Schwäbischer Reichskreis: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:
|}
|}
-->
-->
Schwäbischer Reichskreis, in: {{Köbler Territorium}}
Der Kreis war in 4 '''Viertel''' geteilt. Die Aufteilung in Kreisviertel wurde in der Kreisexekutionsordnung 1563 festgeschrieben. Viertelsdirektoren waren:
* I = [[Württemberg]]
* II = [[Baden]]
* III = [[Hochstift Konstanz]]
* IV = [[Hochstift Augsburg]]
 
Analog zum Reichstag waren die Kreisstände (Kreisstimmterritorien) nach sog. '''Bänken''' gruppiert:
* Geistliche Fürsten
* Geistliche Fürsten
** [[Hochstift Konstanz]] (Kreisdirektor)
* Prälaten
** [[Hochstift Augsburg]]
** [[Fürstpropstei Ellwangen]]
** [[Fürststift Kempten]]
**
* Weltliche Fürsten
* Weltliche Fürsten
** [[Württemberg|Herzogtum Württemberg]] (Kreisdirektor)
** [[Baden|Markgrafschaft Baden]]
** [[Grafschaft Trauttmannsdorff]]
** [[Fürstentum Fürstenberg]]
**
** [[Grafschaft Oettingen]]
**
* Prälaten
** [[Reichsstift Kaisheim]]
**
* Grafen und Herren
* Grafen und Herren
**
* Städte
**
* Reichsstädte
** [[Reichsstadt Augsburg]]
**
** [[Reichsstadt Bopfingen]]
** [[Reichsstadt Dinkelsbühl]]
** [[Reichsstadt Nördlingen]]
**
*
* vorläufig, unvollständig


=== Geistliche Fürsten ===
* [[Hochstift Konstanz]] (Kreisdirektor)
* [[Hochstift Augsburg]]
* [[Fürstpropstei Ellwangen]]
* [[Fürststift Kempten]]
* [[Hochstift Chur]]
* [[Fürstabtei St. Gallen]]
=== Weltliche Fürsten ===
* [[Württemberg|Herzogtum Württemberg]] (Kreisdirektor)
* [[Markgrafschaft Baden|Markgrafschaft Baden (Baden-Baden)]]
* [[Markgrafschaft Baden|Markgrafschaft Baden (Baden-Durlach)]]
* [[Markgrafschaft Baden|Markgrafschaft Baden (Baden-Hochberg)]]
* [[Hohenzollern-Hechingen]]
* [[Hohenzollern-Sigmaringen]]
* [[Stift Lindau]]
* [[Stift Buchau]]
* [[Graftschaft Tengen]]
* [[Grafschaft Heiligenberg]]
* [[Grafschaft Oettingen]]
* [[Landgrafschaft Klettgau]]
* [[Fürstentum Lichtenstein]]
===Prälaten===
* [[Reichsstift Kaisheim]]
* [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]]
Insgesamt 36 einzelne Inhaber.
===Grafen und Herren===
* [[Landgrafschaft Stühlingen]]
* [[Landgrafschaft Baar]]
Insgesamt 34 einzelne Inhaber.
=== Reichsstädte===
* [[Reichsstadt Augsburg]]
* [[Reichsstadt Bopfingen]]
* [[Reichsstadt Dinkelsbühl]]
* [[Reichsstadt Nördlingen]]
* [[Lindau]]
* [[Konstanz]]
* [[Schaffhausen]]
* [[St. Gallen]]
* [[Überlingen]]
* [[Ulm]]
Insgesamt 34 einzelne Städte.


* [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]]
Schwäbischer Reichskreis, in: {{Köbler Territorium}}
*
<!-- == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == -->
<!-- == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == -->
<!-- === Evangelische Kirchen === -->
<!-- === Evangelische Kirchen === -->

Version vom 21. Mai 2021, 17:43 Uhr

Disambiguation notice Schwaben ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schwaben.
Karte des Schwäbischen Reichskreises (rot) innerhalb des Heiligen Römisschen Reichs Deutscher Nation

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Schwäbischer Reichskreis

Einleitung

Der Schwäbische Reichskreis (auch Schwäbischer Kreis) war einer von zehn Reichskreisen, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw. 1512 das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde.

Wappen

Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737

Als einziger Reichskreis führte der Schwäbische ein Wappen. In einfacher Ausfertigung zeigte es oben die drei Löwen des ehemaligen Herzogtums Schwaben (Stauferlöwen), unten ein Kreuz. Die Herkunft des Kreuzes kann nicht eindeutig bestimmt werden, da es kein farbiges Original gibt.

Allgemeine Information

Das Territorium des Schwäbischen Kreises stellte keine geschlossene Fläche dar, wie man es von den meisten modernen Gebietskörperschaften kennt (siehe Karte). Das Gebiet war durch zahlreiche Exklaven und Enklaven gekennzeichnet, die überwiegend Territorium Vorderösterreichs waren. 1801 betrug die Fläche des Kreises 34.314 km².

Politische Einteilung

Der Kreis war in 4 Viertel geteilt. Die Aufteilung in Kreisviertel wurde in der Kreisexekutionsordnung 1563 festgeschrieben. Viertelsdirektoren waren:

Analog zum Reichstag waren die Kreisstände (Kreisstimmterritorien) nach sog. Bänken gruppiert:

  • Geistliche Fürsten
  • Prälaten
  • Weltliche Fürsten
  • Grafen und Herren
  • Städte

Geistliche Fürsten

Weltliche Fürsten

Prälaten

Insgesamt 36 einzelne Inhaber.

Grafen und Herren

Insgesamt 34 einzelne Inhaber.

Reichsstädte

Insgesamt 34 einzelne Städte.

Schwäbischer Reichskreis, in: Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1999.

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Historische Quellen

Staatskalender

Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Schwäbischer Reichskreis, S. 242-246, Register 903, in: Band III, Teilband 2: Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhundets; 2001, aus der Reihe: Max Spindler (Begr.): Handbuch der bayerischen Geschichte



Weblinks

Weitere Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>object_218167</gov>