Schlesisches Namenbuch/038: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
(korrigiert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Schlesisches Namenbuch|034|035|036| | {{Schlesisches Namenbuch|034|035|036|korrigiert}} | ||
-38- | |||
<center> '''Ia Altdeutsche Taufnamen'''</center> | |||
'''Girbig''' (Bunzlau [6]), '''Gürbig''' (Bunzlau [2]) | |||
Göbel (Liegnitz [33] Görlitz [28] Bunzlau [9] Hirschberg [10] Brieg [11] Neustadt [19] Oppeln [8] Beuthen [7]) | Der altdeut. Taufname Ger-wig (Speerkämpfer), mit Übergang von rw zu rb wie in Farbe aus mhd. varwe. - Belege: Nicclos Girwig 1397 Liegnitz; Merten Girbig 1539 Görlitz; Lorentz Girbiger 1536 Görlitz. Vgl. auch Ortsname Girbigsdorf bei Görlitz (so schon 1386). | ||
Das Rätsel dieses ziemlich häufigen, mit den Kolonisten des Mittelalters offenbar vom Niederrhein nach Schlesien verpflanzten Namens besteht darin, daß er wohl als Taufname mehrfach belegt ist, aber die zugehörige Vollform nirgends faßbar ist. Und doch muß der germ. Personenname Godebrecht oder Godebold zugrundeliegen, die beide am Niederrhein bezeugt sind, letzterer auch in Ostmitteldeutschland. Ausnahmsweise findet er sich in einer rhein. Urkunde auch für Gottfried. Vgl. auch unter Gottwald! - Belege: Gobele de Colonia 13. Jahrh. (Stark, F., Die Kosenamen der Germanen. Wien (1868) S. 142); Goblo, Gobelo 1291 neben Godebert im Hess. Urkundenbuch (S. 397, 405); Gebrüder Goblo und Werner, Kaufleute Breslau 1281, Goblo (de Lubec) consul 1286 ff. Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 42); Gobilo de Zirnicia 1339 (Oberschles.) Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 2, 31; Gobelo de Treveris (= Trier!) 1372 Ottmachau (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 9). Als Familienname: Petir Gobil, Bruder: Cunrad Gobil 1369 ff. Liegnitz; Hannus Göbel 1422 Görlitz (u. | |||
'''Girndt''', Girnth, Gerndt, '''Gernth''' (Grünberg [10] Görlitz [4]), '''Gürnth''' (Grünberg [10] Öls [2]) '''Gerntke''' (Breslau [3]) '''Gürntke''' (Neusalz, Glogau), Gernotke. Kontraktionsformen von '''Gernoth''' (Öls [9] Liegnitz), Giernoth (Liegnitz [5]) | |||
Ein Nachklang der Nibelungensage in Schlesien! Die königlichen Brüder Gunther, Gernot und Giselher erfreuten sich hier alle drei als Taufpaten ziemlicher Beliebtheit (vgl. Günther und Geisler!), ger = Speer, not/hnot = schwingen (Edw. Schröder). - Belege: Tyme Girnid 1412 Ratmann: Grünberg/Freystadt (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 24); Gregorius Girnth 1529 = Gregorius Gyrnott 1535 = Gregorius Gernoth 1544 ebd. (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 24, S. 198/199)! | |||
'''Göbel''' (Liegnitz [33] Görlitz [28] Bunzlau [9] Hirschberg [10] Brieg [11] Neustadt [19] Oppeln [8] Beuthen [7]). | |||
Das Rätsel dieses ziemlich häufigen, mit den Kolonisten des Mittelalters offenbar vom Niederrhein nach Schlesien verpflanzten Namens besteht darin, daß er wohl als Taufname mehrfach belegt ist, aber die zugehörige Vollform nirgends faßbar ist. Und doch muß der germ. Personenname Godebrecht oder Godebold zugrundeliegen, die beide am Niederrhein bezeugt sind, letzterer auch in Ostmitteldeutschland. Ausnahmsweise findet er sich in einer rhein. Urkunde auch für Gottfried. Vgl. auch unter Gottwald! - Belege: Gobele de Colonia 13. Jahrh. (Stark, F., Die Kosenamen der Germanen. Wien (1868) S. 142); Goblo, Gobelo 1291 neben Godebert im Hess. Urkundenbuch (S. 397, 405); Gebrüder Goblo und Werner, Kaufleute Breslau 1281, Goblo (de Lubec) consul 1286 ff. Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 42); Gobilo de Zirnicia 1339 (Oberschles.) Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 2, 31; Gobelo de Treveris (= Trier!) 1372 Ottmachau (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 9). Als Familienname: Petir Gobil, Bruder: Cunrad Gobil 1369 ff. Liegnitz; Hannus Göbel 1422 Görlitz (u. ö. ebd.). In Alt-Breslau auch die patron. Abl. Gobeler (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 52, 66). Vgl. Gebel! | |||
'''Gottschling''' (Liegnitz [17] Görlitz [12] Hirschberg [3] Brieg [5]), Gottschlich (Glatz [7] Görlitz [8] Beuthen [7]), '''Gottschalk''' (Oppeln [12] Beuthen [4] Liegnitz [7]). | |||
Aus dem altdeut. Taufnamen Gotesskalk ("Gottesknecht"), der mit seiner genitivischen Bildungsweise deutlich einer jüngeren, christlichen Schicht angehört (Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903), 211), wurde in Schlesien Gottschlich wie aus Marschalk: Marschlich (Familienname in Breslau) infolge der Schwere der 2. Silbe; vgl. auch Arnold = Arlot, Arlt; Frommelt = Frommleth, Humbold = Humblot. Volksetymologisch entstand schließlich durch Anlehnung an "schlingen" Gottschling. Die Kurz- od. Koseform siehe unter Gutsche! Belege: Gotchalcus et Gotchalchus filius fratris sui de Claz 1252 Glatz (Glatzer Gesch.-Quellen II 15). Als Familienname: Wernhenus Gotthschalk(inne) 1317 Liegnitz (Urkundenbuch S. 39); Peter Gotschalk 1446/47 Görlitz. Auch in Liegnitzer Stadtbüchern von 1517-1618 lautet der Name noch immer Gotschalk/Gottschalk. (Mitt. 14). | Aus dem altdeut. Taufnamen Gotesskalk ("Gottesknecht"), der mit seiner genitivischen Bildungsweise deutlich einer jüngeren, christlichen Schicht angehört (Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903), 211), wurde in Schlesien Gottschlich wie aus Marschalk: Marschlich (Familienname in Breslau) infolge der Schwere der 2. Silbe; vgl. auch Arnold = Arlot, Arlt; Frommelt = Frommleth, Humbold = Humblot. Volksetymologisch entstand schließlich durch Anlehnung an "schlingen" Gottschling. Die Kurz- od. Koseform siehe unter Gutsche! Belege: Gotchalcus et Gotchalchus filius fratris sui de Claz 1252 Glatz (Glatzer Gesch.-Quellen II 15). Als Familienname: Wernhenus Gotthschalk(inne) 1317 Liegnitz (Urkundenbuch S. 39); Peter Gotschalk 1446/47 Görlitz. Auch in Liegnitzer Stadtbüchern von 1517-1618 lautet der Name noch immer Gotschalk/Gottschalk. (Mitt. 14). | ||
Gottwald (Landeck [20] Glatz [7] Hirschberg [21] Görlitz [19] Liegnitz [13] Bunzlau [7] Beuthen [9] Oppeln [5]) | |||
So durchsichtig und einfach der Name aussieht - man könnte ihn für pietistischen Ursprungs halten, wenn er nicht älter wäre -, so kompliziert ist sein Ursprung. Denn die urkundlichen Schreibformen lauten vor 1400 immer: Gotwold/Gotewold, Gotbold/Gotebold, ja sogar Gotefold! Der seltene altdeut. Taufname Godovald (Förstemann, Altdt. Namenbuch. 2. Auflage., 2 Sp. 685) kommt nicht in Frage, da seit dem 9. Jahrh. nicht mehr belegt; er müßte im übrigen Godolt lauten (so a. 821). Es ist vielmehr der ostfränk.-thür. Name Gotebold (Förstemann, Altdt. Namenbuch. 2. Auflage, 677), im 12./13. Jahrh. beim Adel beliebt (Gotebold, Graf v. Henneberg u.v.a., vgl. Dobenecker, Regesta dipl. Thuringiae Bd. 2). Die bilabiale Spirans w für mhd. b begegnet noch in heutiger Mundart: lausitz., gebirgsschles. und besonders glätzisch, wozu die Häufigkeit des | '''Gottwald''' (Landeck [20] Glatz [7] Hirschberg [21] Görlitz [19] Liegnitz [13] Bunzlau [7] Beuthen [9] Oppeln [5]) | ||
So durchsichtig und einfach der Name aussieht - man könnte ihn für pietistischen Ursprungs halten, wenn er nicht älter wäre -, so kompliziert ist sein Ursprung. Denn die urkundlichen Schreibformen lauten vor 1400 immer: Gotwold/Gotewold, Gotbold/Gotebold, ja sogar Gotefold! Der seltene altdeut. Taufname Godovald (Förstemann, Altdt. Namenbuch. 2. Auflage., 2 Sp. 685) kommt nicht in Frage, da seit dem 9. Jahrh. nicht mehr belegt; er müßte im übrigen Godolt lauten (so a. 821). Es ist vielmehr der ostfränk.-thür. Name Gotebold (Förstemann, Altdt. Namenbuch. 2. Auflage, 677), im 12./13. Jahrh. beim Adel beliebt (Gotebold, Graf v. Henneberg u.v.a., vgl. Dobenecker, Regesta dipl. Thuringiae Bd. 2). Die bilabiale Spirans w für mhd. b begegnet noch in heutiger Mundart: lausitz., gebirgsschles. und besonders glätzisch, wozu die Häufigkeit des Names in der Grafschaft stimmt! (Vgl. E. Korkisch in: Deut. Volksforschg. 1, 1939, wo auch ein Wenczl Liboldt: Liwold 1538 Zwittau) - Belege: Gotboldus de Waldow 1349, (Urkundenbuch Liegnitz. Nr. 159). Als Familienname: Peter Gotbolt und Pecolt Gotbolt, Brüder 1329 Schweidnitz; Gunczil Gotefold gebur 1358 Steine bei Glatz; Hannos Gottewold/Gottewoldis 1381 Sorau Land; Hannus Gotwold 1393 Glatz.; Gotwald/Gotwaldynne 1409 Glatz; Gottwalt, Bäcker 1465 Freiburg. Vgl. in Alt-Breslau: Familienname Kottheboldus (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 52). Nic. Gotwald, Johanniter 1403 (Brieg). |
Version vom 21. September 2007, 10:11 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Schlesisches Namenbuch | |
Inhaltsverzeichnis | Literaturverzeichnis Benutzte Adressbücher | Abkürzungen | |
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische | |
Alphabetisches Namenverzeichnis | Karte | |
<<<Vorherige Seite [034] |
Nächste Seite>>> [036] |
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu | |
korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
|
-38-
Girbig (Bunzlau [6]), Gürbig (Bunzlau [2])
Der altdeut. Taufname Ger-wig (Speerkämpfer), mit Übergang von rw zu rb wie in Farbe aus mhd. varwe. - Belege: Nicclos Girwig 1397 Liegnitz; Merten Girbig 1539 Görlitz; Lorentz Girbiger 1536 Görlitz. Vgl. auch Ortsname Girbigsdorf bei Görlitz (so schon 1386).
Girndt, Girnth, Gerndt, Gernth (Grünberg [10] Görlitz [4]), Gürnth (Grünberg [10] Öls [2]) Gerntke (Breslau [3]) Gürntke (Neusalz, Glogau), Gernotke. Kontraktionsformen von Gernoth (Öls [9] Liegnitz), Giernoth (Liegnitz [5])
Ein Nachklang der Nibelungensage in Schlesien! Die königlichen Brüder Gunther, Gernot und Giselher erfreuten sich hier alle drei als Taufpaten ziemlicher Beliebtheit (vgl. Günther und Geisler!), ger = Speer, not/hnot = schwingen (Edw. Schröder). - Belege: Tyme Girnid 1412 Ratmann: Grünberg/Freystadt (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 24); Gregorius Girnth 1529 = Gregorius Gyrnott 1535 = Gregorius Gernoth 1544 ebd. (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 24, S. 198/199)!
Göbel (Liegnitz [33] Görlitz [28] Bunzlau [9] Hirschberg [10] Brieg [11] Neustadt [19] Oppeln [8] Beuthen [7]).
Das Rätsel dieses ziemlich häufigen, mit den Kolonisten des Mittelalters offenbar vom Niederrhein nach Schlesien verpflanzten Namens besteht darin, daß er wohl als Taufname mehrfach belegt ist, aber die zugehörige Vollform nirgends faßbar ist. Und doch muß der germ. Personenname Godebrecht oder Godebold zugrundeliegen, die beide am Niederrhein bezeugt sind, letzterer auch in Ostmitteldeutschland. Ausnahmsweise findet er sich in einer rhein. Urkunde auch für Gottfried. Vgl. auch unter Gottwald! - Belege: Gobele de Colonia 13. Jahrh. (Stark, F., Die Kosenamen der Germanen. Wien (1868) S. 142); Goblo, Gobelo 1291 neben Godebert im Hess. Urkundenbuch (S. 397, 405); Gebrüder Goblo und Werner, Kaufleute Breslau 1281, Goblo (de Lubec) consul 1286 ff. Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 42); Gobilo de Zirnicia 1339 (Oberschles.) Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 2, 31; Gobelo de Treveris (= Trier!) 1372 Ottmachau (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 9). Als Familienname: Petir Gobil, Bruder: Cunrad Gobil 1369 ff. Liegnitz; Hannus Göbel 1422 Görlitz (u. ö. ebd.). In Alt-Breslau auch die patron. Abl. Gobeler (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 52, 66). Vgl. Gebel!
Gottschling (Liegnitz [17] Görlitz [12] Hirschberg [3] Brieg [5]), Gottschlich (Glatz [7] Görlitz [8] Beuthen [7]), Gottschalk (Oppeln [12] Beuthen [4] Liegnitz [7]).
Aus dem altdeut. Taufnamen Gotesskalk ("Gottesknecht"), der mit seiner genitivischen Bildungsweise deutlich einer jüngeren, christlichen Schicht angehört (Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903), 211), wurde in Schlesien Gottschlich wie aus Marschalk: Marschlich (Familienname in Breslau) infolge der Schwere der 2. Silbe; vgl. auch Arnold = Arlot, Arlt; Frommelt = Frommleth, Humbold = Humblot. Volksetymologisch entstand schließlich durch Anlehnung an "schlingen" Gottschling. Die Kurz- od. Koseform siehe unter Gutsche! Belege: Gotchalcus et Gotchalchus filius fratris sui de Claz 1252 Glatz (Glatzer Gesch.-Quellen II 15). Als Familienname: Wernhenus Gotthschalk(inne) 1317 Liegnitz (Urkundenbuch S. 39); Peter Gotschalk 1446/47 Görlitz. Auch in Liegnitzer Stadtbüchern von 1517-1618 lautet der Name noch immer Gotschalk/Gottschalk. (Mitt. 14).
Gottwald (Landeck [20] Glatz [7] Hirschberg [21] Görlitz [19] Liegnitz [13] Bunzlau [7] Beuthen [9] Oppeln [5])
So durchsichtig und einfach der Name aussieht - man könnte ihn für pietistischen Ursprungs halten, wenn er nicht älter wäre -, so kompliziert ist sein Ursprung. Denn die urkundlichen Schreibformen lauten vor 1400 immer: Gotwold/Gotewold, Gotbold/Gotebold, ja sogar Gotefold! Der seltene altdeut. Taufname Godovald (Förstemann, Altdt. Namenbuch. 2. Auflage., 2 Sp. 685) kommt nicht in Frage, da seit dem 9. Jahrh. nicht mehr belegt; er müßte im übrigen Godolt lauten (so a. 821). Es ist vielmehr der ostfränk.-thür. Name Gotebold (Förstemann, Altdt. Namenbuch. 2. Auflage, 677), im 12./13. Jahrh. beim Adel beliebt (Gotebold, Graf v. Henneberg u.v.a., vgl. Dobenecker, Regesta dipl. Thuringiae Bd. 2). Die bilabiale Spirans w für mhd. b begegnet noch in heutiger Mundart: lausitz., gebirgsschles. und besonders glätzisch, wozu die Häufigkeit des Names in der Grafschaft stimmt! (Vgl. E. Korkisch in: Deut. Volksforschg. 1, 1939, wo auch ein Wenczl Liboldt: Liwold 1538 Zwittau) - Belege: Gotboldus de Waldow 1349, (Urkundenbuch Liegnitz. Nr. 159). Als Familienname: Peter Gotbolt und Pecolt Gotbolt, Brüder 1329 Schweidnitz; Gunczil Gotefold gebur 1358 Steine bei Glatz; Hannos Gottewold/Gottewoldis 1381 Sorau Land; Hannus Gotwold 1393 Glatz.; Gotwald/Gotwaldynne 1409 Glatz; Gottwalt, Bäcker 1465 Freiburg. Vgl. in Alt-Breslau: Familienname Kottheboldus (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 52). Nic. Gotwald, Johanniter 1403 (Brieg).