Bistum Münster: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 110: Zeile 110:


[[Kategorie:Bistum Münster|AA]]
[[Kategorie:Bistum Münster|AA]]
''Siehe auch:'' [http://wiki.genealogy.net/w/index.php?title=Spezial:Whatlinkshere/Bistum_M%C3%BCnster&limit=250&from=0 '''Was hierher zeigt !''']

Version vom 4. April 2007, 11:18 Uhr

Hierarchie

Katholische Kirche > Katholische Kirche in Deutschland > Bistum Münster

Die Kathedrale des Bistums Münster: Der St. Paulus-Dom

Einleitung

Haupteingang des St. Paulus-Doms

Das Bistum Münster umfaßt in der Fläche 15.286 qkm. Geographisch gehören der Nordrand des Ruhrgebietes, das Münsterland und der Niederrhein (Landschaften im Bundesland Nordrhein-Westfalen), sowie das Oldenburger Land (Bundesland Niedersachsen) zum Bistum. Es reicht von Duisburg und Hamm im Süden bis zur Nordsee einschließlich der Insel Wangerooge im Norden, von der niederländischen Grenze im Westen bis nach Warendorf und Lippstadt im Osten.

Die heutigen Bistumsgrenzen sind das Ergebnis einer Gebietsumschreibung von 1821 und 1830 unter Berücksichtigung der Änderungen, die sich durch die Gründung der Bistümer Aachen (1930) und Essen (1958) ergeben haben.

Aufgrund der kommunalen Gebietsreform wurden die westfälischen und rheinischen Dekanate im Bistum Münster am 1.1.1977 neu geordnet. In Anlehnung an die Kreise und kreisfreien Städte wurden 8 Stadt- bzw. Kreisdekanate errichtet. Unangetastet davon blieb das am 5.4.1831 gegründete bischöfliche Offizialat mit Sitz in Vechta, welches den oldenburgischen Teil des Bistums Münsters abdeckt. Insgesamt besteht das Bistum Münster aus 44 Dekanaten zu denen 689 Pfarren, Pfarrektorate und Kapellengemeinden gehören.

Einordnung

Das Bistum Münster, ein Suffraganbistum des Erzbistums Köln, war bis 1803 auch eine weltliche Herrschaft (Fürstbistum Münster), bevor es an das Königreich Preußen fiel.

Es teilte sich in das Oberstift, das etwa dem heutigen (2005) Münsterland entsprach, und das Niederstift, das dem heutigen Oldenburger Münsterland sowie dem heutigen Landkreis Emsland entsprach. Dabei war das Gebiet des weltlichen Bistums bis 1666 größer als das des geistlichen, da das Niederstift kirchlich zum Bistum Osnabrück gehörte.

Seit 1815 gehört der heutige Landkreis Emsland wieder zum Bistum Osnabrück, während das Oldenburger Münsterland Teil des Bistums Münster blieb.

Gliederung

Das Bistum Münster gliedert sich in folgende Dekanate:

Kreisdekanat Borken

Kreisdekanat Coesfeld

Stadtdekanat Münster

Kreisdekanat Kleve

Kreisdekanat Recklinghausen

Kreisdekanat Steinfurt

Offizialatsbezirk Vechta/Oldenburg

Kreisdekanat Warendorf

Kreisdekanat Warendorf


Kreisdekanat Wesel

Quelle: Bistum Münster

Historische Untergliederung

Archidiakonat im Bistum Münster

Stifter und Klöster im Bistum Münster


Zeichen_Archidiakonat.png Archidiakonat im Bistum Münster

Archidiakonat Albersloh | Archidiakonat Beckum | Archidiakonat Billerbeck | Archidiakonat Bocholt | Archidiakonat Auf dem Drein | Archidiakonat Dülmen | Archidiakonat Stadtlohn | Archidiakonat Winterswijk | Archidiakonat Warendorf | Archidiakonat des Domdechanten | Archidiakonat des Domthesaurars | Archidiakonat des Vizedomus | Archidiakonat des Probstes von St. Ludgeri |



Erzbistümer und Bistümer der Katholischen Kirche in Deutschland

ErzbistümerBamberg | Berlin | Freiburg | Hamburg | Köln | München und Freising | Paderborn
BistümerAachen | Augsburg | Dresden-Meißen | Eichstätt | Erfurt | Essen | Fulda | Görlitz | Hildesheim | Limburg | Magdeburg | Mainz | Münster | Osnabrück | Passau | Regensburg | Rottenburg-Stuttgart | Speyer | Trier | Würzburg


Siehe auch: Was hierher zeigt !