Zahlwort (Ndd.): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Beispiel) |
K (→Amtssprache) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* 5 – fief, vif, viewe | * 5 – fief, vif, viewe | ||
* 6 – söss, sess, satt | * 6 – söss, sess, satt | ||
* 7 – söven, sewwen | * 7 – söven, sewwen, siyvent | ||
* 8 – acht | * 8 – acht | ||
* 9 – negen, neyne | * 9 – negen, neyne |
Version vom 18. März 2023, 09:34 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Zahlwort
Amtssprache
In Brandregistern und Markenprotokollen des 16. Jahrhunderts lauten die ersten 10 Zahlen um Haltern so:
- 1 – een, eyne, eene
- 2 – twee, twy
- 3 – dree, drie, deerde, daarde
- 4 – veer, veere
- 5 – fief, vif, viewe
- 6 – söss, sess, satt
- 7 – söven, sewwen, siyvent
- 8 – acht
- 9 – negen, neyne
- 10 – teihn, tehn, tien, tiener
- Bedeutung
- Zahlwort ist ein Wort, welches die verlangte Zahl beschreibt. Dahin gehören sowohl die allgemeinen Zahlwörter, viel, wenig, alle, kein u. s. w. als auch die bestimmten, unter welchen die obigen Grundzahlen die wichtigsten sind.
Brandregister
- Brandregister und Holtdingsbücher für die Marken im Fürstbistum Münster und im kurkölnischem Vest Recklinghausen wurden meistenteils gemeinsam in einem Buch geführt.
Beispiel
- Haus Ostendorf 1539: Item Johan Woestman gevroget myt eyne Boeckenhester vann eyne Foir. [1] Holtzs. [2]