Kraxtepellen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... -->
<!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... -->
{{Stub}}
 
[[Bild: Pregel1936.jpg|thumb|700px|Ostpreußenkarte 1936]]
[[Bild: Pregel1936.jpg|thumb|700px|Ostpreußenkarte 1936]]
[[Bild: Palmnickenklein.jpg|thumb|450px|Beachte Mitte '''Romehnen''', wo das prußische Hauptheiligtum '''Romowe''' gestanden haben soll. Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
[[Bild: Palmnickenklein.jpg|thumb|450px|Beachte Mitte '''Romehnen''', wo das prußische Hauptheiligtum '''Romowe''' gestanden haben soll. Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
Zeile 31: Zeile 31:
== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''' liegt an der Westküste des [[Prußen|prußischen]] Stammesgebietes [[Samland]]. Der Ort wurde zusammen mit [[Palmnicken]] durch das einzige Bernsteinwerk der Welt berühmt.
'''{{PAGENAME}}''' liegt an der Westküste des [[Prußen|prußischen]] Stammesgebietes [[Samland]]. Der Ort wurde zusammen mit [[Palmnicken]] durch das einzige Bernsteinwerk der Welt berühmt.
===Name===
Der Name ist ein [[Die Kuren|kurischer]] Schallname und bedeutet frei übersetzt "krachende Überschwemmung". Der alte Name Ampe bezieht sich auf Feuchtigkeit.
*lettisch '''"ampis"''' = Sumpf, Wiese
* '''"krakstet"''' = krachen
*nehrungs-kurisch '''"krākt"''' = krächzen, krähen, schreien
*prußisch '''"kraka"''' = der Nörgler
*lettisch '''"pele"''' = Überschwemmung im Frühjahr, vergleichbar mit dem [[Schaktarp]].
*nehrungs-kurisch '''"pelat"''' = schimmeln
* '''"peldet"''' = schwimmen
*prußisch '''"pelte"''' = der Fließbach
'''Urkunkliche Erwähnungen:'''
*1555 Ampe
*1620 Kraxtepellen
*1785 Kraxtepellen oder Kirschpellen


<!--
<!--
Zeile 58: Zeile 77:
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
*Bernstein wurde bereits zur '''Römerzeit''' gefördert und über die '''Bernsteinroute''' bis Rom gehandelt.
*Am Rande des großen Erdtrichters zwischen Palmnicken und Kraxtepellen lag ein prußischer Burgwall, im Volksmund Schwedenschanze genannt, der von der vorrömischen Zeit ('''Latènezeit''') bis zur Ankunft des Ordens als Wehranlage genutzt worden ist. Von drei Seiten durch Steilabhänge oder sumpfiges Gelände geschützt, bedurfte die Burg nur eines Stirnwalles mit Wehrgang, durch den ein Irrweg hineinführte. Vor dem Wall befand sich eine Holzpalisade; im Innern sind Grundrisse von Holzhäusern gefunden worden. Die aufschlußreichen Reste der Burg haben dem Bergwerk weichen müssen.
*Der Orden hatte sich das '''Bernsteinregal''' vorbehalten: Nur er durfte damit handeln, und das wurde dann auch eine der wichtigsten Quellen seines '''bis 1410''' sprichwörtlichen Reichtums.
*Ab '''1234''' wurde der Ort vom Deutschen Orden eingenommen.
*Seit '''1781''' Versuche zu planmäßiger bergmännischer Gewinnung des Bernsteins, nachdem zuvor fast ausschließlich Gräberei und Netzfischerei betrieben worden war.
*Russische Truppen besetzen den Ort im Siebenjährigen Krieg von '''1758''' bis '''1762'''.
*Ab '''1827''' begann die industrielle Förderung von Bernstein, mit der Folge, dass die Besiedlung sprunghaft zunahm und die Bebauung sich besonders in Richtung Kraxtepellen ausweitete.
*Am 20. Mai '''1875''' wurde von der Regierung die Erlaubnis zur Anlegung eines Bergwerks in Palmnicken erteilt.
*Im Januar '''1913''' begann der großangelegte Tagebau östlich Kraxtepellen.
*'''1934''' Förderung von etwa 600 t Rohbernstein.
*'''1945''' wurden noch 400 Tonnen des fossilen Harzes gewonnen. Ein großer Teil wurde zu Kolophonium verarbeitet, nur die besten Stücke gingen zur Schmuckverarbeitung in die Staatliche Manufaktur in Königsberg. Der Bernstein wird auch nach 1945 aus der '''Blauen Erde''' gewonnen.
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->

Version vom 13. März 2010, 10:57 Uhr


Ostpreußenkarte 1936
Beachte Mitte Romehnen, wo das prußische Hauptheiligtum Romowe gestanden haben soll. Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Fischhausen > Kraxtepellen



Einleitung

Kraxtepellen liegt an der Westküste des prußischen Stammesgebietes Samland. Der Ort wurde zusammen mit Palmnicken durch das einzige Bernsteinwerk der Welt berühmt.


Name

Der Name ist ein kurischer Schallname und bedeutet frei übersetzt "krachende Überschwemmung". Der alte Name Ampe bezieht sich auf Feuchtigkeit.

  • lettisch "ampis" = Sumpf, Wiese
  • "krakstet" = krachen
  • nehrungs-kurisch "krākt" = krächzen, krähen, schreien
  • prußisch "kraka" = der Nörgler
  • lettisch "pele" = Überschwemmung im Frühjahr, vergleichbar mit dem Schaktarp.
  • nehrungs-kurisch "pelat" = schimmeln
  • "peldet" = schwimmen
  • prußisch "pelte" = der Fließbach

Urkunkliche Erwähnungen:

  • 1555 Ampe
  • 1620 Kraxtepellen
  • 1785 Kraxtepellen oder Kirschpellen


Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

  • Bernstein wurde bereits zur Römerzeit gefördert und über die Bernsteinroute bis Rom gehandelt.
  • Am Rande des großen Erdtrichters zwischen Palmnicken und Kraxtepellen lag ein prußischer Burgwall, im Volksmund Schwedenschanze genannt, der von der vorrömischen Zeit (Latènezeit) bis zur Ankunft des Ordens als Wehranlage genutzt worden ist. Von drei Seiten durch Steilabhänge oder sumpfiges Gelände geschützt, bedurfte die Burg nur eines Stirnwalles mit Wehrgang, durch den ein Irrweg hineinführte. Vor dem Wall befand sich eine Holzpalisade; im Innern sind Grundrisse von Holzhäusern gefunden worden. Die aufschlußreichen Reste der Burg haben dem Bergwerk weichen müssen.
  • Der Orden hatte sich das Bernsteinregal vorbehalten: Nur er durfte damit handeln, und das wurde dann auch eine der wichtigsten Quellen seines bis 1410 sprichwörtlichen Reichtums.
  • Ab 1234 wurde der Ort vom Deutschen Orden eingenommen.
  • Seit 1781 Versuche zu planmäßiger bergmännischer Gewinnung des Bernsteins, nachdem zuvor fast ausschließlich Gräberei und Netzfischerei betrieben worden war.
  • Russische Truppen besetzen den Ort im Siebenjährigen Krieg von 1758 bis 1762.
  • Ab 1827 begann die industrielle Förderung von Bernstein, mit der Folge, dass die Besiedlung sprunghaft zunahm und die Bebauung sich besonders in Richtung Kraxtepellen ausweitete.
  • Am 20. Mai 1875 wurde von der Regierung die Erlaubnis zur Anlegung eines Bergwerks in Palmnicken erteilt.
  • Im Januar 1913 begann der großangelegte Tagebau östlich Kraxtepellen.
  • 1934 Förderung von etwa 600 t Rohbernstein.
  • 1945 wurden noch 400 Tonnen des fossilen Harzes gewonnen. Ein großer Teil wurde zu Kolophonium verarbeitet, nur die besten Stücke gingen zur Schmuckverarbeitung in die Staatliche Manufaktur in Königsberg. Der Bernstein wird auch nach 1945 aus der Blauen Erde gewonnen.


Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.


Wappen_Kreis_Fischhausen.png Städte und Gemeinden im Landkreis Fischhausen (Regierungsbezirk Königsberg)

Alknicken | Alt Katzkeim | Ankrehnen | Arissau | Bärwalde | Bardau | Barthenen | Biegiethen | Bieskobnicken | Bludau | Bohnau | Dallwehnen | Dargen | Diewens | Drugehnen | Drugthenen | Eisliethen | Eisseln | Elchdorf | Elenskrug | Fischhausen | Garbseiden | Gardwingen | Geidau | Germau | Godnicken | Goythenen | Grebieten | Groß Blumenau | Groß Dirschkeim | Groß Drebnau | Groß Heydekrug | Groß Hubnicken | Groß Kuhren | Groß Ladtkeim | Ihlnicken | Jaugehnen | Kalkstein | Kamstigall | Kaporn | Kaspershöfen | Kiauten | Kiautrienen | Kirtigehnen | Klein Blumenau | Klein Dirschkeim | Klein Drebnau | Klein Hubnicken | Klein Kuhren | Kobjeiten | Köllmisch Willgaiten | | Königlich Dollkeim | Kösnicken | Kojehnen | Kosnehnen | Kotzlauken | Kraam | Kragau | Kranz | Krattlau | Kraxtepellen | Kreislacken | Kumehnen | Laptau | Lauknicken | Legehnen | Lengniethen | Lindenau | Littausdorf | Lixeiden | Loppöhnen | Mandtkeim | Marscheiten | Marschenen | Medenau | Michelau | Mogahnen | Mossehnen | Mülsen | Nastrehnen | Nautzwinkel | Neplecken | Neuhäuser | Neukuhren | Nöttnicken | Norgau | Nortycken | Paggehnen | Pentekinnen | Perteltnicken | Peyse | Pfarrhof Heiligenkreutz | Pillau | Pillkoppen | Pobethen | Pojerstieten | Pokirren | Polepen | Ponacken | Posselau | Powayen | Preußisch Battau | Rantau | Rauschen | Regehnen | Rosignaiten | Rossitten | Rothenen | Rudau | Saltnicken | Sanglienen | Sankt Lorenz | Sarkau | Saßlauken | Schalben | Schlakalken | Schorschehnen | Schuditten | Schupöhnen | Seefeld | Seerappen | Siegesdicken | Sorgenau | Sorthenen | Spallwitten | Strobjehnen | Suppliethen | Tenkieten | Tenkitten | Thierenberg | Tranßau | Trentitten | Tykrehnen | Wangnicken | Wargen | Weidehnen | Weischkitten | Widitten | Wiekau | Willkau | Wischehnen | Woydiethen | Woytnicken | Zimmerbude


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>KRALENJO94XV</gov>