Landkreis Breslau/Adressbuch 1936: Unterschied zwischen den Versionen
WRost (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Korrektur Adressbuch-Kontakt) |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
<!-- Informationen zu den Daten in der Adressbuchdatenbank --> | <!-- Informationen zu den Daten in der Adressbuchdatenbank --> | ||
| gedbas4all-ID = <!-- Eintragen, wenn die Daten aus DES in die Adressbuchdatenbank übertragen worden sind --->| Bearbeiter = | | gedbas4all-ID = <!-- Eintragen, wenn die Daten aus DES in die Adressbuchdatenbank übertragen worden sind --->| Bearbeiter = | ||
| Kontakt = | | Kontakt = {{Adressbuchteam_Kontakt}} | ||
}} | }} | ||
=== Inhaltsverzeichnis === | === Inhaltsverzeichnis === |
Version vom 29. März 2023, 18:24 Uhr
Landkreis Breslau/Adressbuch 1936 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Petra Paschke |
Kontakt: | Adressbuchteam |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Inhaltsverzeichnis 11
Geschichtliches aus dem Kreise 14
Zum Geleit 15
Kreisbehörden und Verwaltungen 17
Gliederung der NSDAP 23
Einwohner-Verzeichnis des Landkreises Breslau
-Albrechtsdorf ... 25
-Gemeinde Brockau 38
Alpabetisches Einwohner-Verzeichnis von Brockau 39
-Buchwitz ... 74
-Hermannsdorf ... 86
-Blücherstadt Kanth 99
Behörden und Verwaltungen in Kanth 102
Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis der Stadt Kanth 103
Handel- und Gewerbetreibende der Stadt Kanth 114
-Kapsdorf ... 118
-Kniegnitz ... 133
-Lohe ... 148
-Groß-Mohnau ... 168
-Opperau ... 181
-Queitsch ... 196
-Sadewitz 212
-Groß-Schottgau ... 227
-Striegelmühle ... 242
-Tschirne ... 257
-Wolschwitz ... 271
-Bergstadt Zobten 279
Behörden und Verwaltungen in Zobten a. B. 283
Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis der Stadt Zobten a. B. 284
Handel- und Gewerbetreibende der Stadt Zobten a. B. 298
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Hinweis: Das Projekt ist für "Beginner" geeignet, da die Daten einfach zu erfassen sind.
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Wo immer möglich stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
- Bitte mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben beginnen.
- "Witwen" - Begriffe wie °Rechnungsratwitwe" werden unter Familienstand Witwe und Beruf Bezugsperson erfasst.
- Hausnummern werden komplett erfasst- für die Zusätze wie a, b, c etc. aber ohne Leerzeichen.
- Namenszusätze wie I, II. oder sen., jun. werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma.
- Ortsnamen werden grundsätzlich nicht erfasst, nur die Hausnummer, wenn vorhanden.
- Fernruf-Anschlüsse werden nicht erfasst.
DES-Projekt
- Scans: Martin-Opitz-Bibliothek Lizenz Public Domain Mark 1.0
- Projektanlage: H. Elvers
- Projektstatus: Erfassung abgeschlossen am 09.10.2020
Fußnoten:'
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
- Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig
- Online-Adressbuch
- Digitalisierte Literatur
- Digitalisierte Literatur der Martin-Opitz-Bibliothek
- Adressbuch für die GOV-Erfassung
- Adressbuch 1936
- Adressbuch
- Online-Adressbuch für Schlesien
- Adressbuch in der Universitätsbibliothek Breslau
- Adressbuch in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt
- Adressbuch in der Martin-Opitz-Bibliothek
- Adressbuch in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig
- Adressbuch für den Landkreis Breslau