Schlesisches Namenbuch/102: Unterschied zwischen den Versionen
K (formatiert) |
K (formatiert) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
'''Becker''' (Görlitz [49] Liegnitz [34] Grünberg [21] Hirschberg [7] Schweidnitz [2« ##Oppeln [18]##Beuthen [14]##), vereinzelt Beckert (Görlitz [8])##; daneben die ober##deut.## Form Beck, diese überwiegend entlang der böhmischen Grenze: Glatz 15 : l, Habelschwerdt 15 : 4, Neustadt 11 : 2, R ähnlich, während im übrigen Becker vorherrscht: Görlitz 13 Beck : 49 Becker, Liegnitz 10 : 34, Schweidnitz 14 : 26, Grünberg 2 : 21, Öls 2 : 11, Oppeln 10 : 18, Beuthen 11 : 14. Auch Becke vereinzelt: ##Schweidnitz [3. Nickel Schubart der becke 1508 Liegnitz u. ä. Belege zeigen, daß noch im 16. Jahrh. beide Formen als Berufsbezeichnung lebendig waren. - Über die altschlesischen Backwaren vgl. Bahlow, Studien S. 145 u. ##Korn, G., Breslauer Urkundenbuch. Breslau 1870##. Schles. Urkdn. z. Gesch. d. Gewerberechts, S. 89 (a. 1390): rockenbrot; gemenckte stroczel (Strietzel!) von körne vnd von weysse esze gebacken; weisbrot, semele adir stroczele; S. 92 (a. 1393): stroczilwerke, wis noch rocken; S. 97 (a. 1395): aller -ley brote, es sey weis oder rocken, scheybelicht, eckecht, struczell oder sust. Ferner Heyne, Dtsch. Hausaltertümer, 2, 270 ff.; neuerdings auch Th. Schönborn in den Mitt. d. Lgn.Gesch.Ver." 1938/39. Vgl. Familienname Czobtewecke (Breslau ) = Zobtengebäck? | '''Becker''' (Görlitz [49] Liegnitz [34] Grünberg [21] Hirschberg [7] Schweidnitz [2« ##Oppeln [18]##Beuthen [14]##), vereinzelt Beckert (Görlitz [8])##; daneben die ober##deut.## Form Beck, diese überwiegend entlang der böhmischen Grenze: Glatz 15 : l, Habelschwerdt 15 : 4, Neustadt 11 : 2, R ähnlich, während im übrigen Becker vorherrscht: Görlitz 13 Beck : 49 Becker, Liegnitz 10 : 34, Schweidnitz 14 : 26, Grünberg 2 : 21, Öls 2 : 11, Oppeln 10 : 18, Beuthen 11 : 14. Auch Becke vereinzelt: ##Schweidnitz [3. Nickel Schubart der becke 1508 Liegnitz u. ä. Belege zeigen, daß noch im 16. Jahrh. beide Formen als Berufsbezeichnung lebendig waren. - Über die altschlesischen Backwaren vgl. Bahlow, Studien S. 145 u. ##Korn, G., Breslauer Urkundenbuch. Breslau 1870##. Schles. Urkdn. z. Gesch. d. Gewerberechts, S. 89 (a. 1390): rockenbrot; gemenckte stroczel (Strietzel!) von körne vnd von weysse esze gebacken; weisbrot, semele adir stroczele; S. 92 (a. 1393): stroczilwerke, wis noch rocken; S. 97 (a. 1395): aller -ley brote, es sey weis oder rocken, scheybelicht, eckecht, struczell oder sust. Ferner Heyne, Dtsch. Hausaltertümer, 2, 270 ff.; neuerdings auch Th. Schönborn in den Mitt. d. Lgn.Gesch.Ver." 1938/39. Vgl. Familienname Czobtewecke (Breslau ) = Zobtengebäck? | ||
Beutler (Görlitz [5] Liegnitz) nebst Beutel (Liegnitz [2] Bunzlau Glogau). | |||
''Beutler'' (Görlitz [5] Liegnitz) nebst Beutel (Liegnitz [2] Bunzlau Glogau). | |||
Verfertiger der ledernen Beutel, die (besonders als Geldtasche) am Gürtel getragen wurden. Vgl. Bahlow, Studien S. 142 und ausführlich Volckmann S. 157. In Danzig eine Beutlergasse. - Belege: Nickil buteler; Peter buteler sein Sohn 1369 Breslau; Petir Bewteler 1403 Liegnitz; Bwtel in Alt-Breslau Vgl. auch Heynrich czwevach-bewtil 1385 Liegnitz (##Schöppenbuch, 9a). | Verfertiger der ledernen Beutel, die (besonders als Geldtasche) am Gürtel getragen wurden. Vgl. Bahlow, Studien S. 142 und ausführlich Volckmann S. 157. In Danzig eine Beutlergasse. - Belege: Nickil buteler; Peter buteler sein Sohn 1369 Breslau; Petir Bewteler 1403 Liegnitz; Bwtel in Alt-Breslau Vgl. auch Heynrich czwevach-bewtil 1385 Liegnitz (##Schöppenbuch, 9a). | ||
Version vom 4. Juli 2007, 13:51 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Schlesisches Namenbuch | |
Inhaltsverzeichnis | Literaturverzeichnis Benutzte Adressbücher | Abkürzungen | |
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische | |
Alphabetisches Namenverzeichnis | Karte | |
<<<Vorherige Seite [098] |
Nächste Seite>>> [100] |
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
| |
|
Berufsnamen
Becker (Görlitz [49] Liegnitz [34] Grünberg [21] Hirschberg [7] Schweidnitz [2« ##Oppeln [18]##Beuthen [14]##), vereinzelt Beckert (Görlitz [8])##; daneben die ober##deut.## Form Beck, diese überwiegend entlang der böhmischen Grenze: Glatz 15 : l, Habelschwerdt 15 : 4, Neustadt 11 : 2, R ähnlich, während im übrigen Becker vorherrscht: Görlitz 13 Beck : 49 Becker, Liegnitz 10 : 34, Schweidnitz 14 : 26, Grünberg 2 : 21, Öls 2 : 11, Oppeln 10 : 18, Beuthen 11 : 14. Auch Becke vereinzelt: ##Schweidnitz [3. Nickel Schubart der becke 1508 Liegnitz u. ä. Belege zeigen, daß noch im 16. Jahrh. beide Formen als Berufsbezeichnung lebendig waren. - Über die altschlesischen Backwaren vgl. Bahlow, Studien S. 145 u. ##Korn, G., Breslauer Urkundenbuch. Breslau 1870##. Schles. Urkdn. z. Gesch. d. Gewerberechts, S. 89 (a. 1390): rockenbrot; gemenckte stroczel (Strietzel!) von körne vnd von weysse esze gebacken; weisbrot, semele adir stroczele; S. 92 (a. 1393): stroczilwerke, wis noch rocken; S. 97 (a. 1395): aller -ley brote, es sey weis oder rocken, scheybelicht, eckecht, struczell oder sust. Ferner Heyne, Dtsch. Hausaltertümer, 2, 270 ff.; neuerdings auch Th. Schönborn in den Mitt. d. Lgn.Gesch.Ver." 1938/39. Vgl. Familienname Czobtewecke (Breslau ) = Zobtengebäck?
Beutler (Görlitz [5] Liegnitz) nebst Beutel (Liegnitz [2] Bunzlau Glogau). Verfertiger der ledernen Beutel, die (besonders als Geldtasche) am Gürtel getragen wurden. Vgl. Bahlow, Studien S. 142 und ausführlich Volckmann S. 157. In Danzig eine Beutlergasse. - Belege: Nickil buteler; Peter buteler sein Sohn 1369 Breslau; Petir Bewteler 1403 Liegnitz; Bwtel in Alt-Breslau Vgl. auch Heynrich czwevach-bewtil 1385 Liegnitz (##Schöppenbuch, 9a).
Bittner, Büttner Der Böttcher, mhd. büttenaere, mittel##deut.## böttener, von bütte (böte) hölzernes Gefäß. Faß". Die entrundeten i-Formen überwiegen, besonders entlang der böhmischen Grenze: Görlitz 20 i (10 ü), Liegnitz 17 (22), Schweidnitz 22 (6), Glatz 23 (2), Neurode 28 (0), R 6, Oppeln 8, Beuthen 9 (6): Öls 7, Glogau 8 (7). Grünberg 4 (15). Hirschberg 4 (10). Man beachte den Gegensatz zwischen der Grafschaft und dem Neiderland. - Belege: Petir grosknecht der botener 1383 Liegnitz; Grolog deme botener vor eine nüe böte bei Jörge Ermilrich 48 gr. (Görlitz 1408, ##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band III, 573); Nicol. Bothener czichener 1397 Breslau; Heincze Böttener genant Bisschof 1427/28 Görlitz. Vgl. Hannus Grosebote 1380 u. Dreybote B.
Bleicher (##Schweidnitz [11]## ##Öls [2] Görlitz [2])##. Der Bleicher hängt mit dem Gewerbe der Leinweber zusammen; er besorgte das Bleichen ihrer Stoffe. Margaretha bleycherynne 1381 Liegnitz = Marusch wescherynne 1382 Liegnitz (vgl. m. Diss. S. 140). Valten Bleicher 1508/09 Görlitz: Jancke Bleichir 1458 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 64); Gregor Bleicher 1424 Schweidnitz; Bleycher Familienname in Alt-Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 100).
Bögner (Gls), Bogner (Görlitz [1])##. Der Bogner ist der Bogen- oder Armbrustmacher, seltener der Bogenschütze; vgl. Lexer l, 322 u. Volckmann S. 114-116. 1377 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 9) z. B. kauft der Brieger Rat 4 Armbrüste bei dem Bogner Peter Lossow. In Wien noch heute eine Bognergasse. Herleitung vom Ortsname Bogenau (Kr. Breslau u. Mähren) ist nicht nachweisbar; vgl. Familienname (v.) Bogenow in Alt-Breslau u. Nickel Scholcz von Bogenaw 1455 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4). - Belege: Hensil bogener 1368/69 Liegnitz; dem bogener" 1369 Liegnitz; Niclos Bogener der topper 1399 Breslau; Bartel Bogener 1412 Glatz; Peter Czaslaw der bogener 1425/26 Görlitz; Petir Fuldener d. b. 1430/31 Görlitz.