KR 1

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Kürassier-Regiment Nr. 1 Preußen-Flagge-Web.png
Leib-Kürassier-Regiment Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1
Das Kürassier-Regiment ist nach dem großen Kurfürst (Friedrich Wilhelm von Brandenburg) benannt.
Dieses Regiment ist aus der Provinz Schlesien, und das 1. des Deutschen Reiches.
Regimentsstandarte Leib-Kürassier-Regiment Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr.1
Leibstandarte Leib-Kürassier-Regiment Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr.1

Stiftungstag

  • 01.07.1674 (1646)

Garnison 1914

  • Breslau

Unterstellung 1820-1914

1820-1914

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Formationsgeschichte

  • Durch Kapitulation vom 01.07.1674 wurde dem Oberstwachtmeister und Amtskammerrat von Grumbkow die Errichtung einer Kompanie Dragoner von hundert Mann übertragen.
  • 1674/75: Vermehrung auf vier Kompanien
  • 25.01.1677 die bisherigen "Esquadron" wird zu einem (Leib-)-Regiment von sechs Kompanien, das 1680 auf acht Kompanien vermehrt wurde. Einverleibung von zwei Kompanien des Dragoner-Regiments-Köpping - die Stärke wechselte in der Folge mehrfach.

Das Regt. von Köpping war zufolge Allerhöchsten Reskriptes vom 6/16.4.1674 in Preußen gebildet worden als Regt. von Schlieben.

  • 1713-1718 Neuordnung der Kavallerie durch Friedrich Wilhelm I.; 27.2.1714 das Regt. hört auf Leib-Regt. zu sein; 1718 Umwandelung in ein Linien-Regt. zu Pferd und Vermehrung auf zehn Komp., die später in fünf Esks. gegliedert wurden (im Mai 1807 triit zum Regt. die aus Ranzionierten usw. gebildete Esk. v. Reisewitz welches das sechste Esk. wurde).
  • 16.10.1807 Neuordnung, dem Regt. werden einverleibt das Drag.-Rgt.-Rouquette Nr.13, der Rest des Regts. Heising-Kür. Nr.8 sowie einige provisorisch aus Ranzionierten usw. zusammengestellte Truppenbildungen (Stärke vier Esks.).

In der Esk. Reisewitz befand sich das Detach. der Prittwitz-Drag. Nr.2, welches nach Preußen entkommen war; das Regt. selbst hatte bei Prenzlau kapitulieren müssen, sein Depot wurde in Schlesien zu Neuformationen verwendet (siehe auch jetziges Hus.-Rgt. Nr.6). Das Regt. war 1689 als Regt. Anspach errichtet (siehe auch jetziges Drag.-Rgt. Nr.2), wurde 1725 von diesem abgezweigt als Drag. von Sonsfeld, fünf Komp. stark, und noch in demselben Jahr auf fünf Esks. verstärkt.

Das Regt. Rouquette-Drag. Nr.13 war durch AKO vom 16.2.1802 errichtet (fünf Esks. stark), machte die Feldzüge 1806/7 in Preußen mit und war infolge Desertion seiner polnischen Kantonisten etwas ein Esk. stark.

Das Kür.-Regt. Heising Nr.8 war 1690 als Regt. zu Pferde Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Baireuth errichtet (sechs Komp. stark); 1718 auf fünf Esks. verstärkt; 1806 kapitulierte es bei Pasewalk, sein Depot bei der Übergabe von Schweidnitz (16.2.1807); ein Detachment entkam nach Preußen.

  • 7.3.1815 Abgabe der 2. Esk. an das jetzige Kür.-Rgt. Nr.7, später Wiedervermehrung auf vier Esks.
  • 7.5.1860 Abgabe der Ulan.-Esk. an das jetzige Ulan.-Rgt. Nr.10.
  • 27.9.1866 Abgabe des 5. Esk. an das jetzige Drag.-Rgt. Nr.15.
  • 1.4.1867 Vermehrung auf fünf Esks.

Standorte

  • 1674: meist im Felde, dazwischen im Halberstädtischen, in Wesel, in Berlin und Umgebung, in der Neumark.
  • 1712: Berlin und Umgebung.
  • 1717: Mohrungen, Saalfel, Preussisch Holland, Christburg, Liebstadt.
  • 1742: Liegnitz.
  • 1746: Zültz, Neustadt i. Oberschl., Oberglogau, Ziegenhals.
  • 1796: Warschau
  • 1807/8: Kantonnements in Preußen
  • 1808: Breslau (daneben 1808-1816 Ohlau, Strehlen, 1867-1869 Gabitz und Neudorf)

Benennung

  • 16.06.1946: Churfürstliche Dragoner-Leibgarde
  • 26.10.1651: Churfürstliche Leibgarde zu Fuß
  • 01.09.1672: Churfürstliche Hofstaats-Dragoner
  • 01.07.1674: Churfürstliche Dragoner-Leibgarde
  • 25.01.1677: Churbrandenburgisches Leib-Dragoner-Regiment (Leib-Regiment Dragoner)
  • 27.02.1714: Dragoner-Regiment von Blankensee ("Blitzdragoner")
  • 23.11.1717 / 01.02.1718: Regiment zu Pferde von Blankensee (Nr. 4)
  • 08.05.1733: Regiment zu Pferde Graf Geßler (Nr. 4)
  • 05.01.1758: Kürassier-Regiment von Schmettau (Nr. 4)
  • 01.09.1764: Kürassier-Regiment Woldeck von Arneburg (Nr. 4)
  • 11.06.1769: Kürassier-Regiment von Arnim (Nr. 4)
  • 23.09.1785: Kürassier-Regiment von Mengden (Nr. 4)
  • 22.08.1796: Kürassier-Regiment Truchseß Graf zu Waldburg (Nr. 4)
  • 11.08.1800: Kürassier-Regiment von Wagenfeld (Nr. 4)
  • 25.11.1806: Kürassier-Regiment vacant von Wagenfeld (Nr. 4)
  • 07.09.1808: Kürassier-Regiment Nr. 1 / Schlesisches Kürassier-Regiment
  • 05.11.1816 1. Kürassier-Regiment (Schlesisches)
  • 10.03.1823 1. Kürassier-Regiment
  • 04.07.1860 Schlesisches Kürassier-Regiment (Nr. 1)
  • 07.05.1861 Schlesisches Kürassier-Regiment Nr. 1
  • 18.10.1861 Schlesisches Kürassier-Regiment Nr. 1 (Prinz Friedrich von Preußen)
  • 18.09.1866 Leib-Kürassier-Regiment (Schlesisches) Nr. 1
  • 27.01.1889 Leib-Kürassier-Regiment Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1

Dragoner Stamm-Nummer

bis 1718: Nr.1

Kürassier Stamm-Nummer

1718-1808: Nr.4
durch AKO vom 07.09.1808: Nr.1.

Uniformen

  • Schulterklappe: ab 10.10.1866 gelber bekrönter Namenszug "WR" des Königs Wilhelm I. auf weissem Tuch.

Feldzüge, Gefechte usw.

  • 1656/57: Zweiter Nordischer Krieg
Auf der Seite Schwedens gegen Polen
28. - 30.07.1656: Warschau (Verluste unbekannt)
12.08.1656: Wirballen (Verluste unbekannt)
  • 1672-79: gegen Schweden und Frankreich
    • 01.1673: Warendorf
  • 1686 gegen die Türken
  • 1689-95 Dritter Französisch-Niederländischer Krieg
  • 1703-12 Spanischer Erbfolgekrieg
  • 1715 Nordischer Krieg
  • 1741/42 Erster Schlesischer Krieg
  • 1744/45 Zweiter Schlesischer Krieg
  • 1756/62 Siebenjährige Krieg
  • 1778/79 Bayerischer Erbfolgekrieg
  • 1794 in Polen
  • 1806/7 gegen Frankreich (1806 Russisches Korps; 1807 L'Estcqschen Korps)
  • 1813/14 gegen Frankreich (Res. Kav. Dolffs, Blüchersches Korps und Res. Kav., II. Armeekorps)
  • 1848 Insurrektion in Polen
  • 1849 Straßenkampf in Breslau
  • 1866 gegen Österreich (Kür. Brig., Kav. Div. der II. Armee)
  • 1870/71 gegen Frankreich (3. Kav. Brig., 2. Kav. Div.)
  • 1914/18 unterstellt der 5. Kavallerie-Division

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef (bis 1714 Kommandeur en Chef)

  1. 16.06.1646 - 1651: Oberst Conrad von Burgsdorff
  2. 01.09.1672: Oberst-Wachtmeister Joachim Ernst von Grumbkow
  3. 04.10.1682: Oberst Dietrich Graf und Burggraf zu Dohna-Vianen (†17.07.1686 Belagerung von Ofen (Buda))
  4. 29.04.1687: Generalfeldmarschall Friedrich Armand Graf von Schomberg
  5. 01.04.1690: Oberst von Wreech
  6. 27.02.1714: Generalmajor Peter von Blankensee
  7. 08.05.1733: Oberst/Generalfeldmarschall Graf von Geßler
  8. 10.01.1758 - 30.04.1764: Generalmajor Johann-Ernst von Schmettau
  9. 05.09.1764 - 11.06.1769: Generalmajor Johann Georg Woldeck von Arneburg
  10. 11.06.1769 - 22.09.1785: Oberst/Generalleutnant Georg-Christoph von Arnim
  11. 22.09.1785 - 15.08.1796: Generalmajor Johann-Carl Freiherr von Mengden
  12. 22.08.1796 - 04.04.1800: Generalmajor Carl Friedrich Ernst Truchseß Graf zu Waldburg
  13. 11.06.1800 - 15.12.1806: Generalmajor Ernst Philipp von Wagenfeld
  14. 03.12.1815 - 27.07.1862: Oberst / General der Kavallerie Prinz Friedrich von Preußen
  15. 18.09.1866 - 09.03.1888: König Wilhelm I. von Preußen
  16. 09.03.1888 - 15.06.1888: König Friedrich III. von Preußen
  17. 15.06.1888: König Wilhelm II. von Preußen

Regimentskommandeur

  1. 16.06.1646 - 1651: Oberst Conrad von Burgsdorff
  2. 01.09.1672: Oberst-Wachtmeister Joachim Ernst von Grumbkow
  3. 1675: von Schlabrendorff (†)
  4. 22.07.1675: Raab von Punderich (†)
  5. 09.05.1676: Erbtruchseß zu Waldburg
  6. 16.11.1678: P. von Brand
  7. 16.08.1684: von Wreech
  8. 17.04.1686: von der Marwitz (komb. Regiment)
  9. 01.04.1690: von Below
  10. 27.11.1701: Graf von Blumenthal (†)
  11. 08.10.1704: von Blankensee
  12. 15.06.1714: von der Schulenburg
  13. 26.10.1719: von Papstein
  14. 20.08.1729: von Thümen
  15. 23.12.1737: von Natzmer
  16. 05.06.1741: von Bornstedt
  17. 27.10.1743: von Weyher
  18. 06.03.1745: von Blankensee
  19. 12.09.1754: von Bandemer
  20. 12.08.1756: von Flanß
  21. 11.04.1761: von Röder
  22. 05.06.1766: von Arnim
  23. 05.07.1769: von Prondzinski
  24. 06.03.1778: von Zitzewitz
  25. 24.08.1785: von Bannig
  26. 25.08.1789: von Birkhahn
  27. 22.08.1796: von Werther
  28. 27.03.1798: von Manstein
  29. 06.05.1801: von Kerckow
  30. 12.10.1806: von Ziegler
  31. 25.11.1807: von Massenbach
  32. 24.06.1808: von Mutius
  33. 01.01.1810: von Lessel (†)
  34. 18.05.1813: von Briesen
  35. 10.05.1816: von Krosigk
  36. 01.12.1823: Baron von der Bussche-Ippenburg
  37. 30.03.1829: von Frölich
  38. 30.03.1838: Baron von Reitzenstein
  39. 25.03.1841: von Treskow
  40. 09.03.1848: von Sydow
  41. 17.03.1853: von Gansauge
  42. 13.07.1854: Graf von Solms-Laubach
  43. 08.07.1858: von Noville
  44. 26.04.1862: von Barby
  45. 14.01.1868: von Oppen
  46. 22.01.1874: Freiherr Taetz von Amerungen
  47. 15.04.1882: Freiherr von Schleinitz
  48. 14.06.1888: von Frankenberg und Proschlitz
  49. 17.05.1892: W. Graf von Moltke
  50. 16.06.1896: von Szymonski
  51. 18.04.1899: Graf K. von Moltke
  52. 16.06.1901: von Vollard-Bockelberg
  53. 13.09.1906: Graf von Schmettow
  54. 02.04.1912: von Webski
  55. 23.03.1914: von Giese

Denkmäler

  • Regimentsdenkmal 1914-18 in Breslau, an der Kürassierstraße, Entwurf von Bildhauer Limburg, Berlin

Literatur

  1. Wilhelm Foerster, Geschichte des Königlich Preußischen Ersten Kürassier-Regiments von dessen Errichtung bis auf unsere Zeit, erschienen in 5 Lieferungen; Graß, Barth & Comp., Breslau, 1841-1843; 6 farb. Uniformtafeln, 564 Seiten
  2. F. Busch, F. Pflug, Preußens Heer - Geschichte des Königlich Preußischen Ersten Kürassier-Regiments, Band I, Seite 193-405; Bosselmann, Berlin, 1858; Militärische Unterhaltungsbibliothek; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  3. Leopold Brock, 200 Jahre der Geschichte eines Preußischen Reiterregiments Zur Feier des 200 jährigen Bestehens des Königlichen Leib-Kürassier-Regiments (schlesischen Kürassier-Regiments) Nr. 1; Korn, Breslau, 1874; 88 Seiten ; Digitalisat der SLUB
  4. von Lieres, Theodor Wilkau, Das leib-Kürassier-Regiment im Feldzuge 1870 und 1871; Hainauer, Breslau, 1874; 59 Seiten
  5. Gustav Lehmann, Beiträge zur Geschichte des Brandenburgisch-Preußischen Heeres, I, II: Zur Formationsgeschichte des Leib-Kürassier-Regiments (Schlesischen) Nr. 1; Abdruck aus dem Militär-Wochenblatt 1885, Nr. 32; Verlag Mittler, Berlin, 1885; 10 Seiten
  6. Cramon, A(ugust) von, Geschichte des Leib-Kürassier-Regiments Grosser Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1 fortgeführt vom Jahre 1843 bis zur Gegenwart, Berlin, E.S. Mittler und Sohn, 1893; 240 Seiten
  7. Cramon, A(ugust) von, Kurze Darstellung der Geschichte des Leibkürassier-Regiments Grosser Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1, 1674-1894, Im Auftrage des Regiments bearbeitet für die Unteroffiziere und Mannschaften", Berlin, E.S. Mittler und Sohn, 1894; 26 Seiten
  8. von Zedlitz, Hans Robert Neukirch, Geschichte des Leib-Kürassier-Regiments Großer Kurfürst (Schlesischen) Nr. 1; Verlag Eisenschmidt, Berlin
    1. Teil 1905: Kurbrandenburgische Leibdragoner; 598 Seiten
    2. Teil 1913: Die schwarzen Reuter; 922 Seiten
    3. Teil 1906: Königlich Preußische Leib-Kürassiere; 688 Seiten
  9. Hugo Bürkner, Die Beziehung der Schlesischen Leibkürassiere zu Neustadt O.S., Ein Beitrag zur Heimatkunde; Neustädter Zeitung, Neustadt O.S., 1922; 29 Seiten
  10. Carl Friedrich von Pückler-Burghauß, Kurz gefaßte Geschichte der 5. K.D. während des Bewegungskrieges August 1914 - November 1915 unter besonderer Berücksichtigung des Leib-Kürassier-Regiments Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1, Beitrag zur Geschichte des LKR 1914-1915; Oberschlesische Druck- und Verlagsanstalt, Oppeln, 1926; 41 Seiten
  11. von Heydebrand, Fedor der Lasa, Leib-Kürassier-Regiment Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1; Verlag Stalling, Oldenburg
    1. Band 1934: Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band 357/1; 94 Abbildungen, 21 Karten, 463 Seiten
    2. Band - nicht mehr erschienen
  12. von Heydebrand, Fedor der Lasa, Ehemaliges Leib-Kürassier-Regiment Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1, [Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 281; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 2 Karten, 16 Seiten

Weblinks

Einzelnachweise

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |