HR 15: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Uniformen: Datum der letzten Umbenennung korrigiert. Namensgebung fand am 24.1.1899 statt (siehe Armee-Verordnungsblatt 1899 oder Reden Kaiser Wilhelm II. - Band 2, Seite 142)
Zeile 52: Zeile 52:


==Uniformen==
==Uniformen==
Schulterklappe: ab '''31.08.1898''' bekrönter Namenszug "W" der Königin Wilhelmina der Niederlande. Auszeichnungsband an der Hus.-Mütze: "Peninsula - Waterloo - El Bodon - Barossa".
Schulterklappe: ab ''24.01.1899''' bekrönter Namenszug "W" der Königin Wilhelmina der Niederlande. Auszeichnungsband an der Hus.-Mütze: "Peninsula - Waterloo - El Bodon - Barossa".
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]



Version vom 28. März 2022, 12:55 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande Preußen-Flagge-Web.png Flagge Kgr + Provinz Hannover 1836-1866.jpg
(Hannoversches) Nr. 15
auch Wandsbecker Husaren genannt.
Dieses Husaren-Regiment ist aus der Provinz Hannover, und das 15. des Deutschen Reiches.
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Stiftungstag

Unterstellung 1867-1914

1867-1869:

1871-1877:

1878-1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]

übergeordnete Einheiten

Formationsgeschichte

  • AKO vom 27.09.1866 befiehlt die Errichtung eines Husaren-Regiments aus der 4. & 6./[[HR 8|Husaren-Regiment Nr. 8] und der 5. & 6./Husaren-Regiment Nr. 11.
  • Laut AKO vom 24.01.1899 soll das Regt. als eins angesehen werden mit dem ehemaligen Hannoverschen Garde- und Königin-Husaren Regiment mit dem 19.12.1803 als Stiftungsdatum.
  • 01.04.1867: Vermehrung auf fünf Eskadron.

Standorte

  • 1866 Düsseldorf (daneben 1868 bis 1871 Geldern)
  • 1871 Wandsbeck, (daneben 1871 bis 1880 Itzehoe)

Benennung

  • 02.10.1866: Husaren-Regiment Nr. 15
  • 07.11.1867 [3]: Hannoversches Husaren-Regiment Nr. 15
  • 31.08.1898: Husaren-Regiment Königin Wilhelmena der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15
(umgangssprachlich auch: Wandsbeker Husaren)

Uniformen

Schulterklappe: ab 24.01.1899' bekrönter Namenszug "W" der Königin Wilhelmina der Niederlande. Auszeichnungsband an der Hus.-Mütze: "Peninsula - Waterloo - El Bodon - Barossa". ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw.

  • 1870/71 gegen Frankreich: (14. Inf.-Div., VII. Armeekorps) Colombey-Nouilly, Gravelotte-St. Privat, Rimogne & Tremlois, Bel Air & St. Mont la Valette, Rocroy, Ognon, Chaffois, Metz, Montmedy, Diedenhofen, Mezieres, Longwy.
  • 1914/18: siehe Kriegschronik der 4. Kavallerie-Division (West- und Ostfront).

Regimentschefs, -kommandeure [4]

Regimentschefs

  • 25.09.1875: Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin
  • 28.04.1883: Großherzog Friedrich Franz III. von Mecklenburg-Schwerin
  • 31.08.1898: Königin Wilhelmina der Niederlande

Regimentskommandeure

  • 30.10.1866: Oberst Bernhard von Cosel
  • 10.12.1867: Oberst Karl von Unger
  • 18.07.1870: Oberst Bernhard von Cosel
  • 15.07.1871: Oberst Fedor von Grodzki
  • 12.12.1872: Oberst Johann von Schadow-Godenhausen
  • 18.10.1881: Oberst Gerhard von Pelet-Narbonne
  • 17.04.1888: Oberst Carl Freiherrr Geyr von Schweppenburg
  • 19.11.1891: Oberst August Eduard Julius von Huth
  • 16.06.1894: Oberst Eugen von Hirschfeld
  • 02.06.1898: Oberst Fritz Freiherrr von Diepenbroick
  • 27.07.1902: Oberst Wedig von Zitzewitz
  • 22.03.1907: Oberst Artur von Schuckmann
  • 20.04.1909: Oberst Udo von Selchow
  • 27.01.1913: Oberst Paul Freiherr von Hoverbeck, genannt von Schönaich
  • 21.07.1914 [5]: Major Hans-Joachim von Zieten (01.08.1914 Oberstleutnant)
  • 20.03.1918: Major Willi Freiherr von Wrangel
  • 10.01.1919 – 30.09.1919: Oberst Hans-Joachim von Zieten

Regimentskirchenbücher

  • Regimentskirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv der Evang. Kirche Westfalen:
    • Infanterie-Division Nr. 14 Digitalisate bei Archion (gebührenpflichtig):
      • Gefallene 1870 - 1871, enthält: Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39; 1. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 74; 5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53; 2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77; Hannoversches Husaren-Regiment Nr. 15; Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr. 7; 1. Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 7; 1. Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr. 79
      • Gefallene 1914 - 1919

Literatur [6]

  1. A. von Dachenhausen, Geschichte des königlich hannoverschen Garde-Husaren-Regiments; Als Manuscript gedruckt
    1. 1851, Verden
    2. Der Soldatenfreund, Berlin 1852, 68 Seiten, Hay
  2. N.N., Geschichte des Hannoverschen Husaren-Regiments Nr. 15; Berlin, Mittler & Sohn
    1. 1891, 112 Seiten.
    2. 1892 Mannschaftsausgabe
  3. N.N., Geschichte des Hannoverschen Husaren-Regiments Nr. 15 jetzigen Husaren-Regiments "Königin Wilhelmina der Niederlande" (Hannoversches) Nr. 15, Wandsbek 1903, Puvogel, 253 Seiten.; Anhang: Die althannoverschen Überlieferungen
  4. Bernhard Schwertfeger; Geschichte der Königlich Deutschen Legion 1803 - 1816 - Stammgeschichte für Füsilier-Regimenter General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) Nr. 73, Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10, Dragoner-Regiment König Carl I von Rumänien (1. Hannoversches) Nr. 9, Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15, Königs-Ulanen-Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13, 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14, Feld-Artillerie-Regiment von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10, Hannoversches Pionier-Bataillon Nr. 10; In zwei Bänden, Hannover (u.a.), Hahn, 1907
  5. Ewald v. Trauwitz-Hellwig, Das Königlich Preußische Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15 im Weltkrieg 1914-1918; Wandsbek 1931, Puvogel, 236 Seiten.
  6. Johst, Ehehmaliges Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15 im Weltkrieg 1914-1918; 16 Seiten, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 327; Kyffhäuser-Verlag, Berlin 1938

Archive

Heimatmuseum Wandsbek

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914
  2. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  3. Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19 vom 19.11.1867
  4. Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
  5. Die Datumsangaben in der Regimentsgeschichte für die letzten Kommandeure weichen zum Teil ab. 31.07.1914; 01.08.1914 Oberstleutnant; 18.03.1918 Major Wrangel
  6. Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie
Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |