Kelmis: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
Zeile 223: Zeile 223:
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  



Aktuelle Version vom 29. April 2023, 19:20 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Regional > Europa > Belgien > Wallonische Region > Provinz Lüttich > Bezirk Verviers > Kelmis

Einleitung

Wappen

Wappen Kelmis.jpg


Allgemeine Information

Kelmis (frz.: La Calamine) ist die nördlichste Gemeinde der Deutssprachigen Gemeinschaft (DG) Ostbelgiens. Sie besteht aus den Gemeindeteilen Kelmis, Hergenrath und Neu-Moresnet. Kelmis ist etwa 18 km² groß und ist die Heimat von etwa 10.700 Einwohnern. Die deutsche Stadt Aachen liegt wie das niederländische Vaals etwa 8 km entfernt. Im Nordosten liegt die Gemeinde Plombiers mit den Ortschaften Gemmenich und Moresnet, im Osten Lontzen und im Süden Raeren.

Der im Deutschen geläufige Name 'Altenberg' bezieht sich eigentlich nur auf die seit dem Mittelalter bis etwa 1884 betriebene Galmeigrube.

Das Gemeindegebiet umfasst 18,12 km², auf denen etwa 10.500 Einwohner leben.

Politische Einteilung

Kelmis gehört zum Gerichtsbezirk Eupen, liegt im Bezirk Verviers, in der Provinz Lüttich, in der Wallonischen Region, im Königreich Belgien.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Evangelische Johanneskirche

Johanneskirche

im Ortsteil Neu-Moresnet; Sie wurde 1857 erbaut mit finanzieller Unterstützung der Lütticher Bergwerksgesellschaft „S.A. des Mines et Fonderies de Zinc de la Vieille Montagne“, die die örtliche Zinkgrube Alter Berg betrieb.

Adresse:

Evangelische Kirchengemeinde Eupen / Neu-Moresnet

Hasardstrasse 8

B-4721 Neu-Moresnet

http://www.ev-kirche-eupen-neumoresnet.org





Katholische Kirchen

Rochus-Kapelle im alten Zentrum von Kelmis

Rochuskapelle

Diese Kapelle steht im Zentrum des ursprünglichen Kelmis. Die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahre 1646, ein gefundener Altarstein gibt jedoch Hinweis auf eine frührere Entstehung. 1662 gab der spanische König Philipp die Genehmigung zum Verkauf von gemeindeeigenem Land, aus dessen Erlös ein Kaplan bezahlt werden sollte.





Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Mariä Himmelfahrt

Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt im Ortsteil Kelmis wurde 1865 eingeweiht, erbaut ebenfalls mit finanzieller Unterstützung der „S.A. des Mines et Fonderies de Zinc de la Vieille Montagne“.

Adresse:

Kirchplatz 3A

B-4720 Kelmis








Katholische Pfarrkirche Sankt Martinus

Sankt Martinus-Kirche

Die Sankt Martinus-Pfarrkirche im Ortsteil Hergenrath wurde 1846 fertiggestellt. Zum Bau konnte übriggebliebenes Baumaterial der neu erstellten Eisenbahnbrücke über das Göhltal, der „Hammerbrücke“ verwendet werden. Die erste Erwähnung einer Kapelle in Hergenrath findet sich im Jahr 1441; diese Kapelle wurde in den Jahren 1619 und 1744 erweitert, bis der Autrag zum Neubau der Kirche 1842 erteilt wurde.

Adresse:

An der Kirche 11

B-4728 Hergenrath





Geschichte

Calmin ist der romanische Begriff für "bei den Galmeisteinen"; im germanischen Sprachgebrauch entstand daraus "Kälminis" oder "Kelms". Da die Westverschiebung der romaisch-germanischen Sprachgrenze im Aachener Raum für das 8. Jahrhundert anzusetzen ist, kann angenommen werden, dass die Ansiedlung Kelmis schon damals bestand.

Die erste urkundliche Erwähnung stammt allerdings aus dem Jahr 1280, als die Zisterzienserabtei Altenkamp für den aus Aachen stammenden Novizen Ludovicus de Roza den Erbzins aus Gütern in "Kelms" und "Heyenrot" erhält.

Der Bergbau nach Galmeierz ist durch Urkunden ab 1344 nachgewiesen. Die Bürger der Stadt Aachen lagen in einem Rechtsstreit mit dem Herzog von Limburg um die Schürfrechte am "Alten Berg", das die Aachener wahrnahmen, obwohl das Gebiet westlich der Preuse, dem Grenzwald, zum Herzogtum Limburg gehörte.

Das ursprüngliche Zentrum von Kelmis lag im Tal der Göhl, etwa dort, wo sich heute die Brücke der Nationalstrasse N3 befindet. Hier, am Zusammenfluß des Lontzener- und des Grünstrassenbaches, befindet sich auch die dem hl. Rochus gewidmete Kapelle, das älteste Gotteshaus von Kelmis. Von hier aus entwickelt sich Kelmis in nordöstlicher Richtung, dort wo die Zinkerzlagerstätte Altenberg sich befindet.

Bis 1794 liegt Kelmis in der Hochbank Montzen des Herzogtums Limburg (der Ortsteil Hergenrath gehört zur Hochbank Walhorn); damit bis zu Burgund, von 1555 bis 1740 unter den Habsburgern zu den Spanischen und schließlich zu den Österreichischen Niederlanden.

Die Eroberung der Österreichischen Niederlande 1793 bedeutete das Ende des Herzogtums; die Neuordnung nach franzöischen Vorbild gliederte Kelmis ins Arrondissement Malmedy im Département de'l Ourthe, bis 1804 in der ersten Republik, dann im Kaiserreich Frankreich. Dessen Niedergang regelte auch die Zugehörigkeit von Kelmis erneut: Das Gebiet wird dreigeteilt: Der südlich der Strasse Aachen-Lüttich sowie der östliche Teil – Preussich-Moresent, heute Neu-Meresnet - wird Preußen zugesprochen, der nordwestliche Teil den Niederlanden. Über den wirtschaftlich interessanten Teil des Gebietes, die Zinkerzgrube 'Alter Berg' (frz. Vielle Montagne) kann keine Vereinbarung getroffen werden, so dass für ein Gebiet von 344 Hektar eine vorübergehende gemeinsame Verwaltung durch beide Staaten vereinbart wurde. Das Provisorium Neutral-Moresnet hatte über hundert Jahre, bis zur Neuordnung der Grenzen nach dem ersten Weltkrieg, bestand. Mit dem prosperidierenden Bergbau verlagerte sich das Ortszentrum in nordöstlicher Richtung; heute liegt es mit der katholischen Kirche und der als Gemeindehaus genutzten ehemaligen Gemeindeschule etwa 1 km entfernt von der Rochus-Kapelle an der Strasse Aachen-Lüttich.

Mit Gründung des Staates Belgien wurden die bis dato niederländischen Teile des Gemeindegebietes dem neuen Staat zugehörig. Die Niederlage Deutschlands im 'Großen Krieg' wie ihn die Belgier noch heute nennen, führte nach und nach zur Abtretung u. a. des Kreises Eupen an Belgien. Neutral-Moresnet und der nördlich der Strasse Aachen-Lüttich liegende Teil von Preussisch-Moresnet werden mit dem 28. Juni 1919 belgisch, mit dem Versailler Vertrag vom 10. Januar 1920 auch der Rest von Preussisch-Moresnet und Hergenrath (wie der ganze Kreis Eupen).

Ohne völkerrechtliche Legitimation annektiert das Dritte Reich am 18. Mai 1940 das Gebiet unter dem Namen Moresnet; dieser Zustand wurde nach der Befreiung im September 1944 umgehend revidiert.

Im Rahmen einer – diesmal friedlichen und von beiden Seiten gewollten – Grenzbereinigung geht das am Ostrand von Kelmis liegende Bildchen am 28. August 1958 an Deutschland zurück.

Ab dem 01. Januar 1977 bilden die bis dahin unabhängigen Gemeinden Kelmis, Hergenrath und Neu-Moresnet die Großgemeinde Kelmis.[1]

  1. Der geschichtliche Abriss basiert in wesentlichen Teilen auf einer Sonderbeilage des Grenz-Echo, Eupen 2. April 2009


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine


Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Adaptierte Öffentliche Bibliothek Kelmis

Parkstrasse 32

B-4720 Kelmis

http://www.mediadg.be

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kelmis


Weblinks

Offizielle Webseiten

http://www.kelmis.be

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>KELMISJO30AR</gov>