Deutsches Wörterbuch 1898/001: Unterschied zwischen den Versionen
Arend (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Aa — abseits: Trennungen entfernt, Abkürzungen wieder hergestellt) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Aa — abseits == | == Aa — abseits == | ||
'''Aa,''' | '''Aa, Aach''' ''f'' Wasser, <tt>ahd. aha, got. ahwa;</tt> - '''a''' u. - '''ach''' noch in einer Reihe v. Ortsnamen z.B. '''Fulda''', Urach; - '''Aachen''' (das der Form nach <tt>dat. pl. </tt> ist „zu den Wassern“ d.h. Bädern; ähnliche lokale <tt>dat.</tt> z.B. Sachsen (Ldrn.) eig. „zu, bei den S.“); - hieher '''Au(e)''' ''f,'' <tt>mhd. ouwe</tt> Wasserland, wasserreiches Wiesenland; <tt>ahd.</tt> Form <tt>affa</tt> (zu <tt>scr. ap-)</tt>, wozu vielleicht '''Affenthal, Aschaffenburg''' (<tt>ahd. asc-affa</tt> "Eschen=Fluß"). | ||
'''Aachen''' s. Aa | '''Aachen''' s. Aa | ||
'''Aal''' ''m'' ein Fisch; - ''' | '''Aal''' ''m'' ein Fisch; - '''Aalquappe''' od. - '''Aalraupe''' ''f'' aalähnlicher breitköpfiger Fisch; - Aalraupe v. et. aus <tt>mhd. ruppe</tt> (wohl v. <tt>mlt. rubēta</tt> Froschfisch, <tt>lt.</tt> = Kröte). | ||
''' | '''Aalquappe''', '''Aalraupe''' s. Aal. | ||
'''Aar''' ''m'' Adler; <tt>ahd. aro</tt> (Nbf. <tt>arn</tt> mit | '''Aar''' ''m'' Adler; <tt>ahd. aro</tt> (Nbf. <tt>arn</tt> mit Grdbd. Vogel. - Zs.: 1) '''Adler''' ''m'' <tt>mhd. adelar</tt> „edler Aar“; da wir den Ursprung des Wortes aus Adel nicht mehr fühlen, ist nun Adler das gewöhnliche, Aar als das ältere zugleich das edlere Wort. 2) '''Arnold''' <tt>ahd. aranolt = aranwalt</tt> wie ein "Aar Waltender". | ||
'''Aas''' s. essen. | '''Aas''' s. essen. | ||
'''ab,''' früher noch <tt>ppos.</tt> = herab von, | '''ab,''' früher noch <tt>ppos.</tt> = herab von, vonweg, so noch in abhanden, abhold, abseits, abwegs, in der Kaufmannssprache frei „ab Hamburg“, D '''abanander''' = von einander; verw. g. <tt>apó, lt. ab</tt>; s. auch aber. - D '''abe''' = hinab aus <tt>mhd.</tt> abhin; ähnlich ane, aufe oder ufe, auße, dure (hindurch), eine füre noche (hernach). | ||
'''abanander''' D s. ab. | '''abanander''' D s. ab. | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
'''abäschern''' D s. Asche. | '''abäschern''' D s. Asche. | ||
'''Abba''' F, <tt>sem.</tt> Vater, davon <tt>mlt. abbas, atis,</tt> woher '''Abt''' ''m'' Klostervorsteher, in der evangelischen Kirche bisweilen noch Titel; ''' | '''Abba''' F, <tt>sem.</tt> Vater, davon <tt>mlt. abbas, atis,</tt> woher '''Abt''' ''m'' Klostervorsteher, in der evangelischen Kirche bisweilen noch Titel; '''Abtei''' ''f'' Kloster höheren Rangs; '''Äbtissin''' ''f'' Vorsteherin eines Nonnenklosters. | ||
'''abbrevieren''' F, <tt>mlt.</tt> s. Brief. | '''abbrevieren''' F, <tt>mlt.</tt> s. Brief. | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
'''abe''' s. ab. | '''abe''' s. ab. | ||
'''Abend''' ''m'' Zeit und Gegend des Sonnenuntergangs; ''' | '''Abend''' ''m'' Zeit und Gegend des Sonnenuntergangs; '''abendlich''' was zum Abend gehört, wie es am A. ist, was am A. geschieht; <tt>ahd. aband</tt>, ags. <tt>aefen</tt> (demnach scheint -d sek.). | ||
'''Abenteuer''' L, <tt>fz. (mlt)</tt> s. ven- | '''Abenteuer''' L, <tt>fz. (mlt)</tt> s. ven- | ||
'''aber''', wahrscheinlich verwandt mit ab; <tt>mhd. adv.</tt> = wieder, abermals u. Konj. = aber; <tt>got. afar adv.</tt> = nachher u. <tt>ppos.</tt> = nach. - D '''abern''' | '''aber''', wahrscheinlich verwandt mit ab; <tt>mhd. adv.</tt> = wieder, abermals u. Konj. = aber; <tt>got. afar adv.</tt> = nachher u. <tt>ppos.</tt> = nach. - D '''abern''' s. v. neuem zeigen, Vergangenes wiederholen, s. auflehnen; '''äfern, eifern''' wiederholen, wieder aufrühren. - aber= in Zusammenhang wie Aberglaube entweder vom Gewöhnlichen weg oder (<tt>cf. anord. afar-</tt> in Zs. = sehr), ähnl. etwa dem <tt>lt. superstitio</tt>, = über das Gewöhnliche hinaus. - Hieher 1) '''After''' ''m'' der Hintere, Ausmündung des Darmkanals; 2) <tt>schweiz.</tt> '''after''' als <tt>adj.</tt> (cf. kehren) nochmalig; 3) '''after=''', <tt>ndd.</tt> '''achter=''' in Zs. = ab, weg= von a) vom Vordern = nach z.B. in Aftergras; b) vom Vordern als dem Bessern, dem Richtigen = schlecht, unecht, wie in Afterrede, Afterweisheit. | ||
'''äber''' D, offen, sichtbar (bes. von den durch Wegtauen des Schnees freiwerdenden Erdstellen) Ra: das ist nicht ganz ä; '''Äber''' ''n'' schneefreier Platz.<ref>In Österreich wird für schneefreier Platz der Begriff "aper" verwendet</ref> | '''äber''' D, offen, sichtbar (bes. von den durch Wegtauen des Schnees freiwerdenden Erdstellen) Ra: das ist nicht ganz ä; '''Äber''' ''n'' schneefreier Platz.<ref>In Österreich wird für schneefreier Platz der Begriff "aper" verwendet</ref> |
Version vom 29. August 2007, 21:18 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Deutsches Wörterbuch 1898 | |
Inhalt | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [XII] |
Nächste Seite>>> [002] |
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
A.
Aa — abseits
Aa, Aach f Wasser, ahd. aha, got. ahwa; - a u. - ach noch in einer Reihe v. Ortsnamen z.B. Fulda, Urach; - Aachen (das der Form nach dat. pl. ist „zu den Wassern“ d.h. Bädern; ähnliche lokale dat. z.B. Sachsen (Ldrn.) eig. „zu, bei den S.“); - hieher Au(e) f, mhd. ouwe Wasserland, wasserreiches Wiesenland; ahd. Form affa (zu scr. ap-), wozu vielleicht Affenthal, Aschaffenburg (ahd. asc-affa "Eschen=Fluß").
Aachen s. Aa
Aal m ein Fisch; - Aalquappe od. - Aalraupe f aalähnlicher breitköpfiger Fisch; - Aalraupe v. et. aus mhd. ruppe (wohl v. mlt. rubēta Froschfisch, lt. = Kröte).
Aalquappe, Aalraupe s. Aal.
Aar m Adler; ahd. aro (Nbf. arn mit Grdbd. Vogel. - Zs.: 1) Adler m mhd. adelar „edler Aar“; da wir den Ursprung des Wortes aus Adel nicht mehr fühlen, ist nun Adler das gewöhnliche, Aar als das ältere zugleich das edlere Wort. 2) Arnold ahd. aranolt = aranwalt wie ein "Aar Waltender".
Aas s. essen.
ab, früher noch ppos. = herab von, vonweg, so noch in abhanden, abhold, abseits, abwegs, in der Kaufmannssprache frei „ab Hamburg“, D abanander = von einander; verw. g. apó, lt. ab; s. auch aber. - D abe = hinab aus mhd. abhin; ähnlich ane, aufe oder ufe, auße, dure (hindurch), eine füre noche (hernach).
abanander D s. ab.
abäschern D s. Asche.
Abba F, sem. Vater, davon mlt. abbas, atis, woher Abt m Klostervorsteher, in der evangelischen Kirche bisweilen noch Titel; Abtei f Kloster höheren Rangs; Äbtissin f Vorsteherin eines Nonnenklosters.
abbrevieren F, mlt. s. Brief.
abdocken s. Docke.
abe s. ab.
Abend m Zeit und Gegend des Sonnenuntergangs; abendlich was zum Abend gehört, wie es am A. ist, was am A. geschieht; ahd. aband, ags. aefen (demnach scheint -d sek.).
Abenteuer L, fz. (mlt) s. ven-
aber, wahrscheinlich verwandt mit ab; mhd. adv. = wieder, abermals u. Konj. = aber; got. afar adv. = nachher u. ppos. = nach. - D abern s. v. neuem zeigen, Vergangenes wiederholen, s. auflehnen; äfern, eifern wiederholen, wieder aufrühren. - aber= in Zusammenhang wie Aberglaube entweder vom Gewöhnlichen weg oder (cf. anord. afar- in Zs. = sehr), ähnl. etwa dem lt. superstitio, = über das Gewöhnliche hinaus. - Hieher 1) After m der Hintere, Ausmündung des Darmkanals; 2) schweiz. after als adj. (cf. kehren) nochmalig; 3) after=, ndd. achter= in Zs. = ab, weg= von a) vom Vordern = nach z.B. in Aftergras; b) vom Vordern als dem Bessern, dem Richtigen = schlecht, unecht, wie in Afterrede, Afterweisheit.
äber D, offen, sichtbar (bes. von den durch Wegtauen des Schnees freiwerdenden Erdstellen) Ra: das ist nicht ganz ä; Äber n schneefreier Platz.[1]
abermals s. Mal.
abern D, s. aber.
Aberration F, lt. s. err-
Aberraute L, g. f Stabwurz v. et aus habrótonon; D Afrusch m; Ebritz m (an Eber angelehnt).
abfergen D, s. fahren.
abgefeimt s. Faum.
abhanden s. Hand.
abhärmen s. Harm.
äbicht D, äbsch verkehrt, cf. got. ibuks rückwärts.
Abiturient F, lt. s. i-
abnorm F, lt. s. Norm.
abonnieren F, fz. s. bon-
abrackern s. Rache.
Abresche s. Eberesche.
abrupt F, lt. s. rump-
äbsch D, s. äbicht.
Abschied s. scheiden.
abschüssig s. schießen.
abseits s. Seite.
- ↑ In Österreich wird für schneefreier Platz der Begriff "aper" verwendet