Deutsches Wörterbuch 1898/002: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
absolut - Adel | |||
== absolut - Adel == | |||
'''absol=ut, =ution, =vieren''' F, <tt>lt.</tt> s. solv- | '''absol=ut, =ution, =vieren''' F, <tt>lt.</tt> s. solv- |
Version vom 4. August 2007, 22:13 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Deutsches Wörterbuch 1898 | |
Inhalt | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [001] |
Nächste Seite>>> [003] |
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
absolut - Adel
absol=ut, =ution, =vieren F, lt. s. solv-
absor=bieren, =ption F, lt. s. sorb-
abspenstig s. Span 2)
abstra=hieren, =kt(um) s. trah-
abs=trus F, lt. abs-trusus (zu trúdere stoßen) "weggestoßen" aus dem Bereich des Verstandes = verworren, unverständlich, oder weggestoßen vom Natürlichen und Anmutigen = seltsam, ungenießbar.
absurd F, lt. s. surd-
Abszeß F, lt. s ced-
Abszisse F, lt. s. schi-
Abt F, mlt. s. Abba.
abtakeln s. Takel.
Abtei F, mlt. s. Abba
abteufen s. tief.
Äbtissin F, mlt. s. Abba.
abtrünnig s. trennen.
abwegs s. wiegen.
abwendig s. winden.
abwesend s. währen 1).
acc= s. unter akk= und akz=
Accolade F, fz. s. -cell-
ach Juterj., dazu äch=zen "ach rufen"; -zen hat iterativ-intensive Bedeutung.
Achat F, g. m, Agat, Halbedelstein, benannt nach dem sizilischen Fluss Achates, wo der Stein zuerst gefunden worden sein soll.
Achel s. Ähre.
acheln D, L, hebr. essen, in der Gaunersprache aus gleichb. hebr. achal.
achromatisch F, g. s. chrom-
Achse, Axe f verw. lt. axis, das vielleicht zu ágere treobem. also axis eigentlich treibende Kraft bzw. deren Sitz. - Hierher wohl Achsel' f ahd. ahs-ala (ähnliche Bildung Deichsel), als Sitz der bewegenden Kraft für die Arme. - D mit Ablaut Üchse f Achselhöhle.
Acht 1) f ahd. ah-ta; Grundbedeutung der Wurzel ah ist meinen, denken. Ach = Aufmerksamkeit, in: achtgeben, =haben; in acht nehmen; aus der Acht lassen oder außer acht lassen; sich in acht nehmen eigentlich sich in Aufmerksamkeit nehmen, die Aufmerksamkeit auf sich selbst lenken. Acht=ung f 1) Interj. = aufgepasst; 2) Beachtung, Aufmerksamkeit; 3) gute Meinung, Wertschätzung. - acht=en 1) den Geist, die Aufmerksamkeit richten auf; dazu unge=achtet ohne zu achten auf, als ppos. mit lgen., als Konj. ungeachtet daß = ungeachtet dessen, d.h. trotzdem daß; acht=sam aufmerksam; =los unaufmerksam, sorglos; sich achten nach = sich richten nach, befolgen, wozu Nach=Acht=ung f Befolgung; 2) eine gute Meinung von einem oder etwas haben, wertschätzen; dazu acht=bar Achtung verdienend; 3) halten für, meinen. - Zs.: a) Ob=acht f Acht ob = über etwas; dazu be=ob=acht=en beharrlich über einer Sache seine Gedanken und Acht haben, um wahrzunehmen. b) be=achten genau aufmerken; er=achten ermessen, dafür halten; als substantivierter Inf. meines usw. Erachtens (gen. absol.) = nach meinem Dafürhalten; ver=achten unwert erachten, nicht achten; subst. Inf. Gut=achten n "das für gut Achten", Urteil über etwas, Freiheit in einer Sache nach eigenem Urteil zu handeln; be=gutachten ein Gutachten abgeben über.
Acht 2) f ahd. âhta feindliche Verfolgung, Ausschließung aus bürgerlicher und staatlicher Gemeinschaft; ächt=en (Umlaut durch altes i in folgender Silbe, ad. âhtian verfolgen) in die Acht erklären. - Zs.: Aber=acht f "wiederholte Acht" (cf. aber) d.h. Acht, die nach der von Richter oder Stadtgemeinde verhängten Acht vom Kaiser verfügt wurde, wodurch der Geächtete durchaus recht- und heimatlos wurde. (Sachlich stimmt es mit Oberacht zus.)
Achtersteven L, ndd. s. Stab.
Achtwort D, ndd. s. Werder.
ächzen s. ach.
Acker m verw. g. agrós und lt. ager, zu ind. Wz. aj treiben, also "Trift" d.h. ursprünglich Weideland, das später mit Vorschreiten des Ackerbaus Ackerland wurde. - Acker=männchen n Bachstelze. - D zackern pflügen, mhd. ze acker gân "zu Acker gehen".
Ackermännchen s. Acker.
acqu= s. unter akqu=
acta F, lt. s. ag-
adäquat F, lt. s. aequ-
Adder D, ndd. s. Otter 2).
addieren F, lt. s. da-
Ade F, fz. s. Deismus.
Adebar D, s. Adel.
Adel m, ahd. ad-al angestammtes, edles Geschlecht (vielleicht verw. got. atta Vater, cf. Ätte); nur die Vornehmen hatten Geschlecht, Stammbaum - verleiche die gentes der römischen Patrizier -, angestammten Erbsitz, der ahd. uod-il heißt; adel=n Adel verleihen; adel=ig (richtiger adelich aus mhd. adel-lîch "adel=gleich", ähnlich billig mhd. billîch) zum Adel gehörig, vornehm. - edel von Adel, besonders in Bezug auf den Charakter; von Dingen = wertvoll. Gut=edel m einer von gutem Adel, Junker, übertragen von edler Traubensorte. Ed(e)ling m Adliger, Ritter; edeln edel machen, verstärkt ver=edeln. - All=od n (pl. = e und latinisiert = ien) "Ganz-Besitz", freies oder Erbgut (Gegensatz Lehngut, feudum mlt. wohl aus fe-ôd; fe- entweder zu ahd. fehu Vieh, Vermögen, dann