UR 2: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(ergänzt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" width=100%
{| {{Militaertable2}}
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
| colspan=3 align=center | {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
|-----
|-----
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]  
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Ulanen-Regiment von Katzler (Schlesisches) Nr. 2</strong></font>
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Ulanen-Regiment von Katzler (Schlesisches) Nr. 2</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|50 px]]
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|---
| colspan=3 align=center |
|}
|}
[[Bild:265-Standarte-UR-2.jpg|thumb|Standarte Ulanen-Regiment von Katzler (Schlesisches) Nr.2]]
[[Bild:265-Standarte-UR-2.jpg|thumb|Standarte Ulanen-Regiment von Katzler (Schlesisches) Nr.2]]
Zeile 25: Zeile 27:


==Unterstellung 1914-1918==
==Unterstellung 1914-1918==
----


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''1808''' <ref name=Stammliste/>: Das regiment wurde durch Teilung des ehemaligen Regiments Towarczys mit 4 Schwadronen errichtet.
* '''1808''' <ref name=Stammliste/>: Das Regiment wurde durch Teilung des ehemaligen Regiments Towarczys mit 4 Schwadronen errichtet.
* '''1809''' <ref name=Stammliste/>:Abgabe einer Schwadron an das [[UR 3|Ulanen-Regiment Nr. 3]].
* '''1809''' <ref name=Stammliste/>:Abgabe einer Schwadron an das [[UR 3|Ulanen-Regiment Nr. 3]].
* '''1815''' <ref name=Stammliste/>:Abgabe einer Schwadron an das [[UR 5|5te Ulanen-Regiment]]. Die abgegebene Schwadron wurde aus dem Regiment heraus neu formiert.
* '''1815''' <ref name=Stammliste/>:Abgabe einer Schwadron an das [[UR 5|5te Ulanen-Regiment]]. Die abgegebene Schwadron wurde aus dem Regiment heraus neu formiert.
Zeile 57: Zeile 57:
==Namensgebung==
==Namensgebung==
* 1808 <ref name=Stammliste/>: Schlesisches Ulanen-Regiment
* 1808 <ref name=Stammliste/>: Schlesisches Ulanen-Regiment
* 05-11-1816: 2. Ulanen-Regiment (Schlesisches)
* 05.11.1816: 2. Ulanen-Regiment (Schlesisches)
* 10-03-1823: 2. Ulanen-Regiment
* 10.03.1823: 2. Ulanen-Regiment
* 04-07-1860: Schlesisches Ulanen-Regiment Nr. 2  
* 04.07.1860: Schlesisches Ulanen-Regiment Nr. 2  
* zwischen 1884 und 1889: Ulanen-Regiment von Katzler (Schlesisches) Nr. 2
* zwischen 1884 und 1889: Ulanen-Regiment von Katzler (Schlesisches) Nr. 2


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''1840''' <ref name=Stammliste/>: rote Epauletten, gelbe Knöpfe
* '''1840''' <ref name=Stammliste/>: rote Epauletten, gelbe Knöpfe
* Tschapka: gelber alter heraldischer Adler mit "FWR".
* Tschapka: gelber alter heraldischer Adler mit "FWR".
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]


==Feldzüge, Gefechte usw.==
==Feldzüge, Gefechte usw.==
Zeile 101: Zeile 99:


==Literatur==
==Literatur==
* Dziengel, Johann David von: Geschichte des Königlichen Zweiten Ulanen-Regiments - zugleich enthaltend: Die Geschichte der Towarczys von 1675; die Geschichte der Bosniaken von 1745; des Tartaren-Pulks von 1795; der Towarczys von 1800, Potsdam, Riegel, 1858, {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-34019|Kat=no}}
# '''Johann David von Dziengel''', ''Geschichte des Königlichen Zweiten Ulanen-Regiments - zugleich enthaltend: Die Geschichte der Towarczys von 1675; die Geschichte der Bosniaken von 1745; des Tartaren-Pulks von 1795; der Towarczys von 1800''; Potsdam, Riegel, 1858, {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-34019|Kat=no}}
# '''Franz Weißbrodt''', ''25 Jahre 1857 - 1882 des Schlesischen Ulanen-Regiments Nr. 2'', als Fortsetzung der Regimentsgeschichte; Verlag Mittler, Berlin, 1884; 2 Marschkarten, 320 Seiten
# '''Martin Rittau''', ''Geschichte des Ulanen-Regiments von Katzler (Schlesisches) Nr. 2. 1745 - 1919'', Anhang: Geschichte des Reserve-Ulanen-Regiments 4; Verlag Kolk, Berlin, 1931; 424 / 60 Seiten
# '''Rittau''', ''Ehemaliges Ulanen-Regiment von Katzler (Schlesisches) Nr. 2'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 331; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 14 Seiten


==Weblinks==
==Weblinks==

Aktuelle Version vom 6. Juni 2023, 19:55 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Ulanen-Regiment von Katzler (Schlesisches) Nr. 2 Preußen-Flagge-Web.png
Standarte Ulanen-Regiment von Katzler (Schlesisches) Nr.2

Stiftungstag

  • 01.08.1745

Garnison 1914

  • Gleiwitz,
  • 4.Esk.: Pleß

Unterstellung 1820-1914

1820-1913:

1913-1914:

Unterstellung 1914-1918

Formationsgeschichte

  • 1808 [1]: Das Regiment wurde durch Teilung des ehemaligen Regiments Towarczys mit 4 Schwadronen errichtet.
  • 1809 [1]:Abgabe einer Schwadron an das Ulanen-Regiment Nr. 3.
  • 1815 [1]:Abgabe einer Schwadron an das 5te Ulanen-Regiment. Die abgegebene Schwadron wurde aus dem Regiment heraus neu formiert.

Standorte

Datum Stab 1. Eskadron 2. Eskadron 3. Eskadron 4. Eskadron 5. Eskadron
1840 [1] Gleiwitz Gleiwitz Pleß Ratibor beuthen Ø
  • 30.03.1867 [2]: Eine Eskadron von Leobschütz wurde nach Sohrau i.O.-S. verlegt.

Kantone

Namensgebung

  • 1808 [1]: Schlesisches Ulanen-Regiment
  • 05.11.1816: 2. Ulanen-Regiment (Schlesisches)
  • 10.03.1823: 2. Ulanen-Regiment
  • 04.07.1860: Schlesisches Ulanen-Regiment Nr. 2
  • zwischen 1884 und 1889: Ulanen-Regiment von Katzler (Schlesisches) Nr. 2

Uniformen

  • 1840 [1]: rote Epauletten, gelbe Knöpfe
  • Tschapka: gelber alter heraldischer Adler mit "FWR".

Feldzüge, Gefechte usw.

Feldzug gegen Rußland

  • 1812 [1]: Schlacht von Mosaisk, Schlacht von Maloi-Jaroslawetz, Gefecht bei Witepsk, Gefecht bei Drissa, Gefecht bei Jakowo, Gefecht bei Smolensk, Gefecht bei Tarutino, Gefecht an der Beresina

Befreiungskriege

  • 1813 [1]: Schlacht bei Groß-Görschen, Schlacht bei Bautzen, Schlacht bei Dresden, Schlacht vor Leipzig, Gefecht bei Hainau, Gefecht von Kitzen, Gefecht von LiebertWolkwitz, Belagerung von Erfurt
  • 1814 [1]: Schlacht von Laon, Schlacht vor Paris, Gefecht von Sué à Trême, Gefecht von Meaur, Gefecht von May, Gefecht von Sezanne, Gefecht von Claye, Einschließung von Luxemburg
  • 1815 [1]: Schlacht von Ligny, Schlacht von La Belle Alliance, Belagerung von Maubeuge
  • 1816[3]: Besatzungsarmee in Frankreich

Auszeichnungen

  • 1815 [1]: eine Standarte; für die Teilnahme an der Befreiungskriegen

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef

  • 1809 [1]: Oberst Prinz Biron von Kurland (später General-Lieutenant; †1821)

Regimentskommandeure

  • 1809 [1]: Oberst-Lieutenant Prinz zu Solms
    • als Generalmajor verabschiedet
  • 1809 [1]: Major La Roche von Starkenfels
    • wurde als Oberst Brigade-Kommandeur
  • 1815 [1][3]): : Oberst-Lieutenant von Schmiedeberg
    • wurde 1822 mit dem Charakter als General-Major pensioniert.
  • 21.06.1822 [1]: Oberst Johann von Horn
    • wurde 1833 mit dem Charakter als General-Major pensioniert.
  • 1833 [1]: Major von Katte
  • 1836 [1]: Major von Lupinski (später Oberst)

Denkmäler

soweit bekannt, bitte hier eintragen

Literatur

  1. Johann David von Dziengel, Geschichte des Königlichen Zweiten Ulanen-Regiments - zugleich enthaltend: Die Geschichte der Towarczys von 1675; die Geschichte der Bosniaken von 1745; des Tartaren-Pulks von 1795; der Towarczys von 1800; Potsdam, Riegel, 1858, Digitalisat der ULB Düsseldorf
  2. Franz Weißbrodt, 25 Jahre 1857 - 1882 des Schlesischen Ulanen-Regiments Nr. 2, als Fortsetzung der Regimentsgeschichte; Verlag Mittler, Berlin, 1884; 2 Marschkarten, 320 Seiten
  3. Martin Rittau, Geschichte des Ulanen-Regiments von Katzler (Schlesisches) Nr. 2. 1745 - 1919, Anhang: Geschichte des Reserve-Ulanen-Regiments 4; Verlag Kolk, Berlin, 1931; 424 / 60 Seiten
  4. Rittau, Ehemaliges Ulanen-Regiment von Katzler (Schlesisches) Nr. 2, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 331; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 14 Seiten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 Stammliste der Königlich Preußischen Armee seit dem 16ten Jahrhundert bis 1840; Verlag Mittler, Berlin
  2. Armeeverordnung 1867 Nr. 8; Dislokations-Veränderungen betreffend.
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 Militair-Wochenblatt 1 1816; Dislocation der in Frankreich stehenden Königlich-Preußischen Truppen.
Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |