Antschwenten (Forsthaus): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === |
Version vom 13. Februar 2019, 10:57 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Antschwenten (Forsthaus)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Antschwenten (Forsthaus)
Einleitung
Antschwenten (Forsthaus), Kreis Ragnit, Ostpreußen.
Name
Der Name ist eine Wegbeschreibung: in Richtung wo der heilige Ort liegt. In diesem Fall ist der heilige Swente (Fluss) gemeint.
- prußisch "ant" = in Richtung, gegen, auf
- preußisch-litauisch "šventas" = heilig
Politische Einteilung
1940 ist Antschwenten (Forsthaus) eine Revierförsterei des Forstamtes Schmalleningken (Oberförsterei) .
Bewohner
Verschiedenes
Karten
![](/images/thumb/0/05/Schmalleningken.jpg/430px-Schmalleningken.jpg)
Oben rechts am Swente (Fluss) auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>FORTENKO15GB</gov>