DR 24: Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) (Link entfernt) |
HJS (Diskussion • Beiträge) (ergänzt) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|----- | |----- | ||
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]] | | rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]] | ||
| width=50% align=center | <font size="5"><strong> | | width=50% align=center | <font size="5"><strong>Dragoner-Regiment Nr. 24</strong></font> | ||
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Flagge Großherzogtum Hessen.svg|75 px]] | | rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Flagge Großherzogtum Hessen.svg|75 px]] | ||
|----- | |----- | ||
| align=center | <font size="5"><strong>(2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24</strong></font> | | align=center | <font size="5"><strong>Leib-Dragoner-Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24</strong></font> | ||
|----- | |----- | ||
| colspan=3 align=center | '''Kontingentverband''' des [[Militär Hessen|Großherzoglich Hessischen Militärs]] und bei Rhein | | colspan=3 align=center | '''Kontingentverband''' des [[Militär Hessen|Großherzoglich Hessischen Militärs]] und bei Rhein | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
* Laut [[AKO]] vom '''01.01.1860''' ( | * Laut [[AKO]] vom '''01.01.1860''' (01.12.1859) wurden aus der 2., 4. und 5. Eskadron des Garde-Chevaulegers-Regiment das 2. Reiter-Regiment (Leib-Chevaulegers-Regiment) gebildet. Die 4. Eskadron wird aus dem Regiment heraus gebildet. | ||
* '''07.04.1867''': Militärkonvention zwischen | * '''07.04.1867''': Militärkonvention zwischen Preußen und Darmstadt. | ||
* '''13.06.1871''': Neue Militärkonvention mit | * '''16.07.1867''': Eine fünfte Eskadron wird aus dem Regiment heraus gebildet. | ||
* '''01.01.1872''' <ref Name=Voigt/>: Die Großherzoglich Hessischen Truppen traten in | * '''13.06.1871''': Neue Militärkonvention mit Preußen. | ||
* '''01.01.1872''' <ref Name=Voigt/>: Die Großherzoglich Hessischen Truppen traten als Kontingentverband in die Königlich Preußischen Armee über. | |||
* '''01.10.1913''': Abgabe der 3./ Eskadron zur Aufstellung des [[JägRzPf 13|Jäger-Regiment-zu-Pferde Nr. 13]]. | |||
==Standorte== | ==Standorte== | ||
Zeile 197: | Zeile 199: | ||
* Zweiter Inhaber von 12.7.1862-16.9.1900: Prinz Heinrich von Hessen. | * Zweiter Inhaber von 12.7.1862-16.9.1900: Prinz Heinrich von Hessen. | ||
== | ==Regimentschefs, -kommandeure== | ||
'''1. Chefs''' | |||
# '''01.01.1860 - 13.06.1877''': Großherzog Ludwig III. von Hessen und bei Rhein | |||
# '''10.10.1896 - 16.07.1918''': Zar Nikolaus II. von Rußland | |||
'''2. Chef''' | |||
# '''12.07.1862 - 16.09.1900''': Oberst / General der Kavallerie Prinz Heinrich von Hessen und bei Rhein | |||
'''Regimentskommandeure''' | |||
# '''01.01.1860''': Geduls von Jungenfeld | |||
# '''24.01.1867''': Freiherr von Bouchenröder | |||
# '''22.03.1870''': Freiherr von Buseck | |||
# '''01.01.1872''': von Strantz | |||
# '''25.09.1880''': von Dresky | |||
# ''''25.07.1885''': von Alvensleben | |||
# '''17.01.1888''': von Voigt | |||
# '''18.04.1883''': Baron von Ardenne | |||
# '''17.04.1897''': von Woyrsch | |||
# '''25.11.1898''': von Rothkirch und Panthen | |||
# '''18.10.1801''': Freiherr von Waldenfels | |||
# '''18.08.1906''': Karl (von) Ilsemann | |||
# '''23.05.1911''': Zierold | |||
# '''02.10.1914''': Meister | |||
# '''20.05.1916''': Ritter von Pochinger | |||
# '''26.03.1919''': Meister | |||
'''Regimentsführer''' | |||
* '''1870''': Rittmeister Schmid von Osten | |||
* '''1914/18''': Major von Loßberg 8v. DR 13), Major Prinz von Löwenstein (†), Rittmeister Wätjen, Rittmeister Volk (v. UR 6), Rittmeister Freiherr von Riedesel (†), Rittmeister von Pappenheim (v. DR 5), Major von Kummer | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* '''Röchling, Knötel, Phaland''', ''Das Großherzoglich Hessische Leibgarderegiment in Aquarellen, nebst einer Regimentschronik''; Darmstadt 1898, Müller & Rühle; 27 S., 12 Bl.; Standort: Universität Marburg: VIII B 371 mad # | * '''Röchling, Knötel, Phaland''', ''Das Großherzoglich Hessische Leibgarderegiment in Aquarellen, nebst einer Regimentschronik''; Darmstadt 1898, Müller & Rühle; 27 S., 12 Bl.; Standort: Universität Marburg: VIII B 371 mad # |
Version vom 21. Mai 2023, 08:11 Uhr
| |||
Dragoner-Regiment Nr. 24 | |||
Leib-Dragoner-Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24 | |||
Kontingentverband des Großherzoglich Hessischen Militärs und bei Rhein | |||
Dieses Regiment ist das 2. aus dem Großherzogtum Hessen, und das 24. Dragoner-Regiment des Deutschen Reiches. |
Stiftungstag
- 01.12.1859 {als Leib-Chevaulegers-Regiment}
Unterstellung 1867-1914
1867-1871
- Division: 25. Division
- Brigade: 25. Kavallerie-Brigade (Großherzoglich Hessische)
1872-1899:
- Armeekorps: XI. Armee-Korps
- Division: 25. Division
- Brigade: 25. Kavallerie-Brigade (Großherzoglich Hessische)
1899-1914:
- Armeekorps: XVIII. Armee-Korps
- Division: 25. Division
- Brigade: 25. Kavallerie-Brigade (Großherzoglich Hessische)
Kriegsgliederung am 17.08.1914
[1]: 25. Kavallerie-Brigade (Großherzoglich Hessische) / 3. Kavallerie-Division / Höherer Kavallerie-Kommandeur Nr. 4
Formationsgeschichte
- Laut AKO vom 01.01.1860 (01.12.1859) wurden aus der 2., 4. und 5. Eskadron des Garde-Chevaulegers-Regiment das 2. Reiter-Regiment (Leib-Chevaulegers-Regiment) gebildet. Die 4. Eskadron wird aus dem Regiment heraus gebildet.
- 07.04.1867: Militärkonvention zwischen Preußen und Darmstadt.
- 16.07.1867: Eine fünfte Eskadron wird aus dem Regiment heraus gebildet.
- 13.06.1871: Neue Militärkonvention mit Preußen.
- 01.01.1872 [2]: Die Großherzoglich Hessischen Truppen traten als Kontingentverband in die Königlich Preußischen Armee über.
- 01.10.1913: Abgabe der 3./ Eskadron zur Aufstellung des Jäger-Regiment-zu-Pferde Nr. 13.
Standorte
- 1860: Darmstadt (daneben wechselnd Butzbach und Babenhausen)
- 1869: Darmstadt
- 1872: Darmstadt (Stab, Leib-, 2. und 5. Esk), Butzbach (3. und 4. Esk)
- 1896: Darmstadt (Stab, Leib-, 2, 3. und 5. Esk), Butzbach (4. Esk)
- 1897: Darmstadt
Namensgebung [2]
- 01.01.1860: 2. Reiter-Regiment (Leib-Chevaulegers-Regiment)
- 01.01.1872: 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner-Regiment (Leib-Dragoner-Regiment) Nr. 24
- 28.11.1906: Leib-Dragoner-Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24
Uniformen
- ab 6.12.1896: bekrönter Namenszug "N II" für Zar Nikolaus II. von Russland auf den Achselstücken (bis 1917). Emblem: silberner hessische Löwe.
Feldzüge, Gefechte usw
- vor 1914 siehe dazu beim Inf.-Rgt. Nr. Inf.-Rgt. Nr.115
- 1914/18: bei der 2. und 3. Kavallerie-Division unterstellt.
- Gefechtskalender I. Weltkrieg:
6. - 18. August 1914 L'Othain Thiers-Abschnitt, Erkundung bei Pillon
18. - 27. August 1914 Schlacht bei Longwy-Longuyon
27. August - 1. September 1914 Schlacht um die Maasübergänge
2. bis 3. September 1914 Schlacht bei Barennes Mountfaucon
4. bis 5. September 1914 Verfolgung durch Verdun und die Argonnen
7. bis 11. September 1914 Schlacht um Rhein-Marne Kanal
4. bis 6. Oktober 1914 Gefecht vor Lille
7. bis 15. Oktober 1914 Gefechte bei Jans Capelle Meteren-Berquin-Estaires
15. bis 29. Oktober 1914 Schlacht bei Lille
30. Oktober bis 12. November 1914 Schlacht bei Ypern
13. November bis 13. Dezember 1914 Stellungskämpfe in Flandern
3. bis 22. April 1915 Kämpfe westlich um Kowno
26. April bis 9. Mai 1915 Vorstoß nach Litauen und Kurland
10. Mai bis 13. Juli 1915 Gefechte an der unteren Dubissa
14. bis 26. Juli 1915 Schlacht um Schaulen
30. Juli bis 2. August 1915 Schlacht bei Kupiszki
3. bis 10. August 1915 Gefechte bei Kowarsk und Wilkomierz
20. August bis 8. September 1915 Stellungskämpfe Swienta und Jara (Njemenschlacht)
9. bis 27. September 1915 Schlacht bei Wilna (ohne 5 Eskadron)
9. September bis .8 Oktober 1915 Schlacht vor Dünaburg
11. September 1915 Gefecht bei Debeiki (Gefecht der 5 Eskadron)
12. September 1915 Gefecht bei Warkulze (Gefecht der 5 Eskadron)
13. September 1915 Gefecht bei Kukle (Gefecht der 5 Eskadron)
21. September 1915 Gefecht am Bahnhof Tyrmont (Gefecht der 5 Eskadron)
22. September 1915 Gefecht bei Tylska (Gefecht der 5 Eskadron)
27. September 1915 Gefecht am Bahnhof Berkhof (Gefecht der 5 Eskadron)
20. Oktober 1915 bis 18. August 1916 Stellungskämpfe Krewo-Smorgon-Narocsee und Tweretsch
25. August bis 21. November 1916 Stellungskämpfe westlich Brody
9. bis 20. Dezember 1916 Verfolgungskämpfe Jalonika Prahova Buzaul
9. Januar bis 26. März 1917 Grenzschutz: Niederländische und Belgischen Grenze
27. März bis 6. April 1917 Kämpfe an der Siegfriedfront
7. April bis 12. Mai 1917 Grenzschutz: Niederländische und Belgischen Grenze
13. Mai bis 22. Mai 1917 Stellungskämpfe an der Yper
23. Mai bis 9. September 1917 Grenzschutz: Niederländische und Belgischen Grenze
14. September bis 1. Dezember 1917 Stellungskämpfe am oberen Styr und Stochod
2. Dezember 1917 bis 17. Februar 1918 Waffenruhe und Waffenstillstand im Kriegsgebiet Stochod
18. Februar bis Juni 1918 Kämpfe zur Unterstützung der Ukraine
21. März 1918 Gefecht Chilkowka südlich Ludeny
23. März 1918 Gefecht bei Charol
8. April 1918 Gefecht bei Konstantinowka südlich Charkow
28. April 1918 Gefecht bei Goroditsche
22. Juni 1918 bis 17. Januar 1919 Besetzung der Ukraine
18. Januar 1919 Demobilmachung im Vogelsberg Hessen: Der Regimentstab in Lauterbach. Die Leib-Eskadron in Angersbach. Die 2 und 5 Eskadron in Maar Die 4 Eskadron in Frischborn Die M.G. Eskadron in Sickendorf
Regimentschefs
- Erster Inhaber bis 13.6.1877 Grossherzog Ludwig III. von Hessen; seit 10.10.1896 Kaiser Nikolaus II. von Russland Majestät;
- Zweiter Inhaber von 12.7.1862-16.9.1900: Prinz Heinrich von Hessen.
Regimentschefs, -kommandeure
1. Chefs
- 01.01.1860 - 13.06.1877: Großherzog Ludwig III. von Hessen und bei Rhein
- 10.10.1896 - 16.07.1918: Zar Nikolaus II. von Rußland
2. Chef
- 12.07.1862 - 16.09.1900: Oberst / General der Kavallerie Prinz Heinrich von Hessen und bei Rhein
Regimentskommandeure
- 01.01.1860: Geduls von Jungenfeld
- 24.01.1867: Freiherr von Bouchenröder
- 22.03.1870: Freiherr von Buseck
- 01.01.1872: von Strantz
- 25.09.1880: von Dresky
- '25.07.1885: von Alvensleben
- 17.01.1888: von Voigt
- 18.04.1883: Baron von Ardenne
- 17.04.1897: von Woyrsch
- 25.11.1898: von Rothkirch und Panthen
- 18.10.1801: Freiherr von Waldenfels
- 18.08.1906: Karl (von) Ilsemann
- 23.05.1911: Zierold
- 02.10.1914: Meister
- 20.05.1916: Ritter von Pochinger
- 26.03.1919: Meister
Regimentsführer
- 1870: Rittmeister Schmid von Osten
- 1914/18: Major von Loßberg 8v. DR 13), Major Prinz von Löwenstein (†), Rittmeister Wätjen, Rittmeister Volk (v. UR 6), Rittmeister Freiherr von Riedesel (†), Rittmeister von Pappenheim (v. DR 5), Major von Kummer
Literatur
- Röchling, Knötel, Phaland, Das Großherzoglich Hessische Leibgarderegiment in Aquarellen, nebst einer Regimentschronik; Darmstadt 1898, Müller & Rühle; 27 S., 12 Bl.; Standort: Universität Marburg: VIII B 371 mad #
- Walter Günther: "Die Geschichte des Leib-Dragoner-Regiments (2. Großherzogl. Hessisches) Nr. 24 im großen Kriege 1914/1918", Erinnerungsblätter dt. Regimenter 242, Oldenburg, Berlin 1928, Stalling, 520 Seiten.
Weblinks
- Artikel Leib-Dragoner-Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr.24. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- http://www.denkmalprojekt.org/Verlustlisten/leibdragreg_2grhzhess24_vl.htm
- Uniformdarstellung u.a. DR 24
- http://img.photobucket.com/albums/v511/epsomgreen/P1010599.jpg
- http://img.photobucket.com/albums/v511/epsomgreen/P1010643.jpg
- Schulterklappen
- Uniform-Illustration
Einzelnachweise
Dragoner 1806 - 1914 | |
Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | |