FAR 9: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 160: Zeile 160:
==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Commons}}
* {{Commons}}
 
* [http://www.denkmalprojekt.org/2019/verlustliste_far-9_wk1.html Verlustliste 1914-18] auf Denkmalprojekt.org
* http://www.flickr.com/photos/joerookery/5232323821/in/set-72157625312178195
* http://www.flickr.com/photos/joerookery/5232323821/in/set-72157625312178195
* http://imageshack.us/photo/my-images/810/fa9.jpg/
* http://imageshack.us/photo/my-images/810/fa9.jpg/

Version vom 22. Oktober 2023, 20:31 Uhr

Pikto Artillerie links.png Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Feldartillerie: 1806-1914 | 1914-1918 Pikto Artillerie rechts.png
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Feldartillerie-Regiment General-Feldmarschall Graf Waldersee Preußen-Flagge-Web.png
(Schleswigsches) Nr. 9
Dieses Feldartillerie-Regimenter ist aus der Schleswig-Holstein, und das 9. des Deutschen Reiches.

Stiftungstag

  • 29.07.1866

Übergeordnete Einheiten 1867-1914

1867-1872:

1872-1899:

1899-1914:

Inspektion bis 1889:

Übergeordnete Einheiten 1914-1918

Formationsgeschichte

  • Laut AKO vom 27.09.1866 befiehlt die Errichtung eines Feldartillerie-Regiments aus 3. zwölfpfündige und 4. vierpfündige/7, eine Reserve-Batterie, eine zwölfpfündige/8 (wurde 1. Fuß-Abteilung), drei Batterien aus hannoverschen Material (wurde 2. Fuß-Abteilung), 1. reitenden/6, 4. reitende/7, 1. reitende/8 (wurde Reitende Abteilung) und der Festungs-Artillerie Abteilung in den Elbherzogtümern (siehe dazu auch Fußartillerie-Regiment Nr. 9) (2./Garde-Festungs-Regt., 3./Festungs-Regt. 1, 6./Festungs-Regt. 1, 8./Festungs-Regt. 2).
  • 1867: Zugang: 2. sechspfündige/10, (AKO 22.8.); die [[Großherzoglich Mecklenburgische Art. Abtl., vier Batt. stark, als 3. Fuß-Abtl. (AKO 14.9.1867, siehe auch Feld-Art.-Rgt. Nr.60). Die Festungs-Abteilung scheidet aus dem Regimentsverband aus und bildet mit dem Regiment die 9. Artillerie-Brigade (AKO 23.12.).
  • 28.02.1867 [2]: Neuordnung der Feldartillerie-Regimenter
Abtheilung. Bezeichnung der Batterien Garnisonen der Batterien
bisherige zukünftige bisherige zukünftige
Feldartillerie-Regiment Nr. 9
1ste 5. 6pfündige Batterie 1. 6pfündige Batterie Rendsburg Rendsburg
6. 6pfündige Batterie 2. 6pfündige Batterie Rendsburg Rendsburg
1. 4pfündige Batterie 1. 4pfündige Batterie Rendsburg Rendsburg
2. 12pfündige Batterie 2. 4pfündige Batterie Rendsburg Rendsburg
2te 7. 6pfündige Batterie 3. 6pfündige Batterie Rendsburg Rendsburg
3. 12pfündige Batterie 3. 4pfündige Batterie Rendsburg Rendsburg
4. 12pfündige Batterie 4. 4pfündige Batterie Rendsburg Rendsburg
  • 09.06.1870 [3]: Die 6pfdigen Batterien erhalten die Bezeichnung "schwere", die 4pfdigen die Bezeichnung "leichte" Batterien.
  • 1871 [3]: Nach dem gewonnenen Krieg gegen Frankreich traten die Großherzoglich Badischen Truppen als XIV. Armee-Korps und die Großherzoglich Hessischen Truppen als Großherzoglich Hessische (25.) Division in die preußische Armee. Gleichzeitig wurde in den neuerworbenen Reichslanden das XV. Armee-Korps gebildet. Hierzu gaben die Feldartillerie-Regimenter 1-11 je eine Batterie ab um das Feldartillerie-Regiment Nr. 15 zu bilden. (1. reitende Batterie)
  • 1872: Rückkehr der Batt. zum Regt.
  • 1872 [3]: Die Feldartillerie-Regimenter wurden in ihrem Bestand vermehrt, und geteilt. Die Regimenter behielten ihre Provinzialbezeichnung und ihre Nummer. Das eine Regiment erhielt den Zusatz "Divisionsartillerie", und das andere die Bezeichnung "Korpsartillerie". Neuordnung: das Regt. als Korps-Regt. (siehe auch Feld-Art.-Rgt. Nr.24) besteht aus der 1. Feld-Abtl. (1. & 2. schwere, 1. leichte Batt.), 2. Feld-Abtl. (3. schwere, 1. provisorische, 3. leichte Batt.), Reit. Abtl. (1.-3. reit. Batt.).
  • 07.05.1874 [3]: Die vorläufige Einteilung wurde durch AKO endgültig. Die Bezeichnungen Korpsartillerie und Divisionsartillerie entfielen. Das zweite Regiment der Brigade erhielt eine eigene Nummer. Die Batterien wurden durchnummeriert.
  • 01.04.1881: die 7. Batt. neu errichtet, als 8. die 5./FAR24 erhalten.
  • 01.04.1889: Stab der III. Abtl., neu errichtet, zu welcher die 7. und 8. Batt. treten.
  • 01.04.1890: Abgabe der 3. reit. Batt. an das Feld-Art.-Rgt. Nr.14; Zugang: Stab der III. Abtl. 7., 8., 9. Batt.
  • 02.10.1893: Abgabe der 7. & 8. Batt. an Feld-Art.-Rgt. Nr.24; zwei neue errichtet.
  • 01.10.1899: Abgabe der I. Abtl. und der 7. Batt. an das Feld-Art.-Rgt. Nr.45; der 1. reit. an Feld-Art.-Rgt. Nr.42; der 2. reit. an Feld-Art.-Rgt. Nr.2.

Traditionspflege [4]

  • Reichsheer: 8./2. (preuß.) Artillerie-Regiment (Itzehoe)
  • Wehrmacht: Artillerie-Regiment 20 (Itzehoe, Hamburg-Wentorf)

Standorte

  • 1866: Rendsburg (daneben Kiel, Plön, Preetz).
  • 1867: Rendsburg (daneben Kiel, Plön, Preetz, Mölln, Stade).
  • 1868: Rendsburg (daneben Mölln, Stade, Schwerin, Neustrelitz).
  • 1872: Rendsburg (daneben Neumünster, Stade, Itzehoe).
  • 1890: Itzehoe (daneben 1890-1899 Rendsburg, 1890-1897 Neumünster).

Namensgebung

  • 02.10.1866: Feldartillerie Regiment Nr. 9
  • 07.11.1867 [5]: Schleswig-Holsteinsches Feld-Artillerie Regiment Nr. 9
  • 24.10.1872: Schleswig-Holsteinsches Feldartillerie Regiment Nr. 9 Korps-Art.
  • 07.05.1874: Schleswigsches Feldartillerie Regiment Nr. 9
  • 30.07.1901: Feldartillerie-Regiment General-Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswigsches) Nr. 9

Uniformen

  • Bunter-Rock (um ca. 1900): schwarze schwedische Ärmelaufschläge mit rotem Vorstoss, weisse Schulterstücke mit roter Ziffer und roter Rundgranate, Emblem: gelber Linien-Adler.

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1870/71 gegen Frankreich: (1. Fuss-Abtl. bei der 18. Inf.-Div., 3. und Reit. Abtl. bei der 17. Inf.-Div., 2. und eine reit. Batt. Korps-Art. des IX. Armeekorps) Colombey-Nouilly, Gravelotte-St. Privat, Metz, Noisseville, Toul, Paris, Lessy, Chenegy, Dreux, La Madeleine Bouvet, Belleme, Loigny-Poupry, Orleans, La Motte Beuvron, Meung, Beaugency-Cravant, Vienne, Oucques, Freteval & Moree, Epuisan & Sarge, Connerre & Thorigue, Le Mans, Orbec.
Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.

Regimentschefs, -Kommandeure [4]

Regimentschef

  • 12.09.1896 - 05.03.1904: General-Feldmarschall Alfred Graf von Waldersee

Regimentskommandeur

  • 30.10.1866: Friederich Freiherr von der Becke
  • 04.09.1869: Hans von Jagemann
  • 19.08.1870: Conrad Darapsky
  • 27.09.1870: Adolph Collmann
  • 25.06.1871: Hans von Jagemann
  • 21.09.1871: Friedrich Forst
  • 09.06.1874: Theodor Zwirnemann
  • 25.01.1877: Waldemar Anton
  • 01.11.1879: Eduard Schoenfelder
  • 30.04.1887: Karl Müller
  • 18.11.1890: Heinrich Rohne
  • 19.09.1891: Bernhard Rothe
  • 18.10.1894: Oskar von Bose
  • 16.06.1898: Karl Schüler
  • 22.05.1900: Ernst Blauel
  • 28.11.1905: Scholl
  • 21.05.1908: Kurt von Ditfurth
  • 18.02.1913: Claus von Anderten
  • 02.02.1915: Friederich von Kettler
  • 02.03.1917: Kurt Uhse
  • 20.01.1919: Ernst Opitz

Literatur

  1. Sprotte, Ernst, Geschichte des Schleswigschen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 9, von seiner Gründung im Jahre 1866 bis zum Jahre 1891, Zum 25jährigen Bestehen; Verlag Mittler, Berlin, 1891; 3 Blätter, 311 Seiten, 2 Karten
  2. Thimen (Hptm.), "Geschichte des Feldartillerie-Regiment General-Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswigschen) NR. 9, Von seiner Gründung im Jahre 1866 bis zum Jahre 1907; Berlin 1908, Ernst Siegfried Mittler und Sohn. 214 Seiten.
  3. Major Thimey, Geschichte der 1. und 2. leichten Reserve-Batterie des schleswig-holsteinischen Feld-Art.-Regiments Nr. 9, IX. Armeekorps, 1870/71; Itzehoe, 1927; 64 Seiten
  4. Hans-Erich Henning (Dr. med.), Feldartillerie-Regiment Generalfeldmarschall Graf Waldersee (Schleswigsches) Nr. 9; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Truppenteile d. ehem. preuß. Kontingents, Band 358, 1934 Oldenburg: Stalling, 207 Seiten.
  5. Ernst von Eisenhart-Rothe; Tradition des Ehemaligen Feldartillerie-Regiment Generalfeldmarschall Graf Waldersee (Schleswigsches) Nr. 9; Die Tradition des deutschen Heeres, Band 396; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 20 Seiten
  6. Verein der Offiziere des ehemaligen Feldartillerie-Regiment Generalfeldmarschall Graf Waldersee (Schleswigsches) Nr. 9, Neuner Nachrichten, Nachrichtenblatt; Hamburg 1930,
  7. Verein Ehemaliger Kameraden des Feldartillerie-Regiments Generalfeldmarschall Graf Waldersee (Schleswigsches) Nr. 9 , Jahresbericht; ?
  8. Jean Bellmann, Die Errichtung der Mecklenburg-Strelitzer Batterie und ihre Entwicklung bis 1870; Zeitschrift für Heereskunde Nr. 471, Juli/September 2019, Seite 19/35-39

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Allerhöchste Kabinets-Ordre Nr. 385.3.A.2. vom 28.02.1867; veröffentlicht als Verordnung Nr. 2 im Armee-Verordnungsblatt Nr. 1.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Hptm. z.D. Rogge, Stammtafel sämtlicher Feldartillerie-Regimenter und Batterien der preußischen Armee; 187 Seiten; Verlag Stalling Berlin, 1904
  4. 4,0 4,1 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
  5. Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19 vom 19.11.1867
Feld-Artillerie bis 1914
Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Feldartillerie: 1806-1914 | 1914-1918

(B)=grhzgt. Baden -|- (By)=kgl. Bayer. -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | Garde 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 (S) | 13 (W) | 14 (B) | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 (H) | 26 | 27 | 28 (S) | 29 (W) | 30 (B) | 31 | 32 (S) | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 (S) | 49 (W) | 50 (B) | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 (H) | 62 | 63 | 64 (S) | 65 (W) | 66 (B) | 67 | 68 (S) | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 (B) | 77 (S) | 78 (S) | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | Lehr-R. Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

zusätzliche Feldartillerie-Einheiten Erster Weltkrieg
Regimenter

Feldartillerie: G5 | G6 | G7 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | - | 98 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | - | 107 | 108 | - | 111 | 112 | - | 115 (S) | 116 (W) | - | 183 | - | 185 | - | 192 (S) | - | 201 | - | 204 | 205 | - | 209 | - | 213 | - | 217 | - | 219 | 220 | 221 | - | 223 | - | 225 | - | 227 | - | 229 | - | 231 | - | 233 | - | 235 | - | 237 | 238 (W) | - | 241 | - | 243 | - | 245 (S) | 246 (S) | 247 | 248 | 249 | - | 257 | - | 259 | 260 | 261 | - | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | - | 277 | 278 | 279 (S) | 280 | 281 (W) | 282 | 283 | 284 | - | 301 | - | 402 | 403 | - | 405 | 406 | - | 408 | Kgl. Bayer.: 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |


Reserve: G1 | - | G3 | 1 | - | 3 - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 (S) | 24 (S) | 25 | 26 (W) | 27 (W) | 28 | 29 | 30 | - | 32 (S) | 33 | - | 35 | 36 | - | 40 (S) | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 (S) | 54 (W) | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | - | 239 | Kgl.Bayer.: 1 | - | 5 | 6 | - | 8 | 9 | 10 | 11 |


Landwehr: 1 (W) | 2 (W) | 3 | 4 | 5 | - | 8 | 9 | - | 12 | 13 | - | 15 | - | 19 (S) | - | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | - | 258 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | - | 6 | Ersatz: 45 (S) | - | 47 (S) | - | 65 (W) |


Abteilungen

Gebirgs-Artillerie: Abteilungen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Abteilungen: 87 | 89 | 102 | 103 | 183 | 185 | 187 | 192 (S) | 203 | 204 | 231 | 247 | 262 (S) | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 (S) | 298 | 302 | 401 | 407 (W) | 701 | 702 | 703 | 1001 | 1002 | 1003 | 1004 | 1005 | 1006 | 1007 | VI. AK | Landwehr: I. AK | IX. AK | 1. X. AK | 2. X. AK | XIII. AK | XIV. AK | 19 (S) | 4. Ldw.Div. | 9. Ldw.Div. | 253 | 254 | 255 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 |


Batterien:

Haubitzen: Zug 1 | 700 | 930 | 941 | 942 | Feldartillerie-Batterie: 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | - | 810 | 811 | 812 | 813 | 814 | 815 | 816 | 817 | 818 | 819 | 820 | 821 | 822 | 823 | 824 | 825 | 826 | 827 | 828 | 829 | 830 | 831 | 832 | 833 | 834 | 835 | 836 | 837 | 838 | 839 | 840 | 841 | 842 | 843 | 844 | 845 | 846 | 847 | 848 | 849 | 850 | 851 | 852 | 853 | 854 | 855 | 856 | 857 | 858 | 859 | 860 | 861 | 862 | 863 | 864 | 865 | 866 | 867 | 868 | 869 | 870 | 871 | 872 | 873 | 874 | 875 | 876 | 877 (S) | 878 (S) | 879 (S) | 880 (S) | 881 (S) | 882 (S) | 883 (S) | 884 (S) | 885 (W) | 886 (W) | 887 (W) | 888 (W) | 889 (By) | 890 (By) | 891 (By) | 892 (By) | 893 (By) | 894 (By) | 895 (By) | 896 (By) | 897 (By) | 898 (By) | 899 (By) | 900 (By) | 901 | 902 | 903 | 904 | 905 | 906 | 907 | 908 | 909 | 910 (S) | 911 (S) | 912 (W) | 913 (By) | 914 (By) | 915 (By) | - | 960 | 961 | 962 | 963 | 964 | 965 | - | 970 | 971 | 972 | 973 | 974 | 975 | 976 | 977 | 978 | 979 | 980 | 981 | 982 (S) | 983 (S) | 984 (S) | Gen.Gouv.Belgien | 986 | 987 | 988 | 989 | Feldartillerie-Kanonen-Batterie 940 Gebirgs-Batterien: 1 | 1 (neu)| 2 | 3 | 4 | 5 | 6 (W) | 7 (By) | 8 (By) | 9 | 10 (By) | 11 (W) | 12 (By) | 13 (W) | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | Nahkampf-Batterien (Tank-Abwehr) 201 (S) | 202 | 203 (S) | 204 | 205 (By) | 206 (S) | 207 | 208 | 209 (By) | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 (W) | 218 (By) | 219 (By) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 (S) | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 (S) | 243 (W) | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 (By) | Infanterie-Geschütz-Batterien: 1 | 2 (By) | 3 | 4 | 5 (By) | 6 | 7 | 8 (By) | 9 | 10 (By) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 (W) | 23 (By) | 24 (By) | 25 (S) | 26 (S) | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 (By) | - | Zug 701 | Zug 702 | Zug 703 | Landwehr-Batterien: 1. IX. AK | 2. IX. AK | 1. XI. AK | 2. XI. AK | XIII. AK (W) | XIV. AK (76) | XIV. AK (66) | 1. XX. AK | 2. XX. AK | Kgl.Bayer.: 1. 6. Ldw.Div. 2. 6. Ldw.Div.


Landsturm: - | Abt. II. | II.1 | II.2 | II.3 | II.4 | - | III.1 | III.2 | - | IV.1 | IV.2 | - | V.1 | V.2 | - | VI.1 | VI.2 | - | VII.1 | - | VIII.1 | - | XI.1 | XI.2 | - | XII.1 | - | XIII.1 | XIII.2 | - | FA-Abt. XVII. AK | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | XVII.4 | XVII.5 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | - | XIX.1 | - | XX.1 | Kgl.Bayer.: Abt. 1 | Abt. 2 | I.B.1 | I.B.2 | I.B.3 | I.B.4 | - | II.B.1 | II.B.2 | - | III.B.1 | III.B.2 |