Strausberg: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 71: Zeile 71:
==Sprache==
==Sprache==
* Früher allgemein [[Niederdeutsch]], [[Mundart]] in der Umgangssprache märkisches [[Plattdeutsch]]. <ref>Literatur: Danneil, Joh. Frieder.: Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart</ref>
* Früher allgemein [[Niederdeutsch]], [[Mundart]] in der Umgangssprache märkisches [[Plattdeutsch]]. <ref>Literatur: Danneil, Joh. Frieder.: Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart</ref>
==Wirtschaft==
===Handel und Gewerbe===
1325 Zollabkommen mit [[Bernau bei Berlin|Bernau]], lebkafter Handelsverkehr mit [[Wriezen]] und [[Frankfurt (Oder)|Frankfurt]]. Bereits im 13. Jahrhundert Umstellung des Verkehrs nach dem Osten. [[Ostpreußen]], [[Ordensland]]. Hauphandelsstraße, die Landsberger Chaussee, führte 3 km südlich an der [[Stadt]] vorbei. 1348 in den [[Wldemarwirren]] Verlegung des allgemeinen Wagenzuges auf die Frankfurter Heerstraße, 10 km südlich der [[Stadt]]. Dadurch Wandlung [[strausberg|Strausbergs]] zur [[Ackerbürgerstadt]] mit großen Landerwerbungen. 1515 Erneuerung der Zollgerechtigkeit durch Kurfürst Joachim I. zeigt die  [[Stadt]] als Binnenmarkt für Landwirtschaftliche Erzeugnisse. Seit 1469 ist größere Kalk- un d Ziegelindustrie nachweisbar.. 1661 Kalkgerechtigkeit vom Großen Kurfürsten aufgehoben. Unter Friedrich Wilhelm I. blühte das Fabrikenwesen auf.
[[Tuchmacher]] 164 [[Meister]], [[Schuhmacher]] etwa 140 [[Meister]]. erstere erhielten Staatsaufträge auf Futterboye für des preußische Heer und gingen später zur [[Weber|Flanellweberei]] über.
Ende des 19. Jhdts.  blühte die Federweberei (Herstellung von Federboas). Die Schuhfabrikation erzeugte besonders modische Damenschuhe, sogenannte Damenpantoffel. Nach dem I. Weltkrieg kurzes Wiederaufblühen der Weberei von Teppichen. Die Schuhfabrikation ging 1939 bis auf einen großen Fabrikbetrieb ein.
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Märkisch-Oderland.png]]
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Märkisch-Oderland.png]]

Version vom 28. Oktober 2017, 12:16 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Märkisch-Oderland > Strausberg

Stadtansicht Strausberg vor 1652
Caspar Merian 1652

Früherwähnung

Name

  • 1239, 1247 Struceberch

Landschaftslage

Strausberg liegt an der Stelle, wo die aus der Lausitz nach der Ostsee ziehende Straße der Frühzeit in den Hohen Barnim eintritt und zwischen dem Straussee und einstigem Sumps- und Waldgebiet eine süd-Ost-Kette den natürlichen Zugang bildet. Anlage früher auf hügeligem, heute stark ausgeglichenem Gelände in 60 Meter Höhe über NN.

Ortsursprung

Auf altem Siedlungsgelände entstand in den Zeiten der Dänen- und Pommernkriege eine askanische Paßfeste (curia) oberhalb des Straussees, wohl gleichzeitig eine dörfliche Siedlung in Gestalt eines 3eckigen Platzdorfes, wenig später zwischen diesem und der Curia eine deutsche Marktsiedlung (oppidium).

Stadtgründung

Markgraf Johann I. von Brandenburg verlieh der Marktsiedlung deutsches Stdtrecht. Später brandenburgisches Stadtrecht belegt, 1284 Civitas.

Stadtsiedlung

Stand 1939: Ältester Teil der eigentlichen Altstadt der im Zuge der nordsüdlich laufenden Verkehrsstraße zu Füßen der curia (Burgstelle) angelegt. Zweistraßenort mit einst breitem Markt als einziger Verbindung zwischen beiden Straßen. Neben diesem besteht nur noch eine Gasse als Zugang zu den Himterhöfen. Dieser Teil der Altstadt war ursprünglich durch Palisaden und Graben geschützt (1240 Meißnische Fehde). 1254 erfolgte dutch Markgraf Johann I. und Otto III. von Brandenburg gemäß den Voraussetzungen zur Gründung eines Dominikanerklosters auf dem Burggelände die Errichtung der massiven Wehranlage, einer Feldsteinmauer mit Ziegelbekrönung und die Anlage von Toren (noch erhalten der innere Torturm des (Alt-)Landsberger Tores, heute Pulverturm genannt), Warten (noch erhalten die West-Warte) und Wiekhäuser (einige teilweise erhalten). Bei dieser Ummauerung der Stadt erfolgte zugleich ihre Erweiterung durch Einbeziehung des bäuerlichen Suburbiums im Südosten (alter Kietz) und eines sumpfigen Freigeländes im Nordosten.

Der duch Umsiedlung der Wenden am Straussee entstandene Fischerkietz blieb außerhalb der Mauer und unterstand unmittelbar dem Landesherrn. Der Zugang erfolgte nur über die Kietzer Pforte mit Torturm (seit dem 30jährigem Krieg verschwunden). Zugang zur Feldmark im Osten dirch das einfache Müncheberger Tor. Landsberger im Süden und Wriezener Tor im Norden sind als Doppeltore angelegt. Längsausdehnung der Altstadt 625 Meter, Breitenausdehnung 535 Meter. Der Nordost-Teil wurde das Viertel der unehrlichen Leute und späterer Zuzügler (Scharfrichterei, Hinterhäuser, Getto).

Seit dem 14. Jhdt. Randbebauung des Marktes und dadurch Abtrennung der Stadtkirche. Diese, St. Marien, wohl die älteste Kirche; Gründungszeit unbekannt. Das dörfliche Suburbium besaß in St. Nikolai eine eigene Kirche. 1256 Grundsteinlegung der Dominikaner-Klosterkirche. Im 14. Jhdt. entstand vor dem Landsberger Tor die Georgenkapelle mit Hospital. Vor 1440 Gründung einer Wallfahrtskapelle, 1508 Neubau als St.-Marien-Kirche auf dem Krähen-, später Marienberge 2 km vor der Stadt. Pfarrkirche St. Marien 1432 durch die Hussiten zerstört, 1448 erneuert und gewölbt; die Nikolaikirche ging in der Reformationszeit ein und wurde seit Anfang des 17. Jhdts. allmählich abgerissen, der Turm zuletzt um 1772. Das Dominikaner-Kloster verfiel seit der Reformation, wurde zuletzt als Kalkbruch für den städtischen Kalkofen benutzt, nach mehrfachem Besitzwechsel 1772 an den Staat verkauft, der 1787 die Ruine abreißen und an ihrer Stelle zum Teil auf ihren Grundmauern das Landarmen- und Invalidenhaus, später Korrigendenanstalt, Provinzialanstalt, 1939 verschiedenen Zwecken dienend, errichten ließ. Die Wallfahrtskirche auf dem Marienberge fiel 1542 der Erbitterung des Volkes gegen die katholische Kirche zum Opfer. An ihrer Stelle steht 1939 der wuchtige Wasserturm. Die Georgenkapelle diente 1739 profanen Twecken; das zugehörige Spital ist ist seit dem 30jährigen Krieg verschwunden.

Das ältere Rathaus in der Mitte des jetzigen Marktes parallel zur Stadtkirche aus Feldsteinen mit gotischen Ziegelaufbau errichtet, wurde 1805 wegen Baufälligkeit abgerissen. An seiner Stelle trat 1819 ein am Westende des Marktes erbaute "Stadthaus". Das Alter der Altstadthäuser reicht zumeist nicht über den 30jährigen Krieg zurück. Trotz häufiger Zerstörungen, 1348-50, Woldemarwirren, 1402 und 1404 Dietrich von Quitzow und Pommern, 1432 Hussiten, seit 1626 Heerhaufen Ernst von Mansfeld, Wallensteins, der Schweden und Kroaten, und Brände, 1521, 1570, hat sich der Grundplan der Altstadt im wesentlicher erhalten.

Seit Gründung der Ostbahn, die etwa 6 km südlich der Stadt vorüberzieht, entwickelte sich Strausberg nach dem Ostbahnhof zu. 1871 entstand die Villenkolonie Strausberg II., die 1939 fast bis an die nach Süden ausgreifende Stadt Strausberg I. heranwuchs. Auch im Norden und Osten sind 1939 eine Anzahl junger Villensiedlungen entstanden. Auf dem nahe der Altstadt gelegenen Gelände gründete die Provinzialverwaltung 1883 das Landesjugendheim und das Mädchenheim, weiter östlich das Burschenheim, an der Klosterdorfer Chaussee das Wanderarbeitsheim. [1]

Bevölkerung

Herkunft

Im 13. Jahrhundert Siedler aus dem Hallenser Saalkreis, Land Torgau, Erzstift Magdeburg, Lans Jüteborg, Alrmark, Mark Meißen, zumeist Niedersachsen und Mitteldeutsche. Wiederbesiedlung nach dem 30jährigen Krieg durch Märker und Zuzügler aus den Nachbargebieten. Zuzug seit dem 1. Welrkrieg größtenteils aus den Ostprovinzen.

Einwohnerentwicklung

1542: 175 Bürgerfamilien (ewa 1.440 einwohner), darunter 650 Kommunikanten; 1555: 222 bewophnte Häuser; 1585 214 Familien; 1618: 237 bewohnte Häuser (etwa 1.600 Einwohner); 1628: 100 Bürger (800 Einwohner); 1641: 26 bewohnte Häuser (etwa 160 Einwohner); 1651: 48 bewohnte Häuser; 1657: 89 Einwohner; 1660: 64 bewohnte Häuser; 1683 99 Hausbesitzer; 1719. 225 Hausbesitzer; 1723: 249 Seelen; 1740: 1.457 Seelen; 1749 und 1758: 240 Besitzer; 1779. 243 Besitzer und 1.753 Seelen; 1780: 248 Besitzer mit 1.747 Seelen, aber 849 männliche, 898 weibliche Einwohner; 1785: etwa 2.000 Einwohner. !800: 2.800 Einwohner; !810: 2.500 Einwohner; !816: 2.867 Einwohner; !825: 3.160 Einwohner; !846: 4.000 Einwohner; !855: 4.031 Einwohner; !875: 4683 Einwohner; !895: 7.193 Einwohner; 1900: 7.771 Einwohner; 1910: 8.221 Einwohner; 1913: 8.896 Einwohner; 1919: 8.072 Einwohner; 1925: 9.245 Einwohner; 1930:10.217 Einwohner; 1935: 10.531 Einwohner; 1937: 10.845 Einwohner.

Seuchen

  • Pest 1464, 1549 (900 Tote), 1550 (600 Tote), 1575 (600 Tote), 1598 (895 Tote), 1611-13, 1630-31 (600 Tote), 1638, 1656.

Bevölkerungsverzeichnisse

Berühmte Personen

  • Markgraf Otto III.von Brandenburg weilte oft in Strausberg, am 09.10.1267 in der Dominikaner-Klosterkirche begraben
  • Magister Andreas Engel (Angelus) Pferrer und Inspektor (Superintendent, märkischer Chronist *16.11.1561, Strausberg 1592-1598, Pfarrer an St. Marien +1598
  • Albrecht Christian Kalle, Kupferstecher, Stadtschreiber, Richter, * 1611 in Berlin, Strausberg 1642-79, + 1679
  • Dr. Carl Alexander Ferdinand Kluge, Arzt, Gynäkologe, Prof. der Heilkunde, * 09.09.1782 in Strausberg, + 1844
  • Alexander Perlitz, Bürgermeister und Chronist 1778 Strausberg, +1827
  • Hans Schliepmann, Oberbaurat, märkischer Dichter + 26.11.1855 in Strausberg+ 20.11.1829 in Berlin

Sprache

Wirtschaft

Handel und Gewerbe

1325 Zollabkommen mit Bernau, lebkafter Handelsverkehr mit Wriezen und Frankfurt. Bereits im 13. Jahrhundert Umstellung des Verkehrs nach dem Osten. Ostpreußen, Ordensland. Hauphandelsstraße, die Landsberger Chaussee, führte 3 km südlich an der Stadt vorbei. 1348 in den Wldemarwirren Verlegung des allgemeinen Wagenzuges auf die Frankfurter Heerstraße, 10 km südlich der Stadt. Dadurch Wandlung Strausbergs zur Ackerbürgerstadt mit großen Landerwerbungen. 1515 Erneuerung der Zollgerechtigkeit durch Kurfürst Joachim I. zeigt die Stadt als Binnenmarkt für Landwirtschaftliche Erzeugnisse. Seit 1469 ist größere Kalk- un d Ziegelindustrie nachweisbar.. 1661 Kalkgerechtigkeit vom Großen Kurfürsten aufgehoben. Unter Friedrich Wilhelm I. blühte das Fabrikenwesen auf.

Tuchmacher 164 Meister, Schuhmacher etwa 140 Meister. erstere erhielten Staatsaufträge auf Futterboye für des preußische Heer und gingen später zur Flanellweberei über.

Ende des 19. Jhdts. blühte die Federweberei (Herstellung von Federboas). Die Schuhfabrikation erzeugte besonders modische Damenschuhe, sogenannte Damenpantoffel. Nach dem I. Weltkrieg kurzes Wiederaufblühen der Weberei von Teppichen. Die Schuhfabrikation ging 1939 bis auf einen großen Fabrikbetrieb ein.

Wappen

Datei:Wappen Ort Musterort Kreis Märkisch-Oderland.png Hier: Beschreibung des Wappens -->

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Fußnoten

  1. Quelle 1939: Wels, Dr. Kurt H.: Studienrat und Stadtarchivar von Strausberg, Museumsleiter
  2. Literatur: Danneil, Joh. Frieder.: Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>STRERGJO62WO</gov>


Städte und Gemeinden im Landkreis Märkisch-Oderland

Alt Tucheband | Altlandsberg | Bad Freienwalde | Beiersdorf-Freudenberg | Bleyen-Genschmar | Bliesdorf | Buckow | Falkenberg | Falkenhagen | Fichtenhöhe | Fredersdorf-Vogelsdorf | Garzau-Garzin | Golzow | Gusow-Platkow | Heckelberg-Brunow | Höhenland | Hoppegarten | Küstriner Vorland | Lebus | Letschin | Lietzen | Lindendorf | Märkische Höhe | Müncheberg | Neuenhagen | Neuhardenberg | Neulewin | Neutrebbin | Oberbarnim | Oderaue | Petershagen | Podelzig | Prötzel | Rehfelde | Reichenow-Möglin | Reitwein | Rüdersdorf | Seelow | Strausberg | Treplin | Vierlinden | Waldsieversdorf | Wriezen | Zechin | Zeschdorf