
 
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->


[[Kategorie:Ort im Musterkreis]]
[[Kategorie:Provinz Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort im Musterregierungsbezirk]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Musterland]]
[[Kategorie:Stadtteil von Königsberg in Preußen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Königsberg in Preußen]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Königsberg in Preußen]]
[[Kategorie: Königsberg in Preußen]]

Version vom 7. November 2010, 18:34 Uhr

Hierarchie

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Stadtkreis Königsberg > Altroßgarten (Königsberg)

Einleitung

Königsberg 1809
Provinz Ostpreußen 1910
Schlossteichpromenade
Schlossteich 1914
Schlossteich-Promenade

Allgemeine Information

Altroßgarten (Königsberg) ist ein Stadtteil von Königsberg in Preußen. Der Roßgarten schloss sich direkt nördlich an die Burgfreiheit an und lag am östlichen Ufer des Schlossteiches innerhalb des Stadtwalles. Westlich der Neuen Sorge lag der ältere Vordere Roßgarten. Jenseits eines kleinen Flüsschens mit der Schwanenbrücke (westlich von Kalthof) schloss sich nach Norden hin der Hintere Roßgarten an. Im Norden lag der Oberteich. Nordöstlich des Roßgärter Tor lag die Pferderennbahn.

Name

Mit Roßgarten wurde eingezäuntes Weideland bezeichnet, dass nicht ausschließlich den Pferden vorbehalten war sondern auch anderem Vieh als Wiese diente.

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • Die Altroßgärter Kirche wurde 1651 im Barockstil begonnen und 1693 vollendet. Sie ist nicht erhalten.
  • Das Fahrenheid-Stift wurde 1786 aus Ziegeln errichtet.

Katholische Kirchen

Geschichte

Königsberger Stadthalle am Schlossteich

Der Roßgarten war eine zum Schloss gehörige Freiheit, die 1542 konstituiert wurde und eine eigene Verfassung bekam. Ihr Gerichtssiegel von 1576 zeigte eine grüne Weide und für den Vorderen Roßgarten ein weißes Pferd, für den Hinteren Roßgarten einen schwarzen Stier. Beide Teile gehörten zur Löbenichtschen Gemeinde. Nach Henneberger war der Roßgarten bis 1539 bis auf einen Krug (Gastwirtschaft) unbebaut. 1540 war der Hintere Roßgarten nur mit einigen Schuppen bebaut, jedoch wurde hier ab dieser Zeit unter Herzog Albrecht planmäßig eine neue Vorstadt angelegt, die zunächst „Neue Huben“ hieß. Ein Grundstück nach dem anderen wurde an Hofbedienstete und freie Handwerker verschrieben. 1550 wanderten Weißgerber nach Königsberg ein, die eine feinere Art des Gerbens verstanden. Unter herzoglichem Protektorat siedelten sie sich am Abhang an, der vom Roßgarten zum Schlossteich lag, denn sie brauchten für ihre Walk- und Stampfmühlen viel Wasser. 1556 erhielt der Roßgarten eine Willkür.

Der Roßgarten wurde besonders für die Holländer angelegt. Friesen waren zur Trockenlegung des Danziger Werders und der Urwälder südlich von Königsberg angeworben worden. Oft hatten sie die mennonitische Religion. Es kamen jedoch auch Reifschläger, Färber, Tuchmacher und andere Handwerker und brachten Techniken mit, die sonst in Ostpreußen bisher unbekannt waren. Das führte zu allerlei Streitigkeiten mit den eingesessenen Handwerkern. So wurden die Holländer bald als Ketzer verdächtigt und mussten sich vom Löbenichter Pfarrer 1543 examinieren lassen. Wer von der rechten Lehre abwich, wurde ausgewiesen; noch 1550 verbot der Herzog allen Bürgern, Holländer als Mieter aufzunehmen, außer sie waren als rechtgläubig legitimiert.

Um 1800 war der Roßgarten ein bevorzugtes Wohngebiet mit auffallend breiten Häusern. Allerdings lebten auch sehr viele kurisch-lettisch sprechende Menschen hier. „Die größten und ansehnlichsten Häuser auf dem Roßgarten sind: ein königliches Gebäude, welches der Chef des hier in Garnison liegenden Dragoner=Regiments bewohnt, das Haus Sr. Excellenz des Landhofmeister des Grafen von Lehndorf, des Herrn Commerzienrath von Weiß, der Wulfschen Erben, des Herrn Bankodirector Krüger, das von Korfsche, von Buddenbrocksche und Criminalrath Stägmannsche Haus.“ Auf dem Roßgarten waren um 1800 mehrere Infanterie- und Grenadierregimenter stationiert.

Später wurden gebaut:

  • die Stadthalle gebaut,
  • das Gewerkschaftshaus,
  • die Kommandantur,
  • das Krankenhaus der Barmherzigkeit,
  • das Städtische Krankenhaus,
  • eine Volksschule,
  • der Stadthof,
  • das Fahrenheid-Stift



Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>object_164032</gov>